Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
iii
lll
o
r
u
-
Fabel 'ein Tiermärchen, das menschliches Verhalten
karikiert'
-
Fabrikat ☹ 'Machwerk'
CHn
-
Façon 'normale Form;
überkommene Lebensweise; Zuschnitt, Machart (Kleidung)'
-
Fächs 'Schwätzer,
Spaßmacher'
-
fahl 'fast farblos, blass'
-
fahnden
'forschen nach'
-
Fahne
'aktiver Militärdienst des Wehrpflichtigen'
CHn
fahren 'sich mit
einem Hilfsmittel fortbewegen, reisen
GPr, technisch betreiben, sich rasch /
hastig bewegen, Erfahrungen machen'
-
Fahrer 'Wagenführer'
Fahrgast 'Passagier'
-
Fahrhabe 'bewegliche Habe'
-
fahrlässig 'leichtsinnig'
-
Fahrnis 'bewegliche Habe'
-
Fährnis 'Gefahr'
-
Fahrrad 'Zweirad'
-
Fahrt 'Reise,
Benutzung eines Fahrzeugs'
-
Fahrzeug 'Wagen,
Schiff'
-
fairerweise 'um fair zu sein'
-
Faktum
'erwiesene Tatsache, Delikt'
-
Fakultät
'Fachbereich an einer Universität'
CHn
-
Fakultätsexamen '1. theologisches Examen an der Universität'
CHn
-
Falafel
'Kroketten aus Bohnenbrei'
-
Falke
'ein Greifvogel mit sichelförmigen Flügeln'
-
Falkone 'Art Kanone'
-
Fall
'das Fallen, Ereignis, Verwirklichung einer Möglichkeit, Beispiel,
Kasus'
-
Fall 'Kasus'
-
Falle 'Fangvorrichtung,
Hinterlist, Bett, Türriegel, Türklinke'
-
fallen
'ungehindert der Schwerkraft folgen, zu Boden gehen,
im Kampf sterben, eine Möglichkeit verwirklichen, stattfinden, sich
ereignen'
-
fällen 'umwerfen, töten, abschneiden'
-
fällig 'zu einem bestimmten Termin
erforderlich'
-
falls 'wenn'
-
Fallsucht 'Epilepsie'
-
Falltor 'Tor mit Schlagbaum; schräg angeschlagenes, selbst
zufallendes Tor; Fallgatter'
-
Falltür 'waagrechte Tür, Klappe; Falle, die sich nach unten
öffnet'
-
falsch
'nachgemacht, nicht richtig, fehlerhaft, unaufrichtig'
-
Falte
'geknickter Stoff'
-
Falter 'Schmetterling'
-
Falz 'scharfer Knick
(Papier u. ä.), umgebogene Blechränder, sich
überlappende Stoßverbindung (Holz, Leder)'
-
falzen '†balzen; Papierbogen falten;
Ränder von Blechteilen ineinander biegen und zusammenpressen; einen Falz machen; Lederteile abflachen, um sie verbinden zu
können'
-
Familie
'blutsverwandte Hausgemeinschaft, Sippe; Kategorie, Art'
Fanatismus 'intoleranter Übereifer'
-
fangen 'ein (fliehendes) Lebewesen ergreifen'
-
Färberwaid 'eine Farbpflanze'
Farre 'männliches
Rind'
-
Färse 'junge
Kuh'
-
Fasching 'Karneval'
-
Fasel-
'Zuchttier'
-
Faseleber 'Zuchteber'
-
Faselkalb
'Kalb, das nicht geschlachtet, sondern aufgezogen wird'
-
Faselmutter 'Zuchtsau'
-
Faselochse
(shess.)
