Altgermanisch
Westgermanisch
althochdeutsch
mittelhochdeutsch
frühneuhochdeutsch
neuhochdeutsch
A-D
| E-H |
I-L |
M-P |
Q-S |
T-Z
Dialekte
|
|
Mittelhochdeutsch
Wochentage
M
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
magedīn,
magetīn 'Mägdchen'
-
maget 'junge Frau (auch: junger Mann)
ohne Erfahrung, Muttergottes; jungfräulich; jungfräuliches Genitale; ein
Tierkreiszeichen; unfreies Mädchen, Dienerin einer Dame'
-
magnēte 'Magnet'
-
maien
'sich amüsieren, tanzen, fröhlich sein'
-
mækening 'Schwert'
-
māl 'Zeichen,
Merkmal, Fleck'
-
maledīen
'fluchen'
-
malen 'mahlen'
-
maln 'mahlen'
-
malz 'Malz'
-
mamme 'Mutterbrust'
-
man 'Mensch, Mann, Ehemann, Vasall, Diener'
-
mān(d)e 'Mond'
-
man(e)golt 'Rübe'
-
mangære 'Händler'
-
mar,
mare 'quälendes Nachtgespenst'
-
mære f. 'mündliche Rede, Kunde, Nachricht, Erzählung, Dichtung,
Erwägung, Ereignis, Umstand'
-
margarite 'Perle'
-
marc 'halbes Pfund
Edelmetall'
-
marke 'halbes Pfund
Edelmetall'
-
marke 'Grenzland,
Grenze, Bezirk, Gesamteigentum einer Gemeinde an Grund und Boden'
-
market 'Platz, auf dem
verkauft wird; Ort mit Marktrecht; auf diesem Platz getriebener Handel; dort
angebotene Ware'
-
martel 'Blutzeugnis,
Passion; Verfolgung, Leibesstrafe, Pein'
-
martelære 'Blutzeuge;
wer gepeinigt wird; wer die Pein zufügt'
-
marteln 'kreuzigen,
peinigen'
-
marter(e) 'Blutzeugnis,
Passion; Verfolgung, Leibesstrafe, Pein'
-
martern
'kreuzigen, peinigen'
-
maser 'Auswuchs am Holz,
Art Pokal'
-
mast
'Fahnenstange, Speerstange, Segelbaum'
-
mat 'schachmatt; kraftlos'
-
maz 'Speise, Mahl'
-
māz 'Maß, Art und Weise'
-
mē Adv. 'mehr'
-
megedīn,
megetīn 'Mägdchen'
-
meie 'Mai'
-
meien 'sich amüsieren, tanzen, fröhliche sein'
-
meier 'Gutsverwalter des
Grundherrn'
-
meigramme
'Majoran'
-
meige 'Mai'
-
meigkever 'Maikäfer'
-
meiste 'meiste'
-
melchen
'Milch nehmen / geben'
-
melken
'Milch nehmen / geben'
-
mem(m)e 'Mutterbrust'
-
mengære 'Händler'
-
menkeln 'handeln, kleine Geschäfte machen'
-
menische 'Mensch'
-
mennischeit 'menschliche Natur / Leben, die Menschen'
-
mennischlich 'nach / von Menschenart'
-
mensch 'Mensch'
-
mensche 'Mensch'
-
menscheit 'menschliche Natur / Leben, die Menschen'
-
menschlich 'nach / von Menschenart'
-
mēr(e) Adj. 'mehr'
-
meren 'Brot eintunken und essen, (Suppe) zu Abend essen, etwas umrühren,
mischen'
-
mērer,
mērre Adj. 'mehr'
-
mergrieze 'Perle'
-
mertelære 'Blutzeuge;
wer gepeinigt wird; wer die Pein zufügt'
-
merterære 'Blutzeuge;
wer gepeinigt wird; wer die Pein zufügt'
-
messe 'Messe; kirchlicher Festtag, Jahrmarkt'
-
metalle 'Metall'
metele 'Metall'
-
mettī,
mettīn(e) 'Matutin'
-
mettensterne
'Morgenstern'
-
metz,
metze 'Messer'
-
metzeler
'Fleischhauer'
-
metzeln 'zerhacken'
-
mezzer 'Messer'
-
metziger 'Fleischhauer'
-
metzige
'Fleischhauerei'
-
metzigen 'zerhacken'
-
metzjære 'Fleischhauer'
-
metzje
'Fleischhauerei'
-
metzjen 'zerhacken'
-
metzjer 'Fleischhauer'
-
metzigen 'zerhacken'
-
mezzo 'Steinmetz'
-
mezsahs 'Messer'
-
michel 'groß'
-
mil(i)ch
'Milch'
-
milchen 'Milch geben'
-
miltou
'Mehltau'
-
minne 'Andenken,
Erinnerung; Geschenk; Liebe, Freundschaft, Zuneigung, Wohlwollen;
Gefälliges; gütliche Beilegung; Eros, Sex; lieber Mensch (Geliebte, Mutter)'
-
minnen 'beschenken,
erkenntlich sein für, gütlich beilegen, lieben'
-
misse 'Messe; kirchlicher Festtag, Jahrmarkt'
-
mitternaht 'Mitternacht'
-
mittesumer
'Sommersonnenwende'
-
miuchelgadem 'Versteck = weiter Ärmel'
-
miuchelingen 'heimlich'
-
miucheler
(historisch) 'dolchbewaffneter Terrorist'
-
miuchelræche 'heimlich schadend'
-
mocke m. 'Klumpen, Brocken'
-
mocken 'versteckt liegen'
-
model 'Maß, Form, Vorbild,
Modell, Machart von Kleidern'
-
molken 'Milch,
Milchprodukte'
-
molchen 'Milch,
Milchprodukte'
-
molken 'Milch,
Milchprodukte'
-
moltwerf(e) 'Maulwurf'
-
mōrber
'Maulbeere'
-
morgenkluc
'Frühstück, zu dem ein "Stück" gereicht wird'
-
morgensterne 'Morgenstern'
-
mos
'Moor, Moos'
-
most 'Traubensaft, junger Wein, Obstwein'
-
mostert 'Senfpaste'
-
mouwe
'Ärmel'
-
mūcheime 'Hausgrille'
-
müejen
'beschweren, quälen, bekümmern, verdrießen'
-
muff ein 'verdrießlicher
Mund'
-
muflen 'die Kiefer auf und
ab bewegen'
-
mūlber
'Maulbeere'
-
mūlberwīn 'Maulbeerwein'
-
mulchen 'Milch,
Milchprodukte'
-
mül(e) 'Mühle'
-
mulken 'Milch,
Milchprodukte'
-
mūche
'Mauke: geschwollener Fuß des Pferdes'
-
mūlwerf
'Maulwurf'
-
mūlwurf
'Maulwurf'
-
mummen
aengesichte 'Larve'
-
mundaffe 'Narr'
-
muos (zu Brei zerkochte)
Speise'
-
muoter 'Mutter'
-
muoze 'Mahllohn'
-
mupfen 'den Mund verziehen'
-
mūseke 'Tonkunst'
-
mūsen
'Mäuse fangen, listig stehlen, betrügen'
-
mūsic 'Tonkunst'
-
muskātnuz 'Muskatnuss'
-
mütze,
mutze
