|
|
Mittelhochdeutsch
Wochentage
A
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
abeduche
'Abflussrinne'
-
abelāz
'Ablass (Sünden,
Wasser)
-
abelāzen
'Ablass erteilen'
-
ābentür
'Abenteuer'
-
aber Adv. 'abermals,
ferner; wiederum, dagegen', Konj. 'aber, jedoch'
-
aberane 'Urgroßvater'
-
abergloube 'Aberglaube'
-
aberhāke 'Widerhaken'
-
aberlist 'Unklugheit'
-
aberelle 'April'
-
abrille 'April'
-
acker
'Pflugland; Schlachtfeld'
-
ackes
'Axt'
-
adebar
'Storch'
-
adelarn
'Adler'
-
aduch(t)
'Rinne'
-
afer Adv. 'abermals,
ferner; wiederum, dagegen', Konj. 'aber, jedoch'
-
aftergloube
'Treulosigkeit'
-
affalter
'Apfelbaum'
-
afterhāke 'Widerhaken'
-
agelaster 'Elster'
-
agelster 'Elster'
-
ahe 'Wasser'
-
al 'irgendein, jeder, ganz, all'
-
albe
'Bergweide'
-
alchimie 'Goldmacherkunst'
-
allez Adv.
'immer; freilich, schon'
-
allmende
'gemeiner Wald, Weide,
Feld'
-
alme
'gemeiner Wald, Weide,
Feld'
-
almeinde
'gemeiner Wald, Weide,
Feld'
-
almuz 'Chorkappe der Geistlichen'
-
alp 'boshafter Dämon,
beklemmendes Gefühl im Schlaf, Narr'
-
als (Partikel)
-
alse (Partikel)
-
alsō (Partikel)
-
alwære 'schlicht,
einfach, wertlos, ärmlich'
-
ambahte, ambehte, ambet
'Dienst, den man verwaltet; Gottesdienst, Ritterdienst, Bezirk eines
Amtmanns'
-
āme
'Ohm'
-
æmen,
āmen 'visieren,
den Rauminhalt eines
Gefäßes schätzen'
-
amer
'Emmer'
-
āmer
'schmerzliches Verlangen'
-
āmern
'Seelenschmerz empfinden, verlangen nach'
-
amme 'Nährmutter,
Pflegemutter, Geburtshelferin'
-
ammen
'ein Kind warten; pflegen überhaupt'
-
ammet 'Dienst, den man
verwaltet; Gottesdienst, Ritterdienst, Bezirk eines Amtmanns'
-
ande 'Kränkung, Gekränktheit'
-
anden 'seinen Zorn über etwas
betätigen, ahnden, rügen, rächen'
-
ane 'Großvater,
Großmutter'
-
āne
gevaere 'ohne böse Absicht'
ane stōzen
'anzünden, in Brand setzen'
-
anen 'voraussehen'
-
ange 'Fischangel, Türangel'
-
ange 'Angel, Haken'
-
anger
'Kornmade'
-
anke 'Butter'
-
anke 'Gelenk am
Fuß, Genick'
-
ansboum 'Brückenbalken'
-
antworten
'antworten, verantwortlich sein, Rechenschaft geben, sich gegen eine
gerichtliche Klage verteidigen'
-
antwurt
'Antwort, Verteidigung, Rechenschaft'
-
antwürte
'Antwort, Verteidigung, Rechenschaft'
-
antwürten,
-u- 'antworten, verantwortlich sein, Rechenschaft geben, sich gegen eine
gerichtliche Klage verteidigen'
-
antrach
'Erpel'
-
antreche
'Erpel'
-
apfel
'Apfel'
-
apfeltrank 'Apfelwein'
-
aprille 'April'
-
arans 'Apfelsinenbaum'
-
ārant 'Botschaft'
-
arche 'Noahs Schiff,
Fahrzeug, Kiste, Kasse, Opferstock, Bundeslade'
-
arebeit 'Arbeit, Mühsal'
-
arke 'Noahs Schiff,
Fahrzeug, Kiste, Kasse, Opferstock, Bundeslade'
-
armbrust 'Armbrust'
-
armuz,
aremuz 'Pelzkappe'
-
arn
'Ernte'
-
atech 'Attich'
-
atich 'Attich'
-
atzel 'Elster'
-
atzemann 'eine Figur'
-
āventiure '(wunderbare)
Begebenheit, waghalsiges Unternehmen, Ereignis mit ungewissem
Ausgang,
Geschick, Zufall, Glück, Bericht. Episode, Herkunft der Sage,
personifiziert: die Muse der Sage'
-
aver Adv. 'abermals, ferner;
wiederum, dagegen', Konj. 'aber, jedoch'
-
axt
'Axt'
-
āz
'Speise, Futter'
B
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
babes 'Papst
bach 'Bach'
-
bache 'Speckseite'
-
bachen
'backen (Speisen, Ziegel)'
-
backen
'backen (Speisen, Ziegel)'
-
backel 'Bündel'
-
backe 'Wange, Kiefer'
-
baffen 'schelten, zanken, bellen'
-
bæjen
'erwärmen'
-
balde Adv. 'mutig,
kühn, dreist; schnell, sogleich'
-
balm(e)
'Palmbaum, Salweide, Palmzweig'
-
balt Adj. 'kühn,
mutig, schnell'
-
balz(er) 'Haarkranz
des Mannes'
-
ban(e) 'freier, zum Gehen
und Fahren geeigneter Raum, Weg, Turnierplatz'
-
banen '(einen Weg) freimachen'
-
bank 'Sitzbank'
-
bannen 'unter
Strafandrohung gebieten / verbieten; in den Bann tun'
-
bar
'Balken (⒜ Wappen), Beschränkung'
-
barbier
'Bartscherer'
-
barchent
'Barchent'
-
barkan
'Barchent'
-
barragān
'Barchent'
-
barre
'Riegel, Schranke'
-
barn 'Kind'
-
barte
'Beil, Streitaxt'
base 'Tante'
-
bastart,
basthart 'nicht
eheliches Kind; Imitat, Mischling'
-
bazze 'Gewinn, Nutzen'
-
bazzen 'besser werden,
nützen'
-
bech 'Pech; Höllenstrafe'
-
begern 'begehren'
-
begrif
'Umfang, Bezirk; Umfang und Inhalt einer Vorstellung, Begriff'
-
begrīfen
'befassen, betasten; zusammenfassen, in Worte fassen; umfassen,
umschließen; eidlich versprechen; erreichen, erfassen, ergreifen;
verstehen, sich befassen mit'
-
behuof 'Geschäft, Gewerbe,
Zweck, Absicht, Vorteil, Bedarf'
-
behūren 'kaufen mieten,
erwerben'
-
bekant
'bekannt'
-
bekantnisse 'Erkennung, Kenntnis, Erkenntnis, Forschung; Geständnis;
Beurkundung'
-
bekentnisse 'Erkennung, Kenntnis, Erkenntnis, Forschung; Geständnis;
Beurkundung'
-
bekennen
'kennen, erkennen, bekannt machen, zu erkennen geben; schwören', refl.