'Zuchtbulle'
GPr
-
Faselrind
'Zuchtbulle'
-
Faselstall
'Stall, in dem die Zuchtbullen, -eber der Gemeinde gehalten werden'
-
faseln 'dumm
schwätzen'
-
fasen 'wahnsinnig
sein'
-
Fass
'Tonne'
-
Fassbender 'Fassmacher'
-
fassen
'(mit der Hand) ergreifen, in Gewahrsam nehmen, enthalten, eine Fassung,
Umrahmung geben, sich innerlich zu eigen machen, begreifen, (refl.) die
Selbstbeherrschung (wieder) erlangen;
$ (die gedroschenen Körner) in Messgefäße füllen
GPr'
-
Fasson 'normale Form;
überkommene Lebensweise; Zuschnitt, Machart (Kleidung)'
-
fast
'beinahe'
-
fasten
'sich zeitweilig bestimmter Speisen enthalten'
-
Fastnacht 'Karneval'
Fata
Morgana 'Luftspiegelung'
-
fatal 'verhängnisvoll'
-
fatzen 'necken'
-
fauchen 'gereizt Luft ausstoßen'
-
faul 'vermodernd, übel;
arbeitsscheu, nicht fleißig'
-
Faulenz m 'Arbeitsscheuer',
f. 'Arbeitsscheu'
-
faulenzen
'nichts tun'
-
Faulenzia
'krankhafte Arbeitsscheu'
-
Faum 'Schaum'
-
Fauna 'Tierwelt'
-
Faust 'geballte Hand'
-
Fax 'Spaßmacher, Sonderling'
-
Faxen 'Possen;
Grimassen'
e
a
e
iii
lll
o
r
u
-
Februar '2. Monat'
-
fechten
'kämpfen, bes. mit langen Messern'
-
Feder 'Teil der
Körperbedeckung eines Vogels; Schreibgerät; elastischer Gegenstand,
Gegenstück einer Nut'
-
Federvieh 'Hausgeflügel (Hühner, Gänse, Enten, Puten)'
CHn
-
Federweiß 'ein Mineral'
Federweißer 'neuer Wein'
Fee 'ein weibliches mythisches Wesen'
-
Fee
(Kosewort)
-
fehlen
'nicht existieren; abwesend sein, ausbleiben; nicht mehr da sein;
erforderlich sein; nicht ausreichen; † nicht treffen,
⇑
sündigen'
-
Fehler 'Irrtum, Mangel, Gebrechen'
-
Feier
'festlicher Akt'
-
Feierabend
'Arbeitsruhe am Ende des Tages'
Feiertag
'arbeitsfreier Tag'
-
feige 'ängstlich,
mutlos; hinterhältig, gemein'
-
Feige
'eine Frucht'
Feig(blatter)
'Hämorrhoiden'
Feigwarze
'Beule, Geschwür'
-
Feim 'Schaum'
-
Feind 'der einem hasst und
zu schaden sucht'
-
feindio (ein Hilferuf)
-
feindselig 'in feindlicher
Gesinnung'
-
feist
'wohlgenährt, dick'
-
Feis 'hinterhältiger
Mensch'
-
Feist 'heimlicher Furz'
-
Feix 'Einfältiger,
Neuling, Sonderling; Boshafter; Spaßvogel; Schabernack'
-
feixen 'grinsen'
-
Feiz 'Schwätzerin'
-
feizen 'grinsen'
Feld 'Fläche, Areal,
Acker, Platz, Umgebung;
Schlachtfeld, Kriegseinsatz
CHn'
-
Felddiakon 'Krankenpfleger und Seelsorger im Lazarett'
CHn
-
Feldgeschrei 'Geschrei der Soldaten im Kampf, militärische Losung,
Lärm auf dem Feld, Wappenspruch'
-
Feldschütz
(shess.)