'Kopfbedeckung'
-
mūwerf
'Maulwurf'
N
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
nāch
'nahe'
-
nāchbūr(e)
'Nachbar'
-
nache 'Nachen'
-
nāchgebūr(e)
'Nachbar'
-
nāchlāzen 'verlassen, aufgeben'
-
nahte/igal 'Nachtigall'
-
nachtmare 'Alp, Mahr'
-
nagelkolbe 'mit Nägeln versehene Keule'
-
nam(e) 'Name; Stand,
Begriff, Würde, Beschaffenheit, Person'
-
nar 'Heil,
Rettung; Unterhalt, Erwerb'
-
narre 'törichter
Mensch, Gaukler'
narte 'Trog, aus
dem die Schweine fressen'
-
narunge
'Nahrung, Unterhalt, Kraft'
-
naschen
'Leckerbissen / verbotene Liebesfreuden genießen'
-
nāter(e)
'Natter'
-
neschen
'Leckerbissen / verbotene Liebesfreuden genießen'
-
nāwe, næwe ‚kleines Schiff’
-
nebelkappe 'Tarnkappe'
-
nekein 'nicht ein'
-
neren 'heilen,
gesund machen; retten, erretten, schützen, am Leben erhalten; nähren,
ernähren'
-
nern 'heilen,
gesund machen; retten, erretten, schützen, am Leben erhalten; nähren,
ernähren'
-
neve 'Schwestersohn,
Mutterbruder, Verwandter'
-
nickes 'Krokodil'
-
nickese
' Nixe'
-
nihtes 'kein Ding'
-
niesen 'versuchen,
erproben'
-
niezen 'inne haben und sich zunutze machen, gebrauchen, benutzen,
genießen; essen, trinken, verzehren'
-
niftel
'Schwestertochter, Mutterschwester, Verwandte'
-
niusen 'versuchen,
erproben'
-
niuwe 'neu, frisch;
sich erneuend'
-
noch 'bis jetzt, von und
an, trotzdem; außerdem, (verstärkend);
und nicht, auch nicht '
-
nop,
noppe
'Wollknötchen am Gewebe, ein Tuch mit Noppen'
-
norrhan
'Auerhahn'
-
norsch
'eisenbeschlagene Holzschaufel mit Krücke'
-
note 'Melodie'
-
nōtzerren 'vergewaltigen'
-
nōtzerrunge 'Vergewaltigung'
-
nōtziehunge 'Vergewaltigung'
-
nōtzogōn 'vergewaltigen'
-
nōz 'Nutzvieh, Rind, Pferd,
Esel'
-
nüehtern 'seit dem
Aufstehen mit leeren Magen; nicht trunken; nicht dem Trunk ergeben; was
des Morgens genossen wird'
nuosch 'Rinne,
Röhre, Trog'
nursch
'eisenbeschlagene Holzschaufel mit Krücke'
O
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
obaz
'Frucht, Baumfrucht'
-
ob(e) 'oben,
oberhalb, über'
ōbentür
'Abenteuer'
-
oberster
tac
'6. Januar'
-
oblāte
'Abendmahlsbrot, Art Gebäck'
-
occident 'Westen'
ofentür
'Abenteuer'
-
ōheim 'Bruder der Mutter,
Bruder der Mutter; Schwestersohn, Neffe, Verwandter'
-
olbende 'Kamel'
-
ōme
'Ohm'
-
orden
'Regel, Ordnung einer Gemeinschaft, Zugehörigkeit dazu, Angehöriger
derselben; Anordnung, Verordnung, Auftrag, Befehl, Gesetz; Reihe,
Reihenfolge, Stufe; Stand, Art'
-
ordenen
'ordnen, in Ordnung bringen, einrichten; anordnen, anweisen,
verordnen, bestimmen; einem Orden einverleiben'
-
ordenunge
'Regel, Ordnung; Reihe, Reihenfolge; Anordnung, Verordnung,
Vorschrift; Ordination, Priesterweihe; Rang, Stand; Einrichtung,
Lebensweise'
-
ōrenkanne
'Henkelkanne'
-
ōrglocke 'Glocke
mit Stundenschlag'
-
orhan
'Auerhahn'
-
orrehan
'Auerhahn'
-
ōrient 'Osten'
-
ort 'äußerster Punkt in Raum
und Zeit, Anfangspunkt, Endpunkt, oberer Rand des heraldischen Schildes;
Ecke, Winkel, Spitze; Fläche; Platz, Stelle; ein sehr kleiner Gegenstand'
-
örtern 'mit Spitzen
versehen, viereckig machen; genau untersuchen'
-
ōse 'Schöpfeimer'
-
ōsen, œsen 'leer machen, ausschöpfen'
-
ōtmüete,
ōtmuot 'leichter, williger
Sinn, mildes Gemüt, Herablassung, Demut'
-
ouch
'ebenso, ferner, aber, doch, (steigernd)'
-
ougenweide 'ein schöner Anblick'
-
ouwe 'Insel,
Grasland; Fluss'
-
ouwe 'Schaf'
P
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
packe 'Bündel'
-
palas(t) 'Wohngebäude der
Burg'
-
palm(e)
'Palmbaum, Salweide, Palmzweig',
Pl. palmen 'Palmsonntag'
-
papegān
'Papagei
papīr 'Papyruspflanze'
-
parlament
'Besprechung, Verhandlung, Versammlung'
-
partīe
'(konkurrierende) Gruppe'
-
passāsche
'Weg, Furt'
-
passie,
passiōn 'Leidensgeschichte,
Passionsspiel'
-
pech 'Pech; Höllenstrafe'
-
perment 'Pergament'
-
persōn(e) 'Erscheinungsform
Gottes, leibliche Gestalt, Ansehen, selbst'
-
persōnlīch 'selbst
(anwesend), in eigener Gestalt'
-
persōnlīcheit
'Persönlichkeit'
-
phage 'Pferd'
-
pfat 'Pfad'
-
phedem(e) 'ein Kürbisgewächs'
-
pheit 'hemdähnliches Kleidungsstück'
-
pherrich
'Einfriedung'
-
phingesten
'Pfingsten'
-
phlegen 'sorgen
für, verpflichtet sein, Aufsicht haben, behüten, beschützen, etwas
betreiben / üben / tun, handeln, benutzen, besitzen, gewähren, sich
verbürgen für, versprechen
-
phlicht
'freundschaftliche Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Verkehr, Verbindung,
Teilnahme, Gemeinschaft, Teil dienst, Obliegenheit, Sitte, Art und Weise,
Recht'
-
phlūm 'Strom'
-
phluoc 'Pflug'
-
pfniusel 'Schnupfen'
-
phrange 'Einschließung, Beengung, Nötigung, Drangsal'
-
phrenge 'Einschließung, Beengung, Nötigung, Drangsal'
-
phrengen 'pressen, drängen, bedrücken'
-
phūch (Interj.)