'Bescheid wissen, zur Erkenntnis kommen'
-
bekēren
hinwenden zu, umwenden, verwandeln; entschädigen; zum rechten Glauben
bringen; abwenden, anwenden, verwenden; sich umwenden / verwandeln /
hinwenden, (Wagen) wenden; genesen'
-
bekomen 'kommen zu; wachsen; sich zutragen; zu sich kommen;
begegnen; zukommen, zuteil werden; einholen'
-
belāzen
'unterlassen, erlassen, überlassen'
-
benedīen
'segnen'
-
ber 'Bär'
-
ber
'Beere'
-
berc
'Bodenerhebung'
-
berhtac,
berhttac
'Epiphanias'
-
berihten 'richtig machen, ordnen, einrichten, bilden, bestellen,
schlichten, belehren, ausrüsten mit, bezahlen, bringen zu, ausrichten,
verleumden, versöhnen', reflexiv 'sich in die gehörige Lage bringen, sich
ausrüsten mit, sich vertragen, friedlich vergleichen, sich abwenden von'
-
berkorn
'Weinbeere'
-
bermeise 'Vogelmutter'
-
bern 'schlagen, klopfen, kneten'
-
beruofen
'zusammenrufen, versammeln; ausrufen, proklamieren, appellieren; schelten,
tadeln; überschreien, übertönen'
-
beruofunge 'Ausrufung, Verkündigung, Appellation'
-
bescheiden 'scheiden, trennen, entscheiden, schlichten, einrichten,
bestimmen, an seinen Platz stellen, anweisen, zuweisen, berichten,
benachrichtigen'; PPP 'bestimmt, festgesetzt, unmissverständlich, den
Umständen entsprechend handelnd, klug, genügsam'
-
bescheit
'Bestimmung, Verabredung, Bedingungen, Mitteilung'
-
bestie 'Ungeheuer'
beswiften 'stillen, beruhigen'
-
bette
'Bett'
-
bewegen VSt. refl. 'sich seitwärts bewegen, abwenden: sich
entschlagen, meiden, verzichten; sich auf Geratewohl wozu
entschließen'; Vsw 'jemand geneigt machen / erbittern; refl. sich
auf den Weg machen.
-
bezel 'Kopftuch'
-
bī (Präposition)
-
bi- (Vorsilbe)
-
bibenelle 'eine Pflanze'
-
biberbelle 'eine Pflanze'
-
bickel
'Kreuzhacke'
-
bicken
'stechen, mit einem
spitzen Werkzeug hauen'
-
bīe 'Biene'
-
biesen 'herumrennen; auf einen losgehen; umherschweifen, sich
ausbreiten'
-
bil 'Steinhaue'
-
bilgerīm,
-īn 'Pilger, Kreuzfahrer;
Wanderfalke'
-
billich
'gemäß, geziemend'
-
bilwiz
'Kobold'
-
billunc
'Schläger: Neider, Neid'
-
bin 'Biene'
-
bine 'Biene'
-
bir(e) 'Birne'
-
birne 'Birne'
-
birsen
'mit Spürhunden jagen'
-
bisen
'herumrennen; auf einen losgehen; umherschweifen, sich ausbreiten'
-
biuchen 'in Lauge kochen'
-
bīzen
'beißen, stechen'
-
bíziht 'Beschuldigung'
-
blæjen 'blöken'
-
blanden 'trüben,
mischen, anstiften'
-
blenden 'blind
machen, verblenden, verdunkeln'
-
blēren, blerren 'blöken schreien'
-
blī 'Blei'
-
bliuc 'schüchtern'
-
blœde
'zerbrechlich, gebrechlich, schwach, zaghaft'
-
blōz 'nackt,
unbekleidet, unbewaffnet, unvermischt, nichts als, frei von'
-
blūc
'schüchtern
-
blüejen 'blühen'
-
blüete 'Blüte'
-
blunder 'Hausgerät, Kleider, Bettzeug'
-
blundern 'ausrauben'
-
blunt 'blond'
-
boc 'Bock'
-
boln 1 |
2 drehen'
-
bolz(e) 'Geschoss; Lötkolben',
'Stützbalken'
-
bor m. 'Empore', f. 'oberer Raum'
-
bōr 'Trotz'
-
borkirche 'Empore'
-
borc 'entliehens
Gut, Bürgschaft'
-
borge 'Aufschub
einer Handlung, die man nicht gleich ausführt'
-
borgen 'acht haben
auf, Nachsicht haben mit, schonen, jem. die Zahlung erlassen, leihweise
geben / nehmen, schuldig bleiben, ermangeln, bürgen'
-
borst 'Borste'
-
bosch(e) 'Gestrüpp, Unterholz,
der oberirdische Teil eines Krautes, belaubte Zweige'
-
bœse 'böse, schlecht,
gering, wertlos, schlimm, übel, gemein'
-
bouc 'Ring' (als
Fessel und Schmuck)
-
böugen
'krümmen, (Metall) biegsam machen'
-
boum 'Baum'
-
boumkanne 'hölzerne
Kanne'
-
bōze 'Flachsbündel, Knirps'
-
bōzen
'schlagen, klopfen, stoßen; anstoßen,
beginnen; (Fell) sträuben; würfeln; kegeln'
-
bræchen, brēchen 'prägen'
-
bracke 'Jagdhund,
Schoßhund'
-
brādem 'Dunst'
-
brāmstrunc
'Brombeerstrunk'
-
brantschatzen 'mit Raub und
Brand drohen und Geld fordern'
-
brāt,
bræte 'Fleisch'
-
brēchen 'prägen'
-
brehen
'aufleuchten, glänzen, funkeln, schallen'
-
bremse 'Kandare'
-
brīe 'Brei'
-
britze 'Narrenklatsche'
-
briuwen
'brauen'
-
brort
'Rand, Bord'
-
brüejen
'brühen, sengen, brennen'
-
brüel 'sumpfige Wiese'
-
brüeten 'brüten'
-
brügel
'Knüppel'
-
brunne 'Quelle, Quellwasser;
Urin'
-
bruoch 'Sumpfland'
-
bruoch
'Hose'
-
bruot 'Brut'
-
bruoder 'Bruder'
-
brūt 'Braut'
-
briutegome 'Bräutigam'
-
bū 'bestelltes
Feld und sein Ertrag, Wohnung, Bau, Errichtung eines Hauses'
-
būbe 'Knabe, Diener, Trossknecht; zuchtloser Mensch, Spieler'
-
būche 'Lauge'
-
buckel f. 'Schildbuckel,
Buckelschild'
-
būen 'wohnen,
Landwirtschaft treiben'
-
būfe 'Knabe, Diener,
Trossknecht; zuchtloser Mensch, Spieler'
-
buff 'Geräusch des Aufschlagens, Pasch: zwei gleiche Zahlen beim
Würfelspiel'
-
büffel 'wilder
Ochse'
-
buggel 'ein Körperteil von
Kitz oder Lamm'
-
bühse 'Dose, Kästchen'
-
bün(e)
'Erhöhung