'Feldpolizist'
GPr
CHn
Feldstecher 'Fernglas'
-
Feldwebel 'höchster Unteroffiziersrang'
CHn
Felge
'Radkranz'
felgen 'den
Boden auflockern, umpflügen'
-
Fell 'behaarte
Tierhaut'
-
Felleisen
'Satteltasche, Gepäckstück''
Fels 'Klippe'
Feme 'Freigericht'
-
feminin 'weiblich'
Feminismus
'Frauenbewegung'
-
Femto- Vorsatz 10-15
-
Fenriswolf 'ein mythisches Ungeheuer'
-
Ferger (shess.)
'Fährmann'
GPr
-
Ferien
'freie Tage'
-
Ferkel 'Jungschwein'
-
Fernsehen
'Television'
-
Fernsprecher
'Telephon'
-
fertig 'fahrbereit, am Ende
der Vorbereitungen'
-
fest
'nicht weich, flüssig, gasförmig;
stabil, robust, solide; nicht locker; kräftig, entschlossen, energisch,
unerschütterlich, definitiv, gleichbleibend, konstant'
-
Fest 'religiöser Feiertag, Anlass, den man mit einer
angemessenen Zusammenkunft begeht'
-
fest(e)
Adv.
'tüchtig, ordentlich, kräftig'
-
fester Platz 'Siedlung, die nicht kampflos besetzt werden kann'
CHn
-
Festival 'mehrtägige
Festspiele'
-
Festung 'durch Mauern gesicherte Siedlung'
CHn
-
Feta 'Art Schafkäse'
-
Fete 'fröhliche
Veranstaltung, Party'
-
fett 'beleibt;
fetthaltig'
-
Fett 'ein
Nahrungsmittel, eine organische Substanz'
-
Fetz 'Schlingel,
wildes Mädchen'
-
Fetzen 'abgerissenes Stück Stoff'
-
feucht 'ein wenig
nass'
-
Feuer 'Brand'
-
Feuerhacke 'Gerät, mit dem man brennendes Gebälk einreißt und die Balken
wegzie
GPrt'
-
Feuerläufer,
mussten bei einem Großbrand in den umliegenden Orten löschen helfen
GPr
-
Feuermauer 'Schornstein'
-
Feuermeister 'Brandmeister, Kommandeur der Feuerwehr'
GPr
-
Feuerstuhl 'motorisiertes Zweirad'
-
Feuerwasser 'Alkohol'
-
feurio
(ein Hilferuf)
-
Fez
'Spaß, Ulk, Unsinn'
i
a
e
iii
lll
o
r
u
-
Fiaker 'Mietkutsche'
-
Fichte 'ein
Nadelbaum'
-
ficken
'koitieren'
-
Fickmühle 'eine Konstellation beim Mühlespiel; (>)
auswegslose Situation'
-
fidel 'lustig, vergnügt'
-
Fiktion 'was nur in
der Vorstellung existiert'
-
Filial 'Tochtergemeinde'
CHn
-
Film 'streifenförmiger
Träger für Aufnahmen; Lichtspiel'
-
finden
'suchend auf etwas stoßen'
-
Finger 'Glied der Hand'
-
fingieren 'vortäuschen,
sich ausdenken'
-
finster
'dunkel'
-
Firlefanz
'Albernheit, Verrücktheit'
-
firn 'alt'
-
Firn 'alter Schnee'
-
Fisch 'ein Wassertier'
-
Fisel 'Zeugungsglied'
-
Fisimatenten
'Ausreden'