-
phūchen 'fauchen'
-
pfülwe 'mit
Federn gefülltes Kopfkissen'
-
pilgerīn 'Pilger,
Kreuzfahrer; Wanderfalke'
-
pimpinella 'eine Pflanze'
-
pipinella 'eine Pflanze'
-
pirsen 'mit
Spürhunden jagen'
-
placke
'Flicken, Stück, Fleck'
-
plānēte 'einer der sieben
Sterne, die keine Fixsterne sind'
-
pla(t)z 'freier Raum für
Veranstaltungen und Kämpfe, Tanz, Spiel'
platzbecke
'Bäcker von Brotkuchen'
-
plunder 'Hausgerät, Kleider, Bettzeug'
-
plundern 'ausrauben'
-
pōēte
'Dichter'
-
præchen 'prägen'
-
pranger 'Schandpfahl'
-
pranke
'Bärentatze'
-
premezen 'bändigen'
-
presant 'Geschenk'
-
present 'Geschenk'
-
presentieren 'schenken; für ein Amt vorschlagen; refl. sich
zeigen mit'
-
presenz(ie) 'Geld für die
Anwesenheit'
-
priester 'Kultdiener'
-
prophēcīe 'Weissagung'
-
prophētīe
'Weissagung'
-
prophēzīe 'Weissagung'
-
prophēzīen
'weissagen'
-
provincie 'Provinz'
-
pumpen 'bum
machen'
-
punt
'Zapfenloch, Zapfen; Loch
(Mund, After); Falz an einem Brett; eingerammte Pfähle'
Q
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
R
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
raben 'Rabe'
-
rāche
'Vergeltung eines Unrechts'
-
ram 'Widder'
-
ram, rame 'Stütze, Säule'
-
ram,
rame 'Webrahmen, Stickrahmen'
-
rāme 'Rabe'
-
rappe 'Rabe; eine Münze'
-
rappe
'Schmetterlingslarve'
-
rāt 'Rat, Empfehlung, Belehrung, Beratung, Überlegung, Rätsel,
Entschluss, beratende Versammlung, Mittel, Vermögen, Gerät, Abhilfe,
Verzicht, Ratgeber'
-
rame
'Stütze, Säule, Gestell, Webrahmen, Stickrahmen'
-
rase 'abgestochenes
Rasenstück'
-
rāsen 'toben, toll sein'
-
räusche
'Reuse'
-
ræze 'scharf von
Geschmack, herb, ätzend; hell (Ton); bissig, wild, wütend; schneidig,
heftig, wild, keck; rau, heiser
-
rē
'Reh'
rēch
'Reh'
-
rechen
'ein Unrecht vergelten, Genugtuung verschaffen'
-
rechenen
'zählen, rechnen Rechenschaft ablegen, seine Verwandtschaft
aufzählen'
-
recke
'herumziehender Krieger, Abenteurer, erprobter Krieger, Held'
-
reckholder
'Wacholder'
-
redden
'reden, sprechen, sagen'
-
rede
'Rechenschaft, Verantwortung; Gebühr, Vernunft, Verstand; Rede, Gespräch,
Erzählung; Einrede, Widerrede; Verabredung, Abkommen, Vertrag; Nachricht,
Kunde; Epos, Text (:: Melodie); Sache, Handlung
-
redelich
'redend, beredt; vernünftig, verständig; rechtschaffen, brauchbar, wacker,
tapfer; wichtig, triftig; ordnungsgemäß, ordentlich, geziemend,
angemessen; passend'
-
reden
'reden, sprechen, sagen'
-
regholter
'Wacholder'
-
rein
'abgrenzender Landstreifen, der ungepflügt und grasbewachsen bleibt;
Zwischenraum'
-
reisch(e)
'Reuse'
-
reme 'Stütze, Säule'
-
reme 'Webrahmen, Stickrahmen'
-
rente 'Einkünfte'
-
retten
'reden, sprechen, sagen'
-
reubarber
'Rhabarber'
-
rēze
'scharf von Geschmack, herb, ätzend; hell (Ton); bissig, wild,
wütend; schneidig, heftig, wild, keck; rau, heiser'
-
riechen 'rauchen, qualmen, dampfen, Geruch machen'
-
rieme 'Ruder'
-
riet 'Schilf;
Schilfgebiet'
-
rīf 'Ufer'
-
rīhen 'auf einen Faden ziehen, mit einen Faden
durchziehen, reihenweise anheften, fälteln, spinnen'
-
rint 'Rind'
-
rinsz 'Reuse'
-
rīs
'Reis'
-
rīse
'Reuse'
-
riusch
'Reuse'
-
riuse
'Reuse'
-
roc 'Obergewand, Harnisch;
Rinde'
-
roch
'Turm beim Schachspiel'
-
rodel 'Schriftrolle, Register, Liste, Urkunde'
-
rogge
'Roggen'
-
ropfen
'ausreißen'
-
rōr
'Schilf, Schilfhalm, Schaft, Flöte'
-
rosīn 'getrocknete
Weinbeere'
-
rōst
'worauf oder worin gebraten wird: Pfanne, Glut, Feuer, Scheiterhaufen;
Mittel zum Verbrennen von Missetätern'
-
rœsten
'rösten'
-
rot, rote, rotte 'Schar, Abteilung; Gemeinde, Markgenossenschaft;
Reihenfolge von Verrichtungen'
-
rœzen 'faulen lassen'
-
rubrik(e) 'rote Tinte'
-
rüggīn 'aus Roggen'
-
rüejen 'rudern'
-
rumbe
'Rübe'
-
rumph
'Rumpf'
-
rünsz 'Reuse'
-
ruoch(e) 'Krähe, Häher'
ruoche
'Acht, Bedacht, Besorgung, Sorgfalt, Sorge, Hang Wunsch'
ruochelōs
'unbekümmert, sorglos'
-
ruoder 'Ruder'
-
rūpe
'Schmetterlingslarve'
-
rupfen
'ausreißen'
-
rusch(e)
'Binse'
-
rūse
'Reuse'
-
rüstec
'gerüstet, bereit'
-
rüsten
'Anstalt treffen; zurechtmachen, bereiten, rüsten; bereit machen,
reisefertig machen'
-
rüstunge
'Ausstattung'
-
rütsche
'Berghang'
S
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
saf 'Saft'
-
sahs
'Hiebmesser'
-
sæjen 'ausstreuen,
säen'
-
sal 'Wohnsitz, Haus, Saal, Halle'
-
samewizze 'Gewissen'
-
samewizzenheit
'Gewissen, Bewusstsein'
-
samewizzicheit
'Gewissen, Bewusstsein'
-
sām(e) 'Samenkorn,
Sperma, Nachkommenschaft'
-
sambt
'Sand'
-
sancte, sante 'heilig' (vor Namen)
-
sar 'Rüstung'
-
sāt 'Gesätes,
Aussaat, Saatfeld, Nachkommenschaft'
-
sæwen 'ausstreuen,
säen'
-
saz
'Ort / Raum, wo sich etw. befindet; Unterpfand, Hypothek, Spieleinsatz;
Ausdruck, Gedanke; Testament, Vertrag, Bündnis, Waffenstillstand,
Verordnung, Gesetz; Tarif; Vorsatz, Absicht; (neg.) Vakanz; Sprung'
-
schabe
'Motte'
-
schāch
'Raub
-
schāch 'König im Schachspiel, Schachbrett, ‑spiel;
Warnruf Schach!'
-
schāchære,
schæchære 'Räuber'
-
schachtafel 'Schachbrett'
-
schāch unde
mat 'besiegt und tot'
-
schâchzabel 'Schachbrett'
-
schaffen 'erschaffen,
gestalten; tun, machen, bewirken, ins Werk setzen; in Ordnung bringen,
einrichten, bestellen, anstellen, sorgen für, besorgen; anordnen, befehlen;
verschaffen, vermachen (bes. durch Testament), übergeben'
-
schaffenære
'Aufseher, Verwalter'
-
schalc
'Leibeigener, Knecht, Mensch von knechtischer Art, Possen'
-
schalden 'staken; stoßen, schieben, in Bewegung
setzen, vertreiben, trennen'
-
schallieren 'lärmen,
singen, ausgelassen sein'
-
schalm, schalme 'Seuche, toter
Körper'
-
schalt 'Stoß, Schwung'
-
schalte 'Kahn'
-
schalte
'Stake'
-
schalten 'staken; stoßen, schieben, in Bewegung
setzen, vertreiben, trennen'
-
schalter 'Riegel, Stake'
-
schanc 'Schrank'
-
schanz(e) 'Tonfall, Glücksspiel, Glücksfall'
-
schanzen 'Glücksspiel
treiben'
-
scha(t)z 'kostbare Kleinodien,
Geld und Gut, Reichtum, Tribut, Steuer, Wert, Preis'
-
schatzen 'Schätze sammeln,
Geld sammeln'
-
schatzunge 'Abgabe, Steuer,
Lösegeld, Kontribution; Wertbestimmung, Taxierung'
-
schabernac
'böser Streich, Hohn, Spott'
-
schabirnacke
'böser Streich, Hohn, Spott'
-
schafernak
'Art Wein'
-
schavernac
'böser Streich,
Hohn, Spott'
-
schavernac
'Art Kopfbedeckung'
-
schavernac
'Art Wein'
-
schawernach
'Art Wein'
-
scavernacht
'böser Streich, Hohn, Spott'
-
schedel 'Schädel'
-
schehen 'sausen, eilen, geschehen'
-
scheiden trans, 'absondern,