des Fußbodens durch Bretter, Decke eines Gemachs / auf dem Schiff;
Brett, Latte, Teil eines Münsters; Stockwerk'
-
bunge
'Knolle'
-
buobe 'Knabe, Diener,
Trossknecht; zuchtloser Mensch, Spieler'
-
buoc 'Hüfte, Achsel'
-
buoze 'Besserung,
Heilmittel, Vergütung, Strafe'
-
būre 'Nachbar,
Dorfbewohner'
-
burc
'Festung, Stadt'
-
bürge
'Gewährsmann'
-
bürn, burren 'erheben'
-
burne 'Quelle, Quellwasser'
-
burse
'Geldbeutel, Wohnheim'
-
burst 'Borste'
-
bürste
*Borsten* > 'Bürste'
-
būs 'schwellende Fülle'
-
busch 'Gestrüpp, Unterholz,
der oberirdische Teil eines Krautes, belaubte Zweige'
-
būsche 'Knüppel'
pusche 'Gestrüpp, Unterholz,
der oberirdische Teil eines Krautes, belaubte Zweige'
-
butze 'etwas Grauenerregendes'
-
būwære 'einer,
der erbaut oder anbaut'
-
būz 'Schlag, Schmiss, Stoß'
-
būzen 'dick sein, vorstehen'
C > K,
Z
D
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
dach 'Dach,
Decke, Verdeck'
-
datel 'Dattel'
-
dechan(t)
'kirchlicher Würdenträger (Dom-, Kollegiatstift, Kloster, Landdekanat);
Gerichtsbote; Fakultätsvorsteher'
-
dechen
'kirchlicher Würdenträger (Dom-, Kollegiatstift, Kloster, Landdekanat);
Gerichtsbote; Fakultätsvorsteher'
-
decke
'Stoffdecke'
-
decken 'ein
Dach machen, bedecken; schützen, abwehren; aufdecken, ausdeuten,
auflösen'
-
degen 'Junge, Krieger,
Held'
-
dehse
'Kunkel'
-
dehsen
'Flachs schwingen
-
dēmüete 'Demut, Herablassung, Milde,
Bescheidenheit'
-
denen 'dehnen, ziehen,
spannen, foltern'
-
-
diemüete,
diemuot 'Demut, Herablassung, Milde,
Bescheidenheit'
-
dīen
'saugen'
-
dienære 'Diener'
-
dienen
'aufwarten, eine Pflicht tun, eine Abgabe leisten, erwerben'
-
diep 'Stehler'
-
dierne 'Magd,
Dienerin, Mädchen'
-
diet 'Volk'
-
dinc 'Sache,
Rechtshandlung, Vertrag, Gericht'
-
dingen 'Gericht halten, vor
Gericht reden, verhandeln, prozessieren, verhandeln, Vertrag / Vergleich /
Frieden schließen, vor Gericht laden, appellieren, gerichtlich festsetzen,
in Dienst nehmen, kaufen, verkaufen, brandschatzen, versprechen'
-
diup 'Stehler'
-
dividieren
'Zahlen teilen'
-
dinster
'dunkel'
-
dobbel 'zweifach'
-
doln 'dulden, ertragen, geschehen lassen
,
-
dōn 'Melodie, Lied, Stimme,
Laut, Sprache, Krach, Art und Weise'
-
donerstrāle 'Blitz'
-
dorpære
'roher Mensch'
-
dörpel 'roher
Mensch'
-
dörper 'roher
Mensch'
-
dosen 'tosen'
-
doum 'womit man zustopft:
Zapfen, Pfropf'
-
drache
'Lindwurm'
-
dræhsel
'Drechsler'
-
dræhseln
'drechseln'
-
dræjen 'sich um die eigene
Achse bewegen; drechseln'
-
drehsel
'Drechsler'
-
drehseln
'drechseln'
-
dromedâr
'Dromedar'
-
dromendâr
'Dromedar'
-
dromelthier
'Dromedar'
-
dromentier
'Dromedar'
-
droschel
'Drossel'
-
drozze 'Schlund, Kehle'
-
drucken, -ü- 'drücken,
drängen, bedrängen, pressen, Text vervielfältigen'
-
druo 'Frucht'
-
du (Pers.-Pron. 2. Sg.)
-
dubbel 'zweifach'
-
dult
'Kirchenfest, Jahrmarkt, dort gekauftes Stück'
-
durchgriezen 'in kleine Teile zerreiben'
-
dūren 'Bestand
haben; aushalten, standhalten'
-
durmel 'Gleichgewichtsstörungen'
-
dürsch 'Riese'
-
dwas 'Tor,
Bösewicht'
-
dwerch
'auf die Seite gerichtet, verkehrt, schräg, quer'
E
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
ē 'Recht, Kanon (Recht), Religion, Ehebund'
-
eb(b)oum 'Efeu'
-
ebehöu 'Efeu'
ebentür 'Abenteuer'
ebich 'abgewendet,
verkehrt, böse, links'
-
ecke 'Schneide,
Kante, Winkel'
-
effen 'Sellerie'
-
egede 'Egge'
-
egel(e)
'Egel'
-
eggen 'mit der
Egge arbeiten'
-
eher 'Ähre'
-
eide 'Egge'
-
eide 'Mutter'
-
eidem 'Schwiegersohn'
-
eit 'Glut,
Scheiterhaufen'
-
eizel 'kleines eiterndes Geschwür'
-
elbisch 'dämonisch'
-
elch 'Elch'
-
elefant
'Elefant'
-
element 'einer der vier Urstoffe (Feuer, Wasser, Luft, Erde)'
-
elfant 'Elefant'
-
elfentier 'Elefant'
-
elhe 'Elch'
-
ellen 1
|
2 'Kraft'
-
elster 'Elster'
-
embor 'in der / die Höhe'
-
enbor(e) 'in der / die Höhe'
-
enbœren 'erheben' (allgemein, bes.
von Emotionen)
-
emer
'Emmer'
-
enger,
engerinc,
engerlinc
'Kornmade'
-
enkein 'nicht ein'
-
entgeisten 'den Geist
aufgeben, des Geistes berauben'
-
entrich
'Erpel'
-
entschuldigen 'gegen einen Schuldvorwurf verteidigen'
-
entrüsten
'entwaffnen'
-
enwec
'auf dem Weg, fort'
-
ephöu 'Efeu'
-
ep'Sellerie'
-
epfeltrank 'Apfelwein'
-
ephich 'Sellerie'
-
eppe 'Sellerie'
-
eppich 'Sellerie'
-
ēren
'ehern'
-
erende 'Botschaft'
-
ergeisten 'mit Geist
erfüllen'
-
erinde 'Botschaft'
-
erlāzen
'jem. frei machen von, auseinandergehen, sich enthalten von, unterlassen,
(Wasser) lassen'
-
erle
'Erle'
-
ern 'Ernte'
-
ernde 'Botschaft'
-
ernde 'Ernte'
-
ernt 'Botschaft'
-
erschīnlich
tac '6. Januar'
-
erstān,
erstēn intr. 'offenstehen;
aufrecht stehen; auferstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen'; trans.