-
Fitnesscenter 'Ort, wo man seine Muskeln trainieren kann'
-
fiskalisch 'die Staatskasse betreffend'
CHn
-
Fiskus 'Staatskasse'
CHn
-
Fittich 'Flügel'
-
Fitz 'kleines Teilchen'
-
Fixstern 'sonnenähnlicher Stern'
-
Fixum
'festes Einkommen'
CHn
-
Fjord 'überflutetes Tal'
l
a
e
iii
lll
o
r
u
-
flach 'eben,
seicht'
-
Flachs 'Lein'
-
Fladen 'flaches Brot'
-
Flader 'gemasertes Holz > Ahorn'
-
fladern 'flattern'
Flak 'Fliegerabwehrkanone'
-
Flamen 'dünne Haut, Belag, Schicht'
-
Flammkuchen 'dünner Brotfladen'
-
Flaum 'Bauch- und Nierenfett von Schweinen, Gänsen und Enten;
Schuppen der Fische
Flamingo 'ein Vogel'
-
Flanke 'Seite
(eines Tieres)'
-
flannen 'weinen'
-
Flaser 'gemasertes Holz'
-
Flat 'unmäßiger
Kerl'
-
flattern 'sich im Wind
bewegen, mit den Flügeln schlagen, fliegen'
-
flechten 'ineinander
verschlingen'
-
Fleck(en)
'verschmutzte Stelle, andersfarbige Stelle, bestimmte Stelle, Flicken,
Kaldaune,
kleine Stadt'
-
Fleckerl 'kleine viereckige
Nudeln'
-
Fledermaus 'ein fliegendes
Säugetier'; älter auch 'Schmetterling'
-
Flederwisch 'Gänseflügel als Handbesen'
-
Flegel 'Werkzeug zum Dreschen,
Rüpel'
-
flehen 'bitten,
beten'
-
Fleischer 'Metzger'
-
Fleischhacker 'Metzger'
-
Fleischhauer 'Metzger'
-
Fleischkäse 'zu einem Laib geformte Fleischmasse'
-
Fleiß 'beharrliches, zielstrebiges Tätigsein, eifriges
Streben, Arbeitseifer; Vorsatz, Absicht'
Fleißiges
Lieschen 'die Blume Impatiens
Walleriana'
-
flektieren
'konjugieren, deklinieren'
-
flennen 'weinen'
-
Flex®
'Maschine, die eine Trennscheibe antreibt'
-
flexibel
'biegsam'
-
Flexion
'Konjugation, Deklination; Abknicken von Körperteilen'
-
Flieder 'ein Baum'
-
Fliege 'ein
Insekt;
Halsschleife;
Prostituierte'
-
fliegen 'sich
durch die Luft bewegen'
-
Fliegende Untertasse
(angebliches Raumschiff Außerirdischer)
-
Flieger 'Mensch, der
fliegt, Flugzeug'
-
fliehen 'vor einer
Gefahr weglaufen'
-
fließen 'sich fortbewegen
(Wasser)'
-
Flight 'Gruppe Golfspieler'
-
Flint
'Feuerstein'
-
Flinte 'eine Schusswaffe'
-
Flohmarkt
'Verkaufsveranstaltung für Gebrauchtwaren'
-
Flom(en) 'Bauch- und Nierenfett von Schweinen, Gänsen und Enten;
Schuppen der Fische'
-
Flor 'Schleierstoff'
-
Floristik
'Blumenkunst'
-
Floskel 'Redewendung'
-
Floss / Flösser
(shess.)