trennen, scheiteln, entscheiden, (Streit) schlichten, wählen, verordnen,
bestimmen, auslegen', reflexiv 'fortgehen, ein Ende nehmen, sich
entzweien, zum Austrag kommen*, intr. 'fortgehen, Abschied nehmen,
ablassen von'
-
schel 'Schelm, Betrüger'
-
schelch
'Wildhengst'
-
schelden 'tadeln, schmähen, lästern, (Urteil)
anfechten, zanken mit'
-
schele,
schelh, scheller 'Zuchthengst'
schelle 'Handglocke'
-
schellec
'aufgeregt'
-
schelme 'Seuche, toter Körper'
-
schelten 'tadeln,
schmähen, lästern, (Urteil) anfechten, zanken mit'
-
schelter
'Riegel, Stake'
-
schem,
scheme 'Maske'
-
scheme
'Schatten, Augenübel'
-
schem(e)bart 'Maske'
-
schern 'Haare schneiden, belästigen'
-
schermezzer 'Rasiermesser'
-
schetzen 'Geld abnehmen,
besteuern, Lösegeld fordern, jemand das Leben nehmen; den Wert bestimmen,
taxieren'
-
schevalier 'Ritter'
-
schever(e)
'Stein-, Holzsplitter'
-
schicken
'schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen,
anordnen, zurechtlegen, bereiten, rüsten; abordnen, senden'
-
schiht 'Ereignis, Begebenheit, Sache; Schickung, Zufall;
Eigenschaft, Art und Weise'
-
schīden
auseinandergehen; entscheiden, bestimmen'
-
schiech
'verzagt, abschreckend, hässlich'
-
schif 'Wasserfahrzeug,
Weberschiffchen'
-
schilf
'Schilf, Binse'
-
schim(e)
'Schatten, Schattenbild'
-
schīn 'Strahl, Glanz;
Anblick, Aussehen; Form, Gestalt, Bild; Vorwand'
-
schīnen 'strahlen,
leuchten; sichtbar werden'
-
schipfe 'Schaufel,
Grabscheit'
-
schīr
'lauter, rein, glänzend'
-
schiuhen 'scheu machen, erschrecken, meiden, sich
entsetzen, scheuchen, verjagen'
-
schiuwen 'scheu machen, erschrecken, meiden, sich
entsetzen, scheuchen, verjagen'
-
schiuzen 'Scheu, Abscheu empfinden, grauen'
-
schiuzlich 'scheu, verzagt, abscheulich, hässlich'
-
schiver(e)
'Stein-, Holzsplitter'
-
schopf 'Gebäude ohne
Vorderwand'
-
schor(e)nstein 'Ofen, Schlot'
-
schorn 'mit der Schaufel arbeiten,
stoßen, schieben'
-
schorstein 'Ofen, Schlot'
-
schottern
'verlegen stottern'
-
schrāch
'mager, dürr, rau, grob'
-
schranc 'was absperrt, Schranke,
Gitter, Zaun, Einfriedigung; Verschränkung, Flechtung, Windung;
Hintergehung, Betrug; Gestell zum Aufhängen von Schilden; Schrank'
-
schranke 'was absperrt, Schranke,
Gitter, Zaun; Verschränkung, Windung, Umarmung; Kasten, Schrank'
-
schranken 'schränken,
schwanken'
-
schrenken 'über Kreuz setzen,
verschränken, flechten; denken; seitwärts abweichen'
-
schrīn 'Kleidertruhe, Schatulle, Sarg,
Reliquienbehälter, Archivschrank, (>) Schatz'
-
schrōch
'mager, dürr, rau, grob'
-
schrube
'Schraube'
-
schūen 'scheu machen, erschrecken, meiden, sich
entsetzen, scheuchen, verjagen'
-
schupfen intr. 'schaukeln,
schwanken'
-
schupfen, -ü- trans. 'in
Bewegung bringen, schleudern, stoßen; antreiben, hetzen, reizen; einen
Verbrecher wippen'
-
schürstein 'Ofen, Schlot'
-
sē m., f. 'Meer,
Binnenmeer'
-
seife 'Seife'
-
seifer 'Speichel, Geifer, Schaum'
-
secte 'Sekte'
-
seigen 'senken, neigen;
sich senken, sinken; (eine Waffe) schleudern, werfen; wägen; visieren,
eichen'
-
selbeht
'selbig'
-
selbende 'Webkante'
-
sel(e), -h
'Seehund'
-
selbt 'selbig'
-
semede
'Schilf, Ried, Binse'
-
semel(e) 'feines Weizenmehl, -brot'
-
sene
'sehnliches Verlangen'
-
sengære 'Liedermacher,
kirchlicher Kantor'
-
senen
'kraftlos, unlustig sein'
-
sente 'heilig' (vor Namen)
-
senwe
'Sehne'
-
siben 'sieben'
-
sīdevarwe 'Seidenfarbe,
Krokus'
-
siemer 'Korb, Bienenkorb, Scheffel, Trommel'
-
sīfen
'tröpfeln, triefen'
-
sīgen 'sich senken,
niederfallen, sinken; tropfend fallen, tropfen, tröpfeln, fließen;
strömend sich bewegen'
-
simil(e) 'feines Weizenmehl, -brot'
-
singære 'Liedermacher,
Chorsänger in der Kirche; mittlerer Rang bei den Meistersingern'
-
singevüre 'Ungebühr,
Nachteil'
-
singrüene 'Immergrün'
-
sinhol 'hohl und rund'
-
sinnehaft 'besonnen,
klug'
-
sintvarwe 'Krokus'
-
sin(t)vluot
'Sintflut'
-
sinvluz
'Sintflut'
-
sintwāc
'Sintflut'
-
sintwæge 'Sintflut'
-
süntvluot
'Sintflut'
-
sinwel 'rund'
-
sip 'Sieb'
-
sippe
'Blutsverwandtschaft'
-
site 'Sitte'
-
siven 'sieben'
-
slach 'schlaff, welk'
-
slāt 'Kamin, Ofenloch'
slāta 'Schilfrohr'
-
sleht 'glatt, plan, leer,
einfach, ungekünstelt, unkompliziert, recht und billig, aufrichtig'
-
sleier
'Schleier, Kopftuch'
-
sliefen 'schlüpfen'
-
slimp 'schief, schräg,
verkehrt'
-
slipfen 'ausgleiten,
fallen'
-
slītan
'gleiten, rutschen'
-
sloier
'Schleier, Kopftuch'
-
sloufe 'Schlaufe,
Taufkleid, Erbsenschote'
-
sloufen 'schlüpfen machen,
(in den Mund) 'schieben, an / ausziehen'
-
sloz 'Riegel, Band, Fessel, Ein-, Um- Verschließung; Schlusswort,
Schlussstein (Gewölbe), Burg'
-
slūchen 'schlingen,
schlucken'
-
slupfen,
slüpfen 'schlüpfen,
gleiten'
-
slūr
'Umherschlendern, Faulpelz'
-
sluz 'Schluss, Knoten'
-
smachen 'mit der Zunge / Nase wahrnehmen'
-
smacken 'mit der Zunge / Nase wahrnehmen'
-
smackezen 'schmatzen'
-
smalz 'Schmalz,
Butter'
-
smatzen
'schmatzen'
-
smer 'Fett'
-
smunzeln
'schmunzeln'
-
smunzen
'schmunzeln'
-
smutzelachen
'schmunzeln
-
smutzeln
'schmunzeln'
-
smutzemunden
'schmunzeln'
-
smutzen
'schmunzeln'
-
smuz
'Kuss'
-
smuz 'Schmutz'
-
snacker
'Schwätzer'
-
snā(c)ke
'Schnake'
-
snarren 'Töne von
sich geben'
-
snarchen
'schnarchen'
-
snecke, snegge
'Schnecke, Schildkröte'
-
snerren 'schwatzen'
-
snūben 'schnauben, schnarchen'
-
snudel 'Schleimfluss'
-
snūden 'beschwerlich atmen, schnaufen, schnarchen, spotten'
-
snuder 'Schleimfluss'
-
snūfen
'schnaufen'
-
snūpfe,
-u, -o- 'Schnupfen'
-
snupfen 'schnaufen, schluchzen'
-
snüppec 'auffahrend'
-
snur
'Schwiegertochter'
-
snurrære
'Possenreißer, Narr'
-
snurren 'sich
geräuschvoll bewegen'
-
snürrinc 'Gaukler,
Witzbold, Tor, Narr'
-
son
'Sohn'
-
spān
'abgetrenntes Holzstück, Splitter, Scheit: Abfall beim Hobeln, Kienspan, Symbol
für Eigentumsrechte,
Los, Kerbholz,
Verwandtschaftsgrad; Spaltung, Streitfrage; Art des Haarschnitts'
-
spanen 'locken,
reizen, antreiben
-
spazieren
'sich ergehen'
-
speculâcie
'Betrachtung' (?)
-
spelte 'abgespaltenes Holzstück, Lanzensplitter, Handgerät der Weberei'
-
spīl
'Spitze des Speers'
-
spīwen 'spucken'
-
splitter 'abgespaltenes
Holzstück'
-
splīzen 'spalten,
trennen'
-
spriche 'Ausspruch'
-
sprichwort 'alter, geläufiger Ausspruch'
-
spūchen 'speien'
-
spūgen 'speien'
-
spūwen 'spucken'
-
spunt
'Zapfenloch, Zapfen; Loch
(Mund, After); Falz an einem Brett; eingerammte Pfähle'
-
stade 'Ufer, Küste'
-
stadie 'Rennbahn' (?)