'aufstehen machen, durch Gerichtsbeschluss erwerben, ausstehen, ertragen';
refl. 'merken, verstehen'
-
erzekanzeler
'Stellvertreter des Königs'
-
esse 'Feuerherd des Schmiedes'
-
eter 'Zaun um
eine Siedlung; umzäuntes Land, Gemarkung'
-
ēwe 'Recht, Kanon (Recht), Religion, Ehebund'
>
V
G
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
gaffen 'den Mund
aufsperren, mit offenem Mund zuschauen'
-
galm 'Ton, Klang, Echo,
Schall'
-
ganz 'heil, gesund,
vollständig, unverletzt'
-
ganze,
ganzer 'Gänserich'
-
garte 'Garten'
gate 'Partner, Ehepartner'
-
gazze 'Straße, Dorf'
-
gaukeln 'Kunststücke vorführen'
-
geben 'darreichen'
-
gebiete 'Befehl,
Territorium, Gerichtsbarkeit, Botmäßigkeit'
-
gebůre 'Mitbürger, Nachbar, Landwirt, unzivilisierter Dörfler'
-
gec, gecke 'Narr'
-
gedingen 'fest und sicher
glauben, hoffen'
gegate 'Partner,
Ehepartner'
-
gegende
'Landschaft'
-
gegenōt
'Landschaft'
-
gegent
'Landschaft'
-
gegenwertec
'anwesend; jetzig; jem. bewusst
-
gegenwertikeit 'Anwesenheit; jetzige
Zeit / Lage; Zeitlichkeit'
-
gegenwert 'Anwesenheit'
-
gegenwürtige
zīt 'Gegenwart'
-
gehirne
'Gehirn'
-
geifer
'ausfließender Speichel'
-
geisel
'Peitsche'
-
geiz 'Ziege'
-
geizel 'Zicklein'
-
geleis 'oft benutzter Weg'
-
gelenke 'Taille,
Falte eines Kleides, Verbeugung'
-
gelīch
'gleich, gradlinig, eben, ebenmäßig, zum Ausgleich bereit,
ähnlich; gesamt'
-
geloben 'loben,
preisen, versprechen, verloben'
-
gelücke 'Glück'
-
gemeit
'lebensfroh, freudig, froh, vergnügt ; keck, wacker, tüchtig; dessen man sich
freut, lieblich, schön, stattlich, allgem.; lieb, angenehm'
-
gemeze
'Gämse'
-
gemüese 'zu Brei
zerkochte Speise, Zubehör dazu'
-
genāde 'Niederlassung um
auszuruhen, Ruhe; ruhige Lage, Behagen, Glück, Glückseligkeit; Neigung
zu; Herablassung um einem niedrigerem beizustehen, helfende
Geneigtheit, Unterstützung, Gunst, Huld, Gnade, Gottes Hilfe und
Erbarmen'
-
genen
'das Maul aufsperren, gähnen'
-
genesen
'gesunden, geheilt werden; am Leben bleiben, von Verderben errettet
werden, heil davonkommen; frei von Übel sein, sich wohl befinden'
-
genist
'Heilung, Genesung, Entbindung; Heil, das Beste'; Unterhalt, Nahrung'
-
gēr 'Stoß und
Wurfspieß mit breitem Eisen'
-
gerade,
gerat 'paarweise gruppiert, sodass nichts übrig bleibt;
abwechselnd redend, gleich, gleichmäßig'
-
gerade,
gerat 'schnell bei
der Hand, rasch, gewandt, tüchtig'
-
geren 'begehren,
verlangen'
-
gern 'begehren,
verlangen'
-
gerste
'Gerste'
gerüchte 'Rufen, Gerücht,
Nachrede'
-
geruochen
'seinen Sinn auf etw. richten, Rücksicht nehmen auf, genehmigen, belieben,
gewähren; tr. wünschen, belieben, begehren; refl. sich herablassen'
-
gerüste
'Vorrichtung, Zurüstung; Aufbau, Gebäude; Maschine, Werkzeug; Gestell;
Ausrüstung, Geräte, Waffen; Kleidung, Schmuck'
-
geschehen 'zu etwas kommen, zuteilwerden, widerfahren,
geschehen
-
geschicke
'Begebenheit; Ordnung, Anordnung; letztwillige Verfügung, Vermächtnis,
Stiftung; Gestalt, Bildung, Benehmen'
-
geschīde
'gescheit, schlau'
-
geschiht(e) 'Begebenheit, Ereignis, Umstände, Zufall;
Eigenschaft, Art, Weise; Reihe'
-
geschirre 'Gerät, Werkzeug: Webstuhl / Wagen mit Zubehör,
Kriegsgerät, Zeugungsglied'
geslehte 'Eingeweide von Schlachttieren'
-
gespanst
'Lockung, Verlockung, Trug; teuflisches Trugbild
-
gespenst
'Lockung, Verlockung, Trug; teuflisches Trugbild'
-
gespüc *scheußliches
Erlebnis, vor dem man ausspeit*
-
gespunst 'das Spinnen'
gest 'Schaum, Hefe'
-
gestat 'Ufer, Küste'
-
gestriuze
'Buschwerk, Gesträuch'
-
gestriuze
'Kampf, Handgemenge'
gestüeme
'sanft, still, ruhig'
-
getregede 'was man trägt: Kleidung, Gepäck, Last; was
der Erdboden trägt: Blumen, Gras, Halmfrucht; Ertrag: Lebensmittel, Nahrung,
Besitz'
-
getreide 'was man trägt: Kleidung, Gepäck, Last; was
der Erdboden trägt: Blumen, Gras, Halmfrucht; Ertrag: Lebensmittel, Nahrung,
Besitz'
-
getriuwe 'zuverlässig, wohlmeinend'
-
getwās 'Gespenst'
-
geuden 'prahlen, großtun, sich laut
freuen; Verschwendung treiben'
-
gewande
'Landesgrenze, Teil einer Gemarkung'
-
geweide 'Gedärme'
-
gewīc 'Geweih'
-
gewihte 'Gewicht'
-
gewin
'Gewinn, Erwerb, Vorteil Nutzen'
-
gewizzene
'Wissen, Kenntnis, Kunde; Mitwissenschaft; Verständigkeit, Erkenntnis
dessen was sich schickt; inneres Bewusstsein, Gewissen; '
-
gewizzenheit 'Wissen,
Kunde, Verständigkeit, inneres Bewusstsein, Gewissen'
-
geziuc 'Stoff; Gerätschaft,
Ausrüstung, Waffen, Bewaffnete; Hoden; Beweis, Zeugnis; Zeuge'
-
geziuge 'Gerät, Ausrüstung,
Bewaffnete'
-
gezouwe 'Gerät'
-
gezzen 'erlangen'
-
gie'Tor, Narr'
giege 'Betörter, Narr'
giegel 'Narr, Betörter'
-
giht 'Zuckungen,
Krämpfe, Podagra, Chiragra,
-
giht 'Gang,
Reise'
-
giht 'Bekenntnis'
-
ginen
'das Maul aufsperren, gähnen'