'Gosse längs / Querrinne über die Straße'
GPr
-
flott 'fahrtüchtig, beschwingt,
modisch'
-
fluchen
'Kraftausdrücke gebrauchen, schimpfen über, verwünschen'
-
fludern 'mit den Flügeln
schlagen; bauschen'
-
Flugsimulator
'ein Übungsgerät für Piloten'
-
Flugzeug
'Flugmaschine'
-
Flur
f. 'Ackerland,
Teil der Gemarkung';
m. 'Hausgang'
-
Flurstück 'Teil der Flur'
-
Fluss 'fließendes
Gewässer'
-
Flusspferd (Kosewort)
-
Flut 'Hochwasser,
Überschwemmung, Welle'
o
a
e
iii
lll
o
r
u
-
fockeln 'hin-
und herbewegen'
-
Fohlen 'junges Pferd'
-
Föhn 'warmer,
trockener Fallwind in den Alpen'
-
Föhre
'Kiefer'
-
Fön 'elektrischer
Haartrockner'
-
Fonds
'für einen bestimmten Zweck angelegtes Geld'
CHn
-
Fontäne
'senkrechter Wasserstrahl'
-
Förde 'überflutetes Tal'
-
Form 'ertastbare Gestalt,
gedankliche Gliederung, Erscheinungsweise, vorgeschriebene
Verhaltensweise, sportliche Kondition, Negativmodell zum Abdrücken oder
Ausgießen'
-
Formation 'Bildung, Organisation'
CHn
-
Formel 'feste Redewendung, Rechenregel, knappe Zusammenfassung, Klasse
von Rennwagen'
-
forschen
'untersuchen'
-
Forst 'bewirtschafteter
Wald'
-
forthelfen
$ 'dafür sorgen, dass Wasser abfließen kann'
GPr
-
Fortbildungsschule 'Vorläufer der Berufsschule'
CHn
-
Fortschritt 'Schritte nach vorn; Werden, Entwicklung; Fortgang;
Vervollkommnung'
-
fossil 'versteinert', Fossil 'versteinerte Reste eines
Lebewesen'
-
Fotze
'weibliche Scham'
-
foul 'unfair'
r
a
e
iii
lll
o
r
u
-
Frack
'Gesellschaftsanzug'
-
fragen
'um Antwort bitten'
-
Fraktur
'eine Schriftart'
-
frank 'freimütig'
Franken 'eine Münze'
-
franzen
'fliegen auf Sicht'
Frau 'Dame,
Ehefrau', heute 'weiblicher Mensch'
-
Frauenhilfe 'kirchlicher Frauenverein'
CHn
-
Frauenkäfer 'Marienkäfer'
-
Frauenzimmer 'Damensalon; weibliche Person'
-
Fräulein 'unverheiratete junge Frau'
-
frech 'dreist'
frei 'unabhängig'
-
freien 'um eine
Frau werben'
-
freierdings 'freiwillig'
-
Freikirche 'nicht
landeskirchlich organisierte ev. Kirche'
Freis, Freise 'Versuchung,
Erprobung, Gefahr'
freisen 'versuchen'
-
freisinnig 'freidenkerisch, nicht autoritätsgläubig, erkennt nur an was
einleuchtet. Name einer Partei'
CHn
-
Freistatt 'Asyl'
Freitag 'ein Wochentag'
Freizeit
1 |
2 'arbeitsfreie Zeit, Feriengemeinschaft'
-
fremd 'anderer
Herkunft, nicht eigen, unbekannt, ungewohnt'
Fremdenführer
'Mensch, der Touristen die Sehenswürdigkeiten zeigt'
Fremdwort 'Wort aus einer anderen Sprache'
-
Fresse 'Gesicht'
-
fressen 'unfein
essen'
-
Fretsche
'die gefräßige' (Kröte)
-
Freude 'gute Laune'
-
Freudenspiel
'Komödie'
-
freudig
'froh; mutig'
-
Freudigkeit 'Fröhlichkeit; Mut'
-
freuen 'gut gelaunt sein'
-
Freund 'Mensch, der
einem gern hat'
-
Friede 'Ruhe und Sicherheit'
-
frieden 'beschützen, beruhigen,
einzäunen'
-
Friedhof 'Begräbnisstätte'
-
friedig 'friedlich, ruhig'
-
friedigen 'beruhigen, besänftigen, stillen'
-
Friedwald 'ein Waldstück, in dem Urnen unter Bäumen beigesetzt werden'
frieren 'kalt