-
stallen
'urinieren (Pferd)' .
-
stampfen 'mit dem
Mörser zerstoßen'
-
stapfen 'die Füße
fest aufsetzen'
-
stærlinc
'Sterling'
-
stat 'Stelle, Ortschaft,
Stadt'
-
stat 'Ufer, Küste'
-
stat 'Zustand, Lebensweise,
Würde, Orden'
-
steinmezzil,
-mezzilo,
-mezzo 'Steinmetz,
Steinhauer'
-
steft m. 'Stachel, Dorn, Spitze; oberstes Ende'
-
sterling
'Sterling'
-
stete 'Platz, Ort'
-
stier 'Jungbulle'
-
stift m. 'Stachel, Dorn, Spitze; oberstes Ende'
-
stift(e) n. 'Gründung, Bau,
Gotteshaus; rechtlich Festgestelltes'
-
stiften 'gründen, bauen; bewirtschaften, bebauen; belehnen; ein- /
absetzen, anstellen / abdanken; einrichten, in Ordnung bringen; ins
Werk setzen, veranlassen, veranstalten; erdichten, ersinnen'
-
stinken
'übel riechen, Gestank wahrnehmen'
-
stiure f.
'Stütze, Steuerruder, Heck, Anstoß, Antrieb, Unterstützung, Hilfe, Gabe,
Beitrag, staatliche und kirchliche Abgabe'
-
stolle 'Bein eines Möbelstück; Alliteration; Teil eines Verses; Spitze, Zacke; Steinbrocken;
Streich, Schwank; Gang im Bergwerk'
-
stōzen 'stoßen'
-
strāfe
'körperliche Züchtigung, Geldbuße, Tadel'
-
strāl(e)
f. 'Pfeil, Blitz'
-
strām 'Strom, Strömung'
-
strenzære
'Landstreicher, Räuber'
-
strich 'gezeichnete
Linie; Schlag; Richtung, Weg, Lauf; Richtung der Fäden in einem Gewebe;
Bezirk; ein Getreidemaß'
-
strīch 'Schlag'
-
strīchen 'an etwas entlang
streifen, wetzen, Linien zeichnen, glätten, Farbe auftragen, malen,
abstreifen, Segel einziehen, liebevoll berühren, ein Streichinstrument
spielen, schlagen, peitschen', intr. 'sich rasch bewegen'
-
strōm 'Strom, Strömung'
-
stroum 'Strom, Strömung'
-
strozze 'Luftröhre, Gurgel'
-
strozzen 'geschwollen
sein, strotzen'
-
strumpf
'abgetrenntes Stück, Stumpf, Stummel, Baumstumpf'
-
strunc
'Pflanzenstängel'
-
struot 'Sumpf, Gebüsch'
-
strūt 'Sumpf, Gebüsch'
-
strutzel 'länglich-runde Masse,
längliches Gebäck'
-
strūbe 'Art
Backwerk'
-
strupf 'Art
Backwerk'
-
strüpfe
'Lederschlinge'
-
strūz
'Strauch, Büschel'
-
strūz
'Widerstrand, Zwist, Streit, Gefecht'
-
stube 'heizbares Gemach, Badegemach, Speisesaal, Trinkstube,
Zunftherberge, Ratstube, kleines Wohnhaus'
-
stumpf 'Stummel, Penis,
Baumstumpf, verstümmeltes Glied, Beinbekleidung'
-
stuol
'Stuhl, Sitz, Thron; Kanzel, Lehrstuhl, Singstuhl; Nachtstuhl, Stuhlgang'
-
stupfen, stüpfen
'mit einer Spitze anstoßen, stacheln, antreiben, mit den Fingern berühren,
wegstoßen, hervordringen'
-
sū 'Schwein'
-
sūdegarten
'südlicher Garten'
-
süene 'Urteil,
Gericht; Versöhnung, Friede, Ruhe'
-
sumber,
sumer,
sümer 'Korb, Bienenkorb, Scheffel, Trommel'
-
sumpf 'Morast'
-
sun
'Sohn'
-
sunt 'Süden'
-
suone 'Urteil,
Gericht; Versöhnung, Friede, Ruhe'
-
sutte 'Pfütze, Lache,
Bodensenke'
-
swalm
'Schwarm'
-
swam 'Pilz, Badeschwamm'
-
swana 'Vernunft,
Besonnenheit'
-
sweben
'sich hin- und herbewegen'
-
sweige 'Rinderherde, Viehhof, Sennerei'
-
swenden 'vernichten, roden'
-
swert 'Schwert'
-
swester 'Schwester'
-
swimmen
'schwimmen'
-
swinde
'gewaltig, heftig, wild,
ungestüm, zufahrend, scharf, böse; tatkräftig, rasch, listig'
-
swindeln
'Gleichgewichtsstörungen haben'
-
swinden 'abmagern, vergehen,
welken, bewusstlos werden
-
swīnen 'abnehmen, abmagern,
schwinden, ohnmächtig werden'
-
swint 'gewaltig, heftig, wild,
ungestüm, zufahrend, scharf, böse; tatkräftig, rasch, listig'
T
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
tabernakel 'Zelt,
Heiligenhäuschen'
-
tagesterne
'Morgenstern'
-
talgen
'kneten (Teig)
-
tan 'Wald'
-
tanne 'Nadelbaum'
tāpe 'Pfote, Tatze'
tappe
'ungeschickter Mensch'
-
tarnen 'zudecken, verhüllen, verbergen'
-
tarnhūt
'Tarnhaut, Tarnkappe'
-
tarnkappe 'unsichtbar
machender Mantel'
-
tatel 'Dattel'
-
tatelboum
'Dattelpalme'
-
tatze
'Hand, Pfote, Vogelklaue'
-
tavel(e) 'Tisch,
beschreibbares Brett, das Schild, Bild'
-
taverne 'Weinhaus,
Schenke'
-
techan(t)
'kirchlicher Würdenträger (Dom-, Kollegiatstift, Kloster, Landdekanat);
Gerichtsbote; Fakultätsvorsteher'
-
tegan 'Dekan'
-
teig 'Teig'
-
telken
'zusammendrücken (Käse')
-
tener 'flache
Hand'
-
tenne
'Dreschplatz'
-
ternen 'zudecken, verhüllen, verbergen'
-
tīen
'saugen'
-
tisch 'Esstisch'
-
tiuchel
'hölzernes Wasserrohr'
-
tiur 'von
hohem Wert, wertvoll, kostbar, viel oder einen bestimmten Preis
geltend, bedeutend, herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, vornehm'
-
tiuschen 'sein Gespött treiben mit, betrügen'
-
toben 'wahnsinnig sein,
sich unbeherrscht gehen lassen, wüten'
-
tohter 'Tochter'
-
tol 'unsinnig, vermessen,
stattlich'
-
tōn 'Melodie, Lied, Stimme,
Laut, Sprache, Krach, Art und Weise'
-
top 'unsinnig, senil,
tollwütig'
-
tōrē, tōr
'unverständiger Mensch, Geisteskranker'
-
törpel
'roher Mensch'
-
törper
'roher Mensch'
-
torse 'Kohlstrunk'
-
toup 'gehörlos, stumpf,
empfindungslos,unsinnig, närrisch, leblos, leer, öde, nichtig, abgestorben,
trocken, dürr'
-
trache
'Lindwurm'
-
trahen
'Träne, Tropfen'
-
trāme 'Balken,
Riegel, Stück, Splitter'
-
trân
'Träne, Tropfen'
-
tratzen 'trotzen, reizen necken'
-
treffen 'ein Ziel
erreichen, berühren, vorfinden, sich beziehen, feindlich aneinander geraten,
kämpfen'
-
trendel 'Drehung, Kreisel
-
trendeln 'wirbeln; die Gerste mit der
Mühle abstoßen; sich mit unnötigen Kleinigkeiten abgeben und dadurch
nicht vorwärtskommen'
-
trennen 'scheiden,
spalten'
-
trindel 'Drehung, Kreisel'
-
trinnen 'sich absondern'
-
triure 'Trauer'
-
triute 'Liebe, Lieblichkeit,
Neigung'
-
triutel,
triutelīn 'Liebchen'
-
triutīn,
triutinne 'Geliebte, Gattin'
-
triuten 'liebhaben, liebkosen,
umarmen'
-
triuwe 'zuverlässig'
-
trocken
'trocken'
-
trōr 'tropfende
Flüssigkeit, Tropfen: Regen, Tau, Saft, Blut; Duft'
-
trōren 'triefen,
tröpfeln; beträufeln, vergießen, übergießen'