-
gīge 'Geige'
-
gīsel 'Leibbürge,
Kriegsgefangener'
-
giuden'prahlen, großtun, sich laut
freuen; Verschwendung treiben'
-
giwen 'das Maul aufreißen, gähnen'
-
glanz 'spiegelnd, leuchtend
(Farbe), majestätisch'
-
glanz 'Schimmer, Pracht, falscher
Schein'
-
glenzen 'leuchten, leuchtend
machen'
-
glēt 'Hütte,
Vorratskammer, Keller'
-
glīch
'gleich, gradlinig, eben, ebenmäßig, zum Ausgleich bereit,
ähnlich; gesamt'
-
glichesnære 'Heuchler'
-
glichsenere 'Heuchler'
-
glihsner 'Heuchler'
-
glinzen 'glänzen'
-
genāde 'Niederlassung um
auszuruhen, Ruhe; ruhige Lage, Behagen, Glück, Glückseligkeit; Neigung
zu; Herablassung um einem niedrigerem beizustehen, helfende
Geneigtheit, Unterstützung, Gunst, Huld, Gnade, Gottes Hilfe und
Erbarmen'
-
gnist
'Heilung, Genesung, Entbindung; Heil, das Beste'; Unterhalt, Nahrung'
gorre 'schlechtes
Pferd'
-
got
'Gott'
-
gote
'Patin'
-
göte
'Pate'
-
gotes vorhte
'Gottesfurcht'
-
gotlōs 'fern von Gott'
-
götze
'Heiligenbild'
-
göu,
gou 'Land (:: Stadt, Gebirge); Bezirk'
-
gouch 'Kuckuck, Bastard, Narr'
-
göuden 'prahlen, großtun, sich laut
freuen; Verschwendung treiben'
gougel,
goukel 'närrisches Wesen, Possen, Zauberei, Zaubervorführung,
trügerisches Blendwerk'
gougelære,
goukelære 'Zauberer, Taschenspieler'
gougeln,
goukeln 'Kunststücke vorführen'
gougern 'umherschweifen'
-
göuwen 'das Maul aufreißen, gähnen'
-
gran 'Haarspitze,
Haar, Barthaar, Schamhaar; Granne, Gräte'
-
grānāt
'Granatapfel; ein Edelstein'
-
grānātapfel
'Granatapfel'
-
grane 'Haarspitze,
Haar, Barthaar, Schamhaar; Granne, Gräte'
-
grāt
'Fischgräte, Granne, Bergspitze, Berggrat'
-
graz
'Nadelholzsprossen'
-
grellen 'zornig schreien'
-
grendel 'Türriegel'
griez 'Sandkorn, Sand, grob gemahlenes Getreide, Blasenstein, Ufer, Sandbank,
Sandplatz'
-
grīf(e) 'Greif'
-
grille 'Grille'
-
grillen 'zornig schreien'
-
grīnen 'die Zähne zeigen:
lachen, knurren, winseln, weinen'
-
grindel 'Türriegel'
-
grinnen 'knirschen,
grunzen, keifen'
-
grīs 'grau, ergraut, alt',
-
grope,
groppe 'eiserner
Kochtopf'
-
grōz 'groß, dick, bedeutsam, auffallend, stark, viel'
-
grōzmuoter 'Großmutter'
-
grōzvater 'Großvater'
-
grüene 'grün'
-
grüllen 'höhnen, spotten'
-
grummen 'murren'
-
grunzen 'dumpfe Laute von
sich geben' (Schwein)
-
gruose 'junger Pflanzentrieb, Pflanzensaft'
-
grūz 'Sandkorn'
-
guguc
'Kuckuck'
-
gucgouch
'Kuckuck'
-
gutzgouch
'Kuckuck'
-
gücken,
gucken 'neugierig schauen'
-
gūden 'prahlen, großtun, sich laut
freuen; Verschwendung treiben'
-
gūl
'Ungeheuer, Eber'
-
guldīn 'Gulden'
-
günseln 'winseln'
-
gunst 'Gunst,
Gewogenheit, Wohlwollen, Verleihung, Einwilligung, Erlaubnis'
-
guot
'tüchtig, brav, gut, gut instand, vornehm; passend, tauglich, brauchbar'
-
gūpe 'Dackgaupe'
-
gupfe 'Kopfbedeckung
unter dem Helm; Gipfel'
-
gurre 'schlechtes
Pferd'
H
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
habech 'Habicht
-
habene
'Schiffslände'
haber(e)
'Hafer'
-
hac
'Dorngesträuch, Gebüsch, Einfriedung (zum Schutz eines Ortes), umfriedeter
Ort, umfriedeter Wald, Park'
-
hagen 'Dornbusch,
Dorn, Einfriedung, Verhau, eingefriedeter Ort'
-
hagen
'Zuchtstier'
-
hager 'dürr, mager'
-
hahse 'Kniebug des Hinterbeins bes. vom Pferd'
-
hahsen 'die Fußsehnen durchschneiden'
-
hain 'Dornbusch,
Dorn, Einfriedung, Verhau, eingefriedeter Ort'
hal 'Ton'
-
halbe 'Seite, Richtung'
-
hæle 'glatt'
-
halp 'halb'
-
halt
'wahrscheinlicher, freilich, nämlich, leider'
-
deste
halter
'desto wahrscheinlicher'
-
hamel
'abgehauener Stein, Klotz, Stange; schroff abgebrochene Anhöhe,
Klippe, Berg'
-
hamel 'verstümmelt'
-
hamel 'Widder,
Kastrat'
-
han(e)
'Hahn, Zapfventil'
-
hantīren 'Kaufhandel treiben; verrichten, tun, handeln'
-
hap 'Meer'
-
hagen
'Hecke, mit Dornhecken eingefriedetes
Grundstück'
-
handel Handlung,
Handlungsweise; Vorgang, Begebenheit, gerichtliche Verhandlung,
Streitsache; Ware, Kaufmannsgeschäft'
-
handeler 'wer handelt, tut,
verhandelt, Unterhändler'
-
handeln 'betasten,
berühren; bearbeiten, vollbringen, tun, verrichten, betreiben; behandeln,
traktieren, bewirten; refl. sich verhalten, benehmen'
-
hant 'Hand'
-
hap 'Meer'
-
hard 'Ödland'
-
hart 'fest, grob,
rau, festhaltend, ausdauernd, hartnäckig, fest zusammenhaltend, gedrängt,
dicht, drückend, anstrengend, schwer, schmerzlich'
-
hatel 'Ziege'
-
haz 'Hass, feindselige Gesinnung'
-
hāz
'Rock, Kleid, Kleidung'
-
hæz(e)
'Rock, Kleid, Kleidung'
-
hazzen 'hassen, ungern sehen'
-
heben
'Himmel'
-
hechel 'Hechel'
-
hecke 'Hecke;
Einzäunung des Wildes'
-
hecken 'sich
fortpflanzen'
-
hecse 'Hexe'
-
hege 'Hecke;
Einzäunung des Wildes'
-
hegen 'umzäunen,
Gericht halten, pflegen, bewahren, aufbewahren; sich versammeln'
-
hegecisse 'Hexe'
-
hegedruose 'Hoden,
