Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Gabel 'Instrument mit mehreren Zinken'
-
gack 'Laut von
Henne, Gans'
-
Gacka
'Exkrement'
-
gacken, gackeln, gackern 'gack machen, sich albern benehmen'
-
Gaden 'Raum in einem größeren Gebäude, ein Nebengebäude (Häuschen,
Scheuer) oder ein Stockwerk'
-
gaffen 'neugierig zuschauen'
-
Gähnaffe 'müßiger Gaffer'
-
gähnen
'den Mund aufreißen und atmen; weit offen stehen'
-
Galaxie
'Milchstraße; fremdes Sternsystem'
-
Galaxis
'(unser) Sternsystem'
-
Galgen 'Gerüst für die
Hinrichtung durch den Strang'
-
Galle 'eine
Körperflüssigkeit'
-
Gammler
'arbeitsscheuer und ungepflegter junger Mann
-
Gams, Gämse 'Alpenantilope'
-
Gang 'Bewegung (zu Fuß); Ablauf, Entwicklung; Runde, Durchlauf;
überdachter Weg; Speisefolge; Stufe im Autogetriebe'
-
Ganove 'Kleinkrimineller'
-
Gans 'ein
Wasservogel'
-
Ganser 'männliche
Gans'
-
Gänserich
'männliche Gans'
-
ganz 'heil, gesund, vollständig, unverletzt'
-
gar Adj. 'fertig gekocht', Adv. 'überhaupt, vollends, sehr'
-
Garaus ('Signal zum Heimgehen');
den Garaus machen 'töten'
-
gar
nicht
(verstärkte Verneinung)
-
Garderobe 'Kleiderablage, Kleideraufbewahrung, Ankleideraum der Künstler
im Theater'
-
Gardist 'Angehöriger einer Garde, Elitesoldat'
CHn
-
gären 'Gase von sich geben, schäumen'
-
Garten 'Land zum Anbau von Pflanzen für den Hausgebrauch'
-
Gas 'luftähnliche Substanz'
-
Gasse 'Sträßchen im Ort'
-
gassatim 'gassenweise, auf der Gasse'
-
gassenbreit 'nebeneinander, so breit wie die Gasse'
-
Gassenhüter
'Schutzmann, Streifenpolizist'
GPr
-
Gast 'Besucher'
-
Gastronom
'Gastwirt mit guter Küche'
Gatte 'Ehepartner'
-
Gatter 'sich
kreuzende Stäbe'
-
-gäu, Gau
'Landschaft'
-
GAU 'größter anzunehmender
Unfall, gegen den ein Kernreaktor gesichert sein muss'
-
Gaube 'Dacherker'
-
Gäubchen 'kleine Gaube: Dacherker zur Ermöglichung senkrechter Dachfenster'
CHn
-
Gauch 'Kuckuck, Narr'
-
Gaudi 'Spaß,
Vergnügen'
-
gaukeln 'Kunststücke vorführen, etwas vortäuschen, hin- und herschweben'
-
Gaukler 'Schausteller'
-
Gaul 'Pferd'
-
Gauner 'Betrüger,
Kleinkrimineller'
-
Gaupe 'Dacherker'
-
Gaur 'indischer
Büffel'
-
gauzen
'bellen'
-
Gazette 'Zeitung'
e
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
ge-
(Vorsilbe)
-
gebären 'ein Kind zur Welt bringen'
-
Gebendung
'Dativ'
-
geben 'darreichen'
-
Gebiss 'die
Zähne; Trense im Pferdemaul';
(südhessisch);
Jugendsprache:) 'viele Mädchen oder Freundinnen'