-
trōrec 'triefend,
bluttriefend'
-
trōst 'freudige Zuversicht, Vertrauen, Mut, Zuspruch, Ermunterung,
Schutz, Hilfe'
-
trostel
'Drossel'
-
trucken
'trocken'
-
trūēn
intr. 'Zuversicht haben, hoffen, erwarten, glauben, beabsichtigen,
hoffen können > wagen', trans. 'ehelich
verloben, anvertrauen'
-
trūre
'Trauer'
-
trūrec 'traurig'
-
trūren 'trauern,
traurig machen'
-
trügenære 'Betrüger, Heuchler'
-
trumel 'Gleichgewichtsstörungen'
-
trūre 'Betrübtheit'
-
trūrec 'betrübt'
-
trūren 'betrübt sein'
-
trūt 'lieb; Liebling,
Geliebter; Gemahl'
-
trute 'Dämonin'
-
trūtel 'Liebchen'
-
trūten 'liebhaben, liebkosen,
umarmen'
-
trūwēn
intr. 'Zuversicht haben, hoffen, erwarten, glauben, beabsichtigen,
hoffen können > wagen', trans. 'ehelich
verloben, anvertrauen'
tūbe' Taube'
-
tuft 'Dunst, Nebel, Tau, Reif'
-
tühtic 'brauchbar, kräftig,
wacker, gesittet'
-
tumben 'herumtollen'
-
tump 'stumm, geistesschwach, einfältig, unerfahren, ungelehrt'
-
tunc
'unterirdischer Raum / Gang, Tierhöhle, Hölle'
-
tunge Mist,
Bodenverbesserung'
-
tuom 'Macht, Würde, Eigentum, Zustand, Urteil'
-
tūren 'Bestand
haben; aushalten, standhalten'
-
turm
'Turm'
-
turmel 'Gleichgewichtsstörungen'
-
turn
'Turm'
-
türse 'Riese'
-
tūschen
'tauschen'
-
tuster 'Gespenst, Kobold'
-
twarc,
twarg 'weißer Käse'
-
twas 'Tor,
Bösewicht'
-
twer 'quer'
-
twerc 'Zwerg'
-
twerch
'auf die Seite gerichtet, verkehrt, schräg, quer'
-
twerch 'weißer Käse'
U
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
ūche 'Unke'
-
ūferstēn, ūferstende
'Auferstehung'
-
umbe 'um'
-
unbil 'ungemäß'
-
unbilede 'Unrecht, das
Unbegreifliche'
-
underrihten 'einrichten,
zustande bringen, anweisen, lehren, zurechtweisen'
-
ungezibele 'Ungeziefer'
-
ungezifer 'Ungeziefer'
-
unholde
'feindseliger Dämon, Teufel'
-
understān
'für eine gewissen Zeit stille sein, bewenden, unterbleiben lassen; sich
worunter stellen, um beizustehen / aufzuhalten / bewahren, retten; auf
sich nehmen, unternehmen; zustandebringen, bewirken, erreichen; bekämpfen;
an sich reißen, entreißen; sich wozwischen stellen: abwehren, verhindern;
sich einer Sache unterziehen, geschlechtlich verkehren; refl. sich
unterstehen'
-
understēn
'für eine gewissen Zeit stille sein, bewenden, unterbleiben lassen; sich
worunter stellen, um beizustehen / aufzuhalten / bewahren, retten; auf
sich nehmen, unternehmen; zustandebringen, bewirken, erreichen; bekämpfen;
an sich reißen, entreißen; sich wozwischen stellen: abwehren, verhindern;
sich einer Sache unterziehen, geschlechtlich verkehren; refl. sich
unterstehen'
-
unze
(Gewicht, Geld; Längen- / Flächenmaß)
-
unzuht
'Ungezogenheit, ungebührliches Verhalten'
-
ūr 'Stunde'
-
ūr
'Wildrind'
-
ūre 'Stunde'
-
ūre
'Wildrind'
-
urhan,
ūrhan
'Auerhahn'
-
ūrohse
'Wisent'
-
urstende 'das Erstehen,
Entstehung, Auferstehung'
-
ūz aus; heraus, hinaus,
draußen, fort, hindurch, zu Ende'
-
ûzrihten 'glätten, in
Ordnung bringen, schlichten, versöhnen, Recht sprechen, verwalten,
regieren, ausrüsten mit, das Abendmahl reichen, vollbringen, durchführen,
dichterisch gestalten, abfertigen, bezahlen, befriedigen, für einen
bestimmten Dienst beschäftigen, berichtigen, erklären, beantworten, loben,
tadeln, verspotten'
V=F
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
faie 'Fee'
-
vālen,
vælen 'sich irren, nicht
gelingen, nicht zur Verfügung stehen, nicht treffen'
-
valgen 'umpflügen, umgraben'
-
vals(ch)
'unwahrhaftig, treulos, unecht, irrig, trügerisch'
-
valz 'Krummsäbel;
Balz'
-
valzen 'biegen,
krümmen'
-
vanz
'Taugenichts'
-
var
'Fahrt, Weg, Art und Weise'
var(e)n 'sich von
einem ort zum andern bewegen, fahren, wandern, ziehen, gehn, kommen,
aufgeben, aufheben, nachlassen, tilgen, ungestraft lassen, ergehen,
befinden, leben, fahren auf / durch, ausziehen auf, antreten, unternehmen'
-
varndez guot,
varnde habe 'bewegliche
Habe'
-
vaschanc,
-g,
vasching-
'Fastnacht'
-
vaselkalp 'Kalb, das
nicht geschlachtet, sondern aufgezogen wird'
-
vaselmuoter 'Zuchtsau'
-
vaselrint 'Zuchtbulle'
-
vaselstier 'Zuchtbulle'
-
vaselswīn 'junges
Zuchtschwein'
-
vassang
'Fastnacht'
-
vaste 'fest, sich
enge anschließend, nahe an, bis an, stark, s chnell,
sehr, recht'
-
vastenaht
'Fastnacht'
-
vastnaht
'Fastnacht'
-
fatzanet 'Taschentuch'
-
fazelet 'Taschentuch'
-
fatzen 'foppen,
necken, verspotten'
-
fatzman
'Possenreißer, Hofnarr'
-
vazzen 'fassen,
erfassen, ergreifen, ein-, zusammenfassen; überfallen und gefangen nehmen;
zusammenpacken und aufladen; mit etw. überziehen; (sich) rüsten, kleiden,
schmücken; sich anhäufen; fahren, ziehen; sich unterziehen + Gen.'
-
vechten 'kämpfen (mit Waffen und übertragen)
-
verhūren 'verkaufen'
-
visel 'Zeugungsglied'
-
vip(p)er
'Schlange'
-
vasnaht, vasenacht 'Fastnacht'
-
văter 'Vater'
-
vaz
'Behälter'
-
veder 'Feder'
-
vederwisch
'Gänseflügel als Handbesen'
-
vedrach 'Federn, Flügel'
-
vehsen 'fangen, in Dienst nehmen, (Ernte) einbringen'
-
vehsenen 'fangen, in Dienst nehmen, (Ernte) einbringen'
-
fei(e)
'Fee'
-
veige persönlich:
'todgeweiht', sachlich: 'verwünscht, unselig'
-
veim
'Landfriede'
-
veizt
'gemästet'
-
vēlen 'sich irren, nicht
gelingen, nicht zur Verfügung stehen, nicht treffen'
-
velge 'Radkranz'
-
velgen 'umpflügen, umgraben'
-
velzen 'einfassen'
-
venne 'Sumpf'
-
verantworten
'beantworten; verteidigen, rechtfertigen'
-
verantwürten,
-u- 'beantworten; verteidigen, rechtfertigen'
-
vergeben
'hingeben, schenken; verloben; aufgeben, unterlassen; verzeihen;
vergiften'
-
vergebunge
'Verzeihung, Vergiftung'
-
vergeisten 'geistig
machen'
-
vergelten
'zurückerstatten, bezahlen, was es gekostet hat; Einkünfte erbringen; (refl.)
sich bezahlt machen'
-
vergiuden 'verschreien (?)'