Genitalien'
-
hegge 'Hecke;
Einzäunung des Wildes'
-
hehse 'Kniebug des Hinterbeins bes. vom Pferd'
-
hehsenen 'die Fußsehnen durchschneiden'
-
heilant
'Christus, Erlöser'
-
heilent
'Christus, Erlöser'
-
heime 'Hausgrille'
-
heimelīch 'einheimisch (::
Gast), vertraut, zahm (:: wild); fremden Augen entzogen, verborgen,
geheim'
-
heimelīcheit
'Annehmlichkeit, Freude, Vertraulichkeit, Verlobung, Vermählung, eheliche
Beiwohnung, Geheimnis, Menstruation, geheimer Ort, Frauengemach, Abort'
-
heimelmūs 'Hausgrille'
-
heimisch
'einheimisch :: fremd, zahm :: wild'
-
heimsen 'heimbringen, an sich nehmen'
-
heiter 'wolkenlos, heiter'
-
heizen 'befehlen, nennen,
genannt werden'
-
hel 'schwach, matt'
hel 'laut, licht'
-
helbeling
'1/2 Pfennig'
-
helfant 'Elefant'
-
helfenbein 'Elfenbein'
-
helfte 'Hälfte'
-
helkappe 'Tarnkappe'
-
helle 'Hölle'
-
hellegen 'ermüden, quälen, plagen'
hellen 'tönen'
-
hemmel 'Himmel'
-
hengst
'Wallach, Pferd'
-
herbest 'Ernte, Weinlese; Herbst'
-
hērro 'Herr' (auch von
Gott, Christus)
-
hesse 'Hexe'
-
hessen 'mit Hetzhunden treiben'
-
hetzen 'jagen, antreiben'
-
himel 'Himmel,
Baldachin'
-
hinber
'Himbeere, Wacholder'
-
hintber
'Himbeere, Wacholder'
-
hirne
'Gehirn'
-
hirnschedel 'Hirnschale'
-
hirz
'Hirsch'
-
hirzgewīc,
-gewī 'Hirschgeweih'
-
hiūlen 'heulen, schreien'
-
hiuzen
'gegen jemand ein Geschrei erheben'
-
hōch(ge)zīt 'Fest', auch 'Vermählungsfeier'
-
hoffen
'erwarten'
-
hopfe
'Hopfen'
-
horde 'Flechtwerk, Umgebung,
Bezirk
-
horn 'Waffe des
Wiederkäuers'
-
horniz 'Hornisse'
-
hornuz 'Hornisse'
-
hort 'Schatz, Fülle,
Menge'
-
hostie
'Abendmahlsbrot'
-
hovereite 'Hofraum in einem
landwirtschaftlichen Gebäudekomplex'
-
hūchen 'hauchen,
blasen'
-
hücken 'denken,
sinnen, verlangen, sich freuen'
-
huge,
hüge 'Geist, Sinn'
-
hügen 'denken,
sinnen, verlangen, sich freuen'
-
hūlen 'heulen, schreien'
-
hund
/ hunde / hunne 'Schultheiß'
-
hundert
'Zahlwort 100'
-
hunt
'Zentgericht'
-
huot
'Kopfbedeckung'
-
hūren sich
ducken'
-
hurren 'sich
schnell bewegen'
-
hurten, hurtiren 'im Galopp mit der Lanze zustoßen'
-
hütte 'Zelt, Schutzdach, Verkaufsstand, Schuppen zum Erzschmelzen'
-
hutzel,
hützel 'getrocknete
Birne'
I
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
ī 'immer, irgendwann'; Funktionswort vor Adverb und Komparativ
-
ie 'immer, irgendwann'; Funktionswort vor Adverb und Komparativ
-
īfer 'Eifersucht'
-
īferære 'Eiferer'
-
igel
'Igel'
-
ih 'ich'
-
imbe 'Bienenschwarm,
Bienenstand, Biene'
-
imbiz
'Mahlzeit, Gericht'
-
imme 'Bienenschwarm,
Bienenstand, Biene'
-
īngefleischet 'Mensch geworden'
-
īnvleischunge 'Menschwerdung'
-
īngeisten
'inspirieren'
-
īngeweide
'Gedärme'
-
insele
'Insel'
-
insezzen
'eingesessen, ansässig'
-
in
wec
'auf dem Weg, fort'
-
irre 'orientierungslos, wankelmütig,
aufgebracht, uneinig'
-
īs 'Eis
-
ītel 'leer;
unnütz, vergeblich; nichts als, nur; rein, unverfälscht, vollwertig'
-
iule 'Eule'
-
iuwil 'Eule'
J
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
jāmer
'schmerzliches Verlangen'
-
jāmern
'Seelenschmerz empfinden, verlangen nach'
-
jān 'Reihe'
-
jest 'Schaum, Hefe'
-
jōlen 'vor Freude laut
schreien, wild lärmend singen'
-
jœlich 'laut schreiend,
singend, jubelnd'
-
jūbilieren 'jubeln'
-
jūbilus 'Jubel'
-
jūch Freudenschrei
-
jūchezen 'schreien, jauchzen'
-
juncvrouwe 'junge Herrin, Edelfräulein; unverheiratete Frau;
unberührte weibliche Person (auch vom Mann)'
-
juncherre 'junger Herr, Edelknabe, junger Adliger vor dem
Ritterschlag; Novize'
-
jungelic 'Knabe'; Pl. 'Kinder, Braut und Bräutigam'
-
junger 'Schüler, Lehrling, Novize'
K
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
kabütze
'Kapuze'
-
kaffer 'Kampfer'
-
kalendenære 'Kalender'
-
kalender 'Kalender'
-
kalt 'kalt'
-
kām 'Schimmel augegorener Flüssigkeit'
kamb(e) 'Kamm'
-
kamel
'Kamel'
-
kamer(e) 'Schlafzimmer,
Vorratsraum, Schatzkammer, öffentliche Kasse (Fiskus), dem Fiskus
gehöriges Gut, fürstliche Wohnung, Gerichtsstube, Hohlraum im Herzen,
Pulverkammer im Geschütz'
-
kạmīn 'Schornstein,
Feuerstätte, Herd'
-
campfer 'Kampfer'
-
kan 'kleines Boot'
-
kān 'Schimmel augegorener Flüssigkeit'
-
kanāl
'Wasserrinne, Gosse, Dachtraufe'
-
kanel 'Wasserrinne,
Gosse, Dachtraufe'
kandel 'Kännchen'
-
kanne 'Art Krug'
-
kannel 'Kännchen'
-
kante 'Kanne'
-
kantel 'Kännchen'
-
kanzelære,
kanzeler
'Kanzler'
-
kanzelīe
'Verwaltungsbehörde, Schreibstube'
-
kanzellerīe
'Verwaltungsbehörde, Schreibstube'
-
kapfen 'den Mund
aufsperren, mit offenem Mund zuschauen'
-
kappe 'Kapuzenmantel, Kittel, Kapuze, Mütze'
kạppel(e) 'kleine Kirche'
-
kar 'Gefäß, Schüssel, Wanne,
Trog'
-
kar 'Trauer, Wehklage'
-
karkære
'Gefängnis'
-
karl
'Mann, Ehemann'
-
karmen 'trauern, klagen'
-