werden'
-
frisch 'neu,
unverbraucht'
-
Frist
'die Zeit bis zu einem bestimmten Termin'
-
Friseur
'Haarkünstler
-
froh
'gut gelaunt'
-
frohgemut
'fröhlich'
-
fröhlich 'ein bisschen froh'
-
frohlocken 'Freude äußern'
-
Fron, Fronde 'unentgeltliche Arbeit für die Obrigkeit'
GPr
-
Fronleichnam 'ein
katholischer Feiertag'
-
Fronfuhre 'unentgeltliche Transporte für die Obrigkeit'
GPr
-
Frosch 'eine Amphibie;
Feuerwerkskörper, der hin und her springt
CHn'
-
Frost 'Eiseskälte'
-
Frucht 'samenhaltiger
Pflanzenteil; Embryo, Ertrag;
Getreide
GPr
CHn'
Frühjahr 'eine Jahreszeit'
-
Frühling 'eine Jahreszeit'
-
frühzeitig
$ 'vor'
GPr
-
Frust(ration)
'Enttäuschung'
frustriert
'enttäuscht'
u
a
e
iii
lll
o
r
u
-
fuchsen
'koitieren, plagen; betrügen'
-
Fuchtel 'Art Degen;
Schlag; harte Erziehung'
-
fuchteln 'wild die
Arme bewegen'
-
fuchtig 'erregt,
wütend'
-
Fuck 'Schnelligkeit, Fertigkeit, List, Betrug, einer, der seinen
Vorteil versteht; Spaß; leichtfertige Person'
-
fuckeln 'betrügen im Handel
oder Spiel'
-
fucken 'schlüpfen, behände
sein'
-
fuckern 'heimlich
entwenden, betrügerisch spielen'
Fug 'was sich gehört'
Fuhre 'Transport, Transportgut'
führen 'in Bewegung setzen, leiten, an ein bestimmtes Ziel bringen,
Vorgesetzter sein, an der Spitze stehen, handhaben, in eine bestimmte
Richtung verlaufen (lassen), ein Fahrzeug steuern, bei sich haben,
durchführen, laufende Einträge machen, ein bestimmtes Ergebnis haben'
-
Führerschein
'Fahrerlaubnis'
Führungskräfte
'leitende Personen'
-
Fuhrwerk
(shess.)
'von Zugtieren gezogener Lastwagen'
GPr
-
Fulder 'zu Fulda gehörig, Mensch aus dieser Gegend; Saisonarbeiter aus
dem Fulder Land, der in Südhessen beim Dreschen half; Flegel,
unzivilisierter Bursche'
-
Füll
(shess.)
'Fohlen, junges Pferd'
GPr
-
Füllen 'junges Pferd'
-
Fund 'Finden; Gefundenes'
-
Fundament
'Grundmauer, Grundlage'
-
fundamental
'grundlegend, Grund...'
-
Fundamentalismus
'bibeltreues Christentum; konservativer Islam'
-
fünf
'Kardinalzahl 5'
-
fungieren 'in
einem Auftrag tätig sein'
-
Funk 'Übertragung durch
elektromagnetische Wellen'
-
Funke 'glühendes Teilchen'
-
funkeln 'oszillieren,
glitzern'
-
funkel(nagel)neu 'ganz neu'
-
funken alt: 'Funken
sprühen', neu: 'durch elektromagnetische Wellen senden'
-
Funktion
'Tätigkeit; Stellung in einer Hierarchie; Rolle, Aufgabe
CHn'
-
Funktionär
'Beauftragter, Leiter einer Organisation'
-
funktionieren,
pers.: 'amtieren'; sachl.: 'seinen Zweck ordnungsgemäß erfüllen'
-
Funse 'trübe Lampe'
-
Funsel 'trübe Lampe'
-
funseln 'leicht über etwas
wischen, verstohlen die Hand bewegen, sich in Kleinigkeiten verzetteln, stümperhaft arbeiten'
-
fürbass 'weiter'
-
fürderlich 'förderlich, hilfreich'
CHn
-
Fürst 'Landesherr'
Furt
'Flussübergang'
-
Fuß 'unterer Teil
des Beins;
ca.
30 cm
CHn'
-
Fußball 'eine Sportart'
-
Fußballer 'Fußballspieler'
-
Futt 'weibliche Scham'
-
Futur
'grammatische Zukunft'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|