Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Das PfingstwunderSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Pfingsten hat keine Symbolfigur wie Weihnachtsmann und Osterhase und wenig Brauchtum. Warum feiern wir dieses Fest?
Der Name
des Pfingstfestes ist weiter nichts als eine Ordnungszahl: griechisch
pentekostê 'der fünfzigste' (Tag nach
Ostern).[1]
Der Festtermin hat jüdische Wurzeln: Etwa zur selben Zeit feiern die Juden
ihr Wochenfest, sieben mal sieben Tage
nach Passa.[2]
Nach der
Bibel ist am 50. Tag nach Jesu Auferstehung ein Wunder geschehen: Die ersten
Christen gerieten in Verzückung und redeten so, dass sie jeder verstand,
trotz des "babylonischen Sprachgewirrs"[5]
der Festpilger aus aller Herren Länder.
Unter
Sprache[6]
verstehen wir 1. die Fähigkeit sich zu äußern und die Art sich auszudrücken:
Wer sprachlos ist, weiß nicht, was er
sagen soll. 2. das besondere Verständigungssystem einer Nation: Wer
sprachkundig ist, kann sich auch mit
Leuten unterhalten, die des Deutschen nicht mächtig sind. In der Pfingstgeschichte heißt es, der Geist sei in Gestalt feuriger Zungen erschienen, die sich auf die Gläubigen setzten. Sie konnten jetzt in "neuen Zungen" reden. Nicht dass sie auf einmal ausländisch parlieren konnten. Sondern sie hatten ein gemeinsames Interesse. Damit lassen sich Sprachbarrieren überwinden. Wer an etwas nicht interessiert ist, hört gar nicht erst nicht hin und versteht auch kein Deutsch. An Pfingsten geht es nicht nur um Verständigung, sondern auch um Inspiration (lateinisch in-spîráre 'einhauchen')[8], Eingebung. Man kann auch sagen Geistesblitz oder Intuition (in-tuêri 'auf etwas schauen').[9] Da fliegen uns plötzlich Gedanken, Ideen, Antworten zu, gehen uns die Augen auf für Zusammenhänge, die wir bisher nicht gesehen hatten, wissen wir, was jetzt gesagt oder geschrieben werden muss. Woher kommt das? Aus dem Kopf? Aus dem Bauch? Aus dem Himmel? Wer weiß? |
|
[2] Bei "50. Tag" wird der Ostersonntag mitgezählt, bei "7 Wochen" nicht.
|
|
Begriffe: Feiertage | Pfingsten | Sprachecke 17.05.2005 |
|
Datum: 10.06.2014 Aktuell: 16.02.2018 |