karmīne 'Klage, Weheruf'
-
kartac
'Karfreitag'
-
karvane 'Heeresgepäck; Haus, wo es aufbewahrt wird'
-
karvrītac
'Karfreitag'
-
karwoche
'Karwoche'
-
kaste 'Kasten, Kornspeicher,
Nebengebäude'
-
cavalier 'Ritter'
-
kein 'nicht ein'
-
keller 'Vorratslager'
-
kembel
'Kamel'
-
kemel
'Kamel'
-
kemenāte 'heizbarer Raum:
Damensalon, Wohnzimmer; Kleider-, Waffenkammer; Gerichtsstube; Wohnhaus'
-
kẹmīn 'Schornstein,
Feuerstätte, Herd'
-
kenel
'Wasserrinne, Gosse, Dachtraufe'
-
kêren, kerren 'kehren
-
kerker
'Gefängnis'
-
kerl 'Mann,
Ehemann, Geliebter'
-
kever(e)
'Käfer
-
kibelen 'schelten, zanken'
-
kīben 'schelten, zanken'
kiesen
'wählen'
-
kifer 'Kiefer'
-
kitze 'Junges der
Ziege u. ä. Tiere'
-
kiuchel
'Küken'
-
kuchelīn
'Küken'
-
kiuten 'schwatzen'
-
kiuten
'tauschen, kaufen, verkaufen'
-
kivel 'Kiefer'
kiz 'Junges der Ziege
u. ä. Tiere'
-
klā
'Klaue, Kralle eines Vogels, Fußnagel; gespaltene Klaue, Huf des Hornviehes, das Hornvieh selbst'
-
klac 'Bersten Brechen, Gekrach; Riss, Spalt, Knall, Krach'
-
klank 'Schlinge'
-
klāwe
'Klaue, Kralle eines Vogels, Fußnagel; gespaltene Klaue, Huf des
Hornviehes, das Hornvieh selbst'
-
kleit 'Kleid, Kleidungsstück, Kleidung'
-
klecken 'brechen,
reißen, platzen; schlagen, treffen'
-
klecken 'aufhäufen;
klecksen; erwecken, aufrichten;
ausreichen, genügen, wirksam sein, helfen'
klengen 'tönen
lassen (Musik, Glocken)'
klenken 'tönen
lassen (Musik, Glocken)'
-
klenken
'schlingen, verflechten'
-
klinge 'Bach, Schlucht'
-
klingen 'tönen (Musik, Sprache, Metall, Wasser, Wein)'
-
kliuben
'pflücken, stückweise ab-, auflesen; stehlen
-
klouben
'pflücken, stückweise ab-, auflesen; stehlen
-
klöuwen 'kratzen,
kasteien'
-
klûben
'pflücken, stückweise ab-, auflesen; stehlen
-
kluc 'Bissen'
-
kneht
'Junge, Junggeselle, junger Untergebener, Knappe, Krieger,
Held, Fußsoldat, Lohnabhängiger, wer sich für etwas
engagiert, Handwerksgeselle'
-
knode, -t- 'Verdickung: am Körper; an Pflanzenstängeln, Leinbolle,
Holzbirne; Knöchel; Fadenverbindung; Rätsel, Problem'
-
knödel n. 'Fruchtknoten', m. Kloß; Knödelsuppe'
-
knop 'Verdickung
an Gewächsen, Knospe, Kugel, Knauf, Knoten, Hügel'
-
knorre 'Verdickung an Bäumen/ Steinen, Körper, Knospe, Hüftknochen,
Knorpel, Buckel an Gefäßen
-
knūr 'Knoten, Fels, Klippe, Gipfel, grober Mensch, Knuff, Stoß'
-
knütel 'Keule, Hirtenstab, Prügel; Steinmetzschlegel'
-
kobe 'Stall, Schweinestall,
Käfig, Höhle'
koberen
'erlangen', auch 'aufspüren', refl. 'sich erholen'
-
kobolt, kobalt, kobult,
chowalt, oppold 'im Haus aufgestellte Figur aus Holz oder Wachs'
-
koch m. 'Koch', n. 'Brei,
Mus'
koden
'sprechen'
-
kodern 'husten und Schleim auswerfen'
-
collender
'Kalender'
-
kolre 'Zorn'
-
kōlstrunk
'Krautstängel ohne Blätter'
-
kolter 'Steppdecke'
-
compas(t) 'Kompass'
-
kon(e) 'Frau, Ehefrau'
-
conscienzje 'Gewissen'
-
kop 'Trinkgefäß,
Hirnschale, Haupt'
-
kop(p)el 'Band,
Verbindung; Hundekoppel; Stück Land'
-
korper, körper 'Körper,
Leichnam'
-
kosen 'sprechen, plaudern'
-
kosten
'aufwenden, ausgeben, einen bestimmten Preis haben'
-
koufunge 'Handel'
-
krām
'Ware, einzelnes gekauftes Stück; Kaufmannsbude, Warenlager'
-
krāmære,
krāmer 'Kaufmann'
-
krambitvogel
'Wacholderdrossel'
-
kranawite
'Wacholder'
-
kran
'Kranich, Kran'
-
kranc
'schwach; schmal, schlank; geschwächt, vernichtet; wertlos, gering,
schlecht, nichtig; nicht gesund'
-
krane
'Kranich, Kran'
-
kranech
'Kranich, Kran'
-
krāpe 'Haken'
-
krapfe 'ein Gebäck'
-
krapfe 'Haken, Klammer,
Türangel, Sparren (im Wappen), Hoden, ein Gebäck'
-
crēatūr(e) 'Geschöpf'
-
krebe 'Korb, Eingeweide'
-
krī(e) f. 'Schlachtruf,
Feldgeschrei, Parole, Losung; Helmzeichen; Schar, Partei;
Stand; Ruf'
-
kriec (krec,
krīc)
'Anstrengung, Streben nach; Widerstreben, Widerstand, Widersetzlichkeit,
Anfechtung; Streit mit Worten, Wettstreit, Rechtsstreit; Zwist,
Zwietracht; Kampf, Krieg'
-
kriec 'ein großes
Hebegerät
mit Seilen und Welle'
-
krīen
'schreien, den Schlachtruf erheben'
-
kriegen 'sich anstrengen, streben, ringen, trachten; andringen gegen,
widerstreben; kämpfen, streiten: disputieren, eine Meinung verfechten,
wettstreiten, prozessieren, zanken, schelten; handgreiflich werden;
kämpfen, Krieg führen'
-
krippe 'Futtertrog,
Schutzvorrichtung im Wasserbau und im Krieg, Kinderbett, Jesu Krippe'
-
krīschen 'scharf schreien, kreischen'
-
Krist 'Christus'
-
kristābent 'Christabend'
-
kriste
'Christusgläubiger'
-
kristen 'christlich,
Christusgläubiger'
-
kristmesse
'Weihnachtsgottesdienst'
-
kristnaht 'Christnacht'
-
kristtac 'Christtag'
-
krīzen 'scharf schreien, kreischen,
stöhnen'
-
kroije 'Schlachtruf'
-
krolle 'Locke'
-
chrōnicā 'Buch
über die Landesgeschichte'
-
*krotze 'etwas
Wertloses'
-