-
vergriezen 'in kleine Teile zerreiben'
-
verhel(In) 'Ferkel'
-
verlāz 'Nachlässigkeit, Untätigkeit'
-
verlāzen
'loslassen, entlassen; verlieren; freilassen; anbefehlen; verzeihen; zulassen, gestatten; überlassen, übergeben,
übertragen, anvertrauen, anheimstellen; verpachten; übriglassen;
zurücklassen, hinterlassen; unterlassen, aufgeben; enden; zu Ende
bringen, vereinbaren; sich vertrauend hingeben'
-
verliesen
'verlieren'
-
verliumunden,
-liumden, -liumen 'in üblen Ruf bringen'
-
verloben 'zu sehr
loben; versprechen; zur Ehe versprechen; versprechen nicht zu tun,
verzichten; verschwören; aufgeben, fahren lassen, abweisen; Treue
und Gehorsam aufkündigen'
-
vermahelen
'verloben, verheiraten'
-
vermaledīen
'verfluchen'
-
vermehelen
'verloben, verheiraten'
-
vermūchen 'heimlich auf die
Seite schaffen und verstecken'
-
verruochen
'sich nicht kümmern, vergessen, verachten'
-
verruochet
'achtlos, sorglos'
-
versīhen
'versiegen'
-
verstān
'stehen bleiben, aufhören, stocken, nicht vorwärts kommen, ausbleiben;
nach Fristüberschreiung verfallen; vor Gereicht verteidigen;
stellvertretend, schützend, verbergend, hindernd wovor treten; (Land)
verwalten; verbürgen; Abgabe entrichten; verweigern; verstehen,
wahrnehmen, vernehmen, merken, erkennen, verständig sein'
-
verstēn
'stehen bleiben, aufhören, stocken, nicht vorwärts kommen, ausbleiben;
nach Fristüberschreiung verfallen; vor Gereicht verteidigen;
stellvertretend, schützend, verbergend, hindernd wovor treten; (Land)
verwalten; verbürgen; Abgabe entrichten; verweigern; verstehen,
wahrnehmen, vernehmen, merken, erkennen, verständig sein'
-
vertagedingen
'vor Gericht vorladen, verhandeln, dort sich rechtfertigen'
-
vertūschen
'vertauschen'
-
vervazzen
'akzeptieren, aufnehmen'
-
vervazzunge
'Aufsatz'
-
verwerren
'in Unruhe bringen, unlösbar verwickeln, feindselig entzweien'
-
verworren
'durcheinander'
-
verzīhen 'Neinsagen'
-
verziht 'Entsagung,
Verzichtleistung'
-
verzwicken
'befestigen; auf-, festhalten, in die Enge treiben, zu Schaden bringen'
-
vessen 'fangen, in Dienst nehmen, (Ernte) einbringen'
-
vessenen 'fangen, in Dienst nehmen, (Ernte) einbringen'
-
fest 'Fest, Festtag'
-
veste 'nicht
weich, hart, beständig, solid, standhaft, tapfer, unerschütterlich'
-
ficken 'heften'
-
vīge 'Feige;
Feigengeste'
-
vinster
'dunkel'
-
violet 'veilchenfarben'
-
vīrābent
'Vorabend eines Feiertags'
-
vīre 'festlich
begangener Tag, Arbeitsruhe'
-
vlach 'flach'
-
vlader 'gemasertes Holz >
Ahorn'
-
vladeren 'flackern (Feuer)'
-
vlāt 'Sauberkeit,
Schönheit'
-
vlederen 'im Wind flattern,
mit den Armen wie mit Flügeln schlagen'
-
vlek 'Lappen,
Stück Land, Stück Eingeweide, verschmutzte Stelle'
-
*flitte 'flatterndes Kleid'
-
vlodern 'mit den Flügeln
schlagen'
-
flōrēn,
flōrīn 'Gulden'
-
vludern 'mit den Flügeln
schlagen'
-
vluor
'Ackerland, Saat, Boden'
-
fnāsen 'schnauben'
-
vogelen 'Vögel
fangen'
-
voglen 'Vögel
fangen; koitieren'
-
voget
'Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher; Vormund, Schirmherr,
Beschützer; Landesherr; Sieger; Statthalter; Richter; Gott'
-
vogt
'Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher; Vormund, Schirmherr,
Beschützer; Landesherr; Sieger; Statthalter; Richter; Gott'
-
voit
'Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher; Vormund, Schirmherr,
Beschützer; Landesherr; Sieger; Statthalter; Richter; Gott'
-
von (Gen.)
wegen 'vonseiten, auf
Anlass, mit Rücksicht auf, in Betreff, wegen, aus'
-
vougt
'Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher; Vormund, Schirmherr,
Beschützer; Landesherr; Sieger; Statthalter; Richter; Gott'
-
vout
'Rechtsbeistand, Verteidiger, Fürsprecher; Vormund, Schirmherr,
Beschützer; Landesherr; Sieger; Statthalter; Richter; Gott'
-
foreht
'Wald'
-
forest
'Wald'
-
vorhe 'Kiefer'
-
form(e) '(menschliche)
Gestalt'
-
forst 'Bannwald'
-
vrech
'dreist'
-
vreise 'grausam; Schrecken, Ungestüm, Zorn'
-
vrīen 'freimachen, erlösen, erretten; um eine Braut werben'
-
vriesen 'frieren'
-
vrīgen 'freimachen, erlösen, erretten; um eine Braut werben'
-
frīheit 'Freiheit,
Asyl'
-
frīunge 'Freiheit,
Asyl'
-
vrisch 'frisch'
-
vrist 'frei gegebene Zeit,
nach deren Ablauf ein anderes Verhältnis eintritt; abgegrenzte Zeit
überhaupt, anfangender, währender und abgelaufener Zeitraum'
-
vrō 'adliger Herr,
Gott, Jesus'
-
vrōlocken 'Äußerung der Freude'
-
vrōnlīchname 'Leib des Herrn, Abendmahlshostie'
-
vrost 'Frost'
-
vröude 'Freude'
-
vrouwe 'Herrin,
Dame'
-
vröuwen 'freuen'
-
vüeren 'in
Bewegung setzen, leiten, ausführen, stiften, bei sich haben'
-
füglen 'koitieren
(von Vögeln)'
-
vunst
'Faust'
-
vuoter 'Nahrung für
Mensch und Tier'
-
vuoz 'Fuß'
-
vūst 'Faust, flache
Hand, Handvoll'
-
vut
'weibliche Scham'
-
futze
'weibliche Scham'
W
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
wāc 'bewegtes Wasser in Fluss, Teich,
Meer'
-
wachalter
'Wacholder'
-
wacke
'großer Stein'
-
wackeln 'sich schnell hin und her bewegen'
-
wacken 'sich
schnell hin und her bewegen'
-
wāfen 'Waffe, Schwert, Rüstung,
Wappen,
Alarm'
-
wāfenō
'zu den Waffen, Alarm!'
-
wāge 'bewegtes Wasser'
-
wagen Vsw. 'trans. bewegen, schütteln, in der Wiege schaukeln; ein
Gewicht ermitteln; intr. bewegt, erschüttert werden, sich bewegen,
schwanken, wackeln'
-
wāgen 'in die Waagschale werfen, riskieren'
-
wagense 'Pflugschar'
-
wahtel 'Wachtel'
-
walt, Pl.
welde 'dicht
mit hohen Bäumen bestandenes Gelände'
-
wal 'Wal'
-
waler 'Wal,
Wels'
-
walgen intr.
