-
vglat.
quaccola
'Wachtel'
-
kelt.
-
ir. gearg 'Wachtel'
174
-
gael. gearra-gort 'Wachtel,
Wachtelkönig'
178
-
cymr. sofliar 'Stoppler: Wachtel'
343
-
bret. koailh 'Wachtel'
187
-
sgerm.
*wahtala 'Wachtel'
-
germ.
*x
-
ndl.
kwetteren 'schwatzen, schnattern, zwitschern'
228
-
mnd.
quackelen 'schwätzen, krächzen'
287
-
änhd.
-
änhd. quattern 'quaken'
-
germ.
*x
-
aengl.
-
lit.
vãštaka 'Wachtel'
-
aind.
वाश्
vāś
'blöken, brüllen, krächzen, ächzen, dröhnen'
-
noach.
*ʊër-
-
hurr.
ʊur-
'versprechen'
-
heth.
ʊeriıa-, palai.
ʊer- 'rufen'
-
aind.
वर्तक
vartaka
'Wachtel
-
griech. ὄρτυξ órtyx 'Wachtel'
1186
-
lat. cocturnix, coturnix 'Wachtel'
282
-
Wachtel (Art)
– Wikipedia (23.01.2016)
-
Die
Wachtel verfügt über eine Reihe von pfeifenden, trillernden und gurrenden
Rufen, die in freier Natur jedoch nur selten vom Menschen wahrgenommen
werden.
-
Sehr
viel bekannter ist der als Wachtelschlag bezeichnete Gesang der Wachtel.
Es handelt sich dabei um ein dreisilbiges Motiv, das volkstümlich mit
pick-werwick umschrieben wird, wobei die erste und dritte Silbe betont
werden.
-
Gewöhnlich ruft das Wachtelmännchen vier bis sieben Schläge
hintereinander. Das Weibchen antwortet auf die Rufe des Männchens mit
einem weichen gru-gru.
-
Der Ruf
des Wachtelmännchens ist bis zu einer Entfernung von etwa einem halben
Kilometer vernehmbar.
-
Die oben genannten
Vogelnamen lassen sich nicht mit pfeifen, trillern, gurren und "pick-werick"
vereinbaren, sind also nicht schallnachahmend.
-
Die Namen auf qu- enthalten ein
Schallwort quack, das für Enten und manche Frösche zutrifft.
Von daher ist es wahrscheinlich, dass "quack" auch der Wachtel
zugewiesen wurde.
-
Bei Wachtel müssen aber die anderen
Namen auf
ʊ- bedacht werden:
zurück Wachtel |