krouwen 'kratzen, kitzeln'
-
kuche(n), -ü- 'Küche'
-
kuchen
'Küken'
-
kūchen 'hauchen'
-
kukuk
'Kuckuck'
-
kulter 'Steppdecke'
-
kūm(e) 'schwach, krank', Adv. 'mit Mühe'
-
kumft 'Ankunft'
-
kümftic 'was
kommen wird / soll, sich ereignend, nachfolgend'
-
kunft 'Ankunft'
-
künftic 'was
kommen wird / soll, sich ereignend, nachfolgend'
-
künfticheit
'Zukunft, zukünftiges Ding'
-
künic 'König'
-
küniclīn
'Königlein:
unbedeutender Herrscher, königlicher Beamter; ein Vogel'
-
künne 'Geschlecht, Familie, Verwandtschaft; Kind,
Verwandter; Art'
-
kunnen 'wissen, kennen,
verstehen', + Inf. 'sich verstehen auf, können'
-
kunst 'Ankunft'
-
kunstic 'was
kommen wird / soll, sich ereignend, nachfolgend'
-
kunt 'bekannt'
-
kuoche 'Kuchen'
-
kupfe 'Kopfbedeckung
unter dem Helm; Gipfel'
-
kuppe 'Kopfbedeckung
unter dem Helm; Gipfel'
-
kup(p)el 'Band, Verbindung; Hundekoppel;
Stück Land'
kūren 'kauern'
-
kür-/ kurvürste 'Kurfürst,
der das Recht hatte bei der Königswahl mitzuwirken'
kūte 'Mulde'
-
kutel
'essbare Eingeweide'
-
kūten
'tauschen, kaufen, verkaufen'
-
kūten 'schwatzen'
-
kutte 'Mönchsgewand'
L
A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M-Z
-
lā 'Sumpfwiese'
-
lachen 'Heiterkeit zeigen'
-
lāchen
'Arznei'
-
lāchenære
'Besprecher, Zauberer'
-
lāchenen
'verarzten'
-
lāchenie
'Besprechen, Zaubern, Hexen'
-
lade 'Kasten'
-
lade(n)
'Brett, Fensterschutz, Verkaufstisch'
-
laffe 'Ruderblatt'
-
lallen
'unbeholfen sprechen, schwätzen'
-
lake
'Salzbrühe'
-
lan 'Achsnagel'
-
lanke 'Taille'
-
lappe 'herabhängendes Stück
Tuch'
-
lappe 'einfältiger
Mensch, Bösewicht'
-
latīn(e) 'Latein'
-
latwārje 'Art Arznei; eine Süßigkeit'
-
lebezucht
'Lebensunterhalt'
-
lechen 'Risse bekommen und
austrocknen'
-
lecken 'befeuchten'
-
ledec
'frei, ungehindert, arbeitslos, unverheiratet, leer, durch
den Tod des Besitzers herrenlos geworden'
-
leffur 'Lippe'
-
lefse 'Lippe'
-
lei(e)
'Schiefer'
-
leie
'Nichtpriester, Ungelehrter'
-
leige 'Nichtpriester,
Ungelehrter'
-
leinen
'lehnen'
-
leis(e) 'Spur'
-
leite 'Leitung,
Führung; Weg; Wagenladung, Transportbehälter'
-
lellen
'unbeholfen sprechen, schwätzen'
-
lenc
'linksseitig, unbeholfen, unwissend'
-
lene 'Lehne'
-
lenen 'lehnen'
-
lenken 'in eine
bestimmte Richtung biegen oder führen'
-
lerc 'lahm, stotternd, link'
-
lērche 'Lerche
-
lerz 'lahm'
-
lerzen 'stammeln'
-
līch
'Leib, Körper; Haut, Hautfarbe; Leibesgestalt, Aussehen; Leiche'
-
līcham(e) 'Leib, Körper,
Leiche'
-
līchnam 'Leib, Körper,
Leiche'
-
lidic
'frei, ungehindert, arbeitslos, unverheiratet, leer, durch
den Tod des Besitzers herrenlos geworden'
-
liegen 'lügen'
-
lieht 'hell, Licht'
-
liele 'Ranke, Waldrebe'
-
liebkosen
'lieb mit jemand reden'
-
liet 'Lied, Epos'
-
liezen
'wahrsagen, zaubern'
-
ligen 'liegen'
-
lin 'lau,
matt'
-
līnboum 'Ahorn'
-
linc
'linksseitig, unbeholfen, unwissend'
-
line 'Lehne'
-
linen 'lehnen'
-
līp 'Leben, Körper, äußere
Erscheinung, Person'
-
līpzucht
'Lebensunterhalt'
-
lirc 'lahm, stotternd, link'
-
līt 'alkoholisches Getränk
(z.B. Wein, Met)'
-
liuhse 'Leuchse'
-
lūter 'rein, hell klar;
anständig, aufrichtig, nicht falsch, frei von, unvermischt; lediglich, bloß'
-
lon,
löne 'Achsnagel'
-
litter 'Buchstabe'
-
liuhten 'hell sein'
-
liure
'Tresterwein'
-
lōch 'Gehölz, Gebüsch, Wald'
-
lorz 'lahm'
-
lōs' frei, ungebunden, befreit, beraubt von; lose, locker;
mutwillig, fröhlich, freundlich, anmutig; veränderlich, nicht fest;
leichtfertig, durchtrieben, verschlagen, frech'
-
lōse 'auf anmutige /
leichtsinnige Weise'
losen
'zuhören, horchen'
-
lōsunge,
lœsunge 'Losmachung, Befreiung; Auslösung mit Geld
(eines Pfandes; Lösegeld); Kaufsumme: Geldeinnahme; Steuererhebung;
Einlösungsrecht einer verkauften oder versetzten Sache; Pacht;
militärische Parole'
-
lōt 'Gießblei, Lötblei, ein
Gewicht, Senkblei'
-
loter 'locker. leichtsinnig'
-
louchen 'schließen'
-
lōzunge 'Los, das
Losen, Wahrsagen mittels Losen, Teilung', auch 'Parole'?
-
lūchen 'schließen'
-
luck 'Glück'
-
lucke 'Lücke'
-
luft 'Luft'
-
lüften
'emporheben'
-
lüller 'Art Tanz'
-
lun(e) 'Achsnagel'
-
lūne
'Mond, Mondphase, Veränderlichkeit, unzuverlässiges Glück, wechselnde
Stimmung'
-
luns(e) 'Achsnagel'
-
luo 'Nachstellung'
-
luoc 'Tierhöhle'
-
luogen 'aufmerksam
sehen, schauen'
-
lūre
'Tresterwein'
-
lūren 'in einem
Versteck warten'
-
lurz 'lahm'
-
lürzen 'betrügen'
lusenen
'zuhören, horchen'
-
lust 'Wohlgefallen,
Freude, Vergnügen; Verlangen, Begierde, Gelüste'
lūstern
'lauern, horchen'
-
lustec,
-ic 'Wohlgefallen
erregend, anmutig, lieblich; heiter, vergnügt; verlangend, begierig'
-
liuter 'rein, hell klar;
anständig, aufrichtig, nicht falsch, frei von, unvermischt; lediglich, bloß'
-
lützel 'klein, gering,
wenig'
|
|
|