Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Quellen | Bibelwissenschaft | Systematische Theologie | Religionswissenschaft | Praxis |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Wann ist Christus auferstanden? |
Email:
|
||
|
Nach dem Zeugnis der Bibel ist Christus „am dritten Tage“ auferstanden. Nach den Evangelien kamen die Frauen am Sonntagmorgen bei Sonnenaufgang ans Grab und fanden es leer. Daher nimmt man an, die Auferstehung müsse vorher stattgefunden haben. Irrtum! Der auferstandene Christus befindet sich außerhalb von Raum und Zeit. Das erkennen wir an der Emmausgeschichte (Lk 24): Christus konnte plötzlich, wie ein Geist, erscheinen und verschwinden. Er konnte auch zur gleichen Zeit nach Emmaus gehen und in Jerusalem dem Petrus erscheinen, ein Zeichen, dass für den Auferstandenen Raum und Zeit keine Rolle mehr spielten. Wann aber hat Christus Raum und Zeit verlassen? In dem Augenblick, als er starb. Es lässt sich nicht sagen, wann die Auferstehung stattgefunden hat. Ob er sofort zur „Rechten Gottes“ oder erst mal ins „Reich der Toten“ kam, wie lange er tot blieb und wann er das Leben wieder erlangte, wissen wir nicht und können es auch nicht sagen. Das alles hat sich in anderen Dimensionen abgespielt, als wir sie kennen. |
|||
|
Wie stellen wir uns die Auferstehung vor? | Auferstehung Etymologie Urständ | Sprachecke 06.04.2010 |
|
Datum: 1986 / 2015 Aktuell: 16.04.2017 |