'sich wälzen, rollen, bewegen'; refl. 'sich hin und her wälzen (im
Bett)'; trans. 'wälzen, rollen (Stein')
-
walgern 'sich
wälzen, rollen'
-
wallen 'wandern, pilgern'
-
wallevart 'Pilgerreise'
-
walt 'Forst, Gebirge, Holz, Büschel belaubte Zweige'
-
waltman 'Waldbewohner, Waldbauer, Förster; Waldgeist'
-
wambe,
wampe,
wamme 'Bauch,
Mutterleib, Eingeweide vom Schlachttieren, Euter'
-
wān 'unsichere
Vermutung, Glaube, Hoffnung, Gedanken, Absicht'
-
wænen 'vermuten, meinen,
glauben, ahnen, erwarten, hoffen'
-
wase
'mit Gras, Klee, Blumen und Kräutern bewachsenes Stück Land'
-
wāt 'Kleidung,
Kleidungsstück; Kirchengewänder, Rüstung; Gewandstoff; Pelzwerk'
-
wate 'großes Zugnetz'
-
wē (Interjektion)
-
webelen 'hin und
her schwanken'
-
weben
'Tuch herstellen; hin- und herfahrend sich bewegen'
-
webern
'sich tummeln'
-
weg 'auf dem Weg, fort'
-
wecke 'Keil; Zwickel; ein Backwerk'
-
weder 'wer von beiden; entweder'
-
wegebluome 'Sonnenwendblume'
-
wegeluoge 'Sonnenwendblume'
-
wegen Vst. 'sich bewegen; die Richtung
nehmen; Gewicht / Zahl / Wert haben; helfen, beistehen; in Bewegung
setzen, richten, bringen; wägen, Gewicht / Wert schätzen, dünken;
zuteilen, geben; foltern; genau festsetzen, bestimmen'; Vsw.
'gewogen sein, helfen, beistehen'
-
wegerich 'Arnika,
Wegwarte,
Wegerich'
-
wegewart 'Wegwarte,
Sonnenwendblume'
-
wegewīse 'Wegwarte,
Wegerich'
-
wegewurze 'Sonnenwendblume'
-
wegge 'Keil; Zwickel; ein Backwerk'
-
weide 'Weide: Fressplatz'
-
welgen 'wälzen, rollen'
-
welgern 'sich
wälzen, rollen'
-
welsch 'romanisch,
französisch, italienisch'
-
werder 'Insel im Fluss oder
Sumpf'
-
wermuote
'Wermut'
-
werre 'Verwicklung, Störung, Schaden, Not, Bedrängnis, Leid,
Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Aufruhr, Krieg, Gefecht'
-
werren
Vst. 'durcheinander bringen, verwickeln, uneins machen',
Vsw. 'hindern'
-
wert 'Insel im Fluss oder
Sumpf'
-
wester 'Taufkleid'
-
wī (Interjektion)
-
wibel
'Korn-, Mistkäfer'
-
wibelen 'wimmeln'
-
wīde 'Weidenbaum'
-
widerbil,
-bīl 'Streit, Trotz'
-
widergalm 'Echo'
-
widergeborenheit 'Wiedergeburt'
-
widergeburt
'Wiedergeburt'
-
wigen
Vst. 'sich bewegen; die Richtung
nehmen; Gewicht / Zahl / Wert haben; helfen, beistehen; in Bewegung
setzen, richten, bringen; wägen, Gewicht / Wert schätzen, dünken;
zuteilen, geben; foltern; genau festsetzen, bestimmen'; Vsw.
'gewogen sein, helfen, beistehen'
-
wīgen 'kämpfen'
-
wīh 'heilig'
-
wīhe naht 'heilige Nacht'
-
wīl
'Nonnenschleier'
-
wildbrāt,
-bræte 'Wildbret'
-
wīle
'Zeit, Zeitraum, Zeitpunkt, Stunde'
-
wimelen
'sich regen, wimmeln'
-
wimmen
'sich regen, wimmeln'
-
win 'Gewinn'
-
winde 'Schmerz'
-
winne 'Schmerz'
-
wint
'Jagdhund'
-
wirs
'schlechter'
-
wirt 'Hausherr,
Gastgeber, Ehemann, Tiermännchen, Landesherr, Herr, Bewirter, Inhaber
eines Gasthauses'
-
wirtschaft
'Tätigkeit eines Wirts, Bewirtung, Gastmahl, Fest'
-
wisboum
'Wiesbaum'
-
wisent
'Wisent'
-
wīs(s)age 'Prophet'
-
wīs(s)agen 'prophezeien'
-
wīs(s)agunge
'Prophezeiung'
-
witreite 'Reite im Holz, gerodetes Land'
-
witz(e)
'Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit, Weisheit'
-
wizzen 'Gewissen,
Einsicht, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit, Gewissen'
-
witzic 'kundig,
verständig, klug, weise'
-
wonen
'sich aufhalten, weilen, bleiben, hausen, wohnen, sein'
-
wonne 'was Auge, Ohr und
Herz erfreut, Freude, Lust; das Beste'
-
wülpe
'Wölfin'
-
wunne,
wünne 'was Auge, Ohr und
Herz erfreut, Freude, Lust; das Beste'
-
wunne, wünne 'bestelltes Wiesenland'
-
würkunge
'Tun, Effekt'
Z
A-L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
-
zabel 'Spielbrett, ein
Brettspiel, Würfel'
-
zabelen 'zappeln'
-
zacke
'Zinke einer Hacke, Dorn'
-
zacker 'zur
Feldarbeit'
-
zaher
'Träne, Tropfen, Funke'
-
zal(e)
'Zahl, Anzahl'
-
zaln
'zählen, rechnen, berechnen,
berichten'
-
zēder 'Zeder'
-
zeicher
'Bruder des Ehemanns'
-
zein 'Rebe, Stäbchen aus
Holz, Pfeilschaft, Pfeil, Goldstäbchen, Münzmetall in Stabform, Streifen,
Penis'
-
zeine 'Korb'
-
zeiz
'lieb, zart, angenehm, befreundet, zärtlich'
-
zelle 'Wohnraum, bes. in einem
Kloster'
-
zeln
'zählen, rechnen'
-
zemen 'ziemen, passen,
zukommen, angemessen sein, eigen sein dürfen, sich eignen, taugen ,
scheinen, dünken, geziemend dünken,
wohlgefallen,
behagen'
-
zimber 'Bauholz, Holzgebäude'
-
zimbern 'bauen, erbauen, mit der Axt behauen'
-
ziestac
'Dienstag'
-
zige
'Ziege'
-
ziht 'Anklage,
Beschuldigung'
-
zinke 'Geweihspitze, Zacke
der Krone, Penis, heraldische Sparren, Blashorn'
-
zinke 'röm. Ziffer V, die
Fünf auf dem Würfel'
-
zinne 'Mauerspitze'
-
zint 'Zacke,
Zinke'
-
zipfen 'in kleinen Ansätzen gehen, trippeln'
-
zins 'Abgabe des Leibeigenen an
seinen Herrn'
-
zitiren 'vorladen'
-
ziugen 'verfertigen,
herstellen, machen lassen, (Buch) verfassen, anschaffen, herbeischaffen,
ausrüsten, aufzäumen; ein Kind machen; 'vor Gericht aussagen, beweisen'
-
zōhe
'Hündin'
-
zol
'Zoll'
-
zouber 'Zauber'
-
zoun 'Hecke, Gehege,
Zaun, Umzäunung'
-
zouwen 'fertigmachen,
zubereiten'
-
zuht
'Ziehen; Reise; Berufung auf; Schaffung; Nachwuchs; Erziehung, Strafe;
kultivierte Lebensart'
-
zühtec
'üppig wuchernd; strafend' sittsam'
-
zühtegen
'strafen'
-
zühtegunge
'Strafe'
-
zühten
'aufziehen; sich anständig betragen'
-
zühter
'wer junge Tiere aufzieht'
-
zūn 'Hecke, Gehege,
Zaun, Umzäunung'
-
zunge 'Zunge'
-
zūnreite
'umzäunter Raum'
-
zūnslüpfel
'Zaunkönig'
-
zuokumft 'Kommen,
Herzukommen, Ankunft'
-
zuokunft 'Kommen,
Herzukommen, Ankunft'
-
zuokünftic
'kommend, noch zu erwarten'
-
zūpe
'Hündin'
-
züschen
'zwischen'
-
zwarg 'weißer Käse'
-
zwelfbote 'Apostel'
-
zwicken 'mit Nägeln befestigen; einklemmen'
-
zwis 'zweimal'
-
zwischen
'zwischen'
-
zwīvel 'ungewiss,
Bedenken'
-
zwuschen,
zwüschen
'zwischen'
|
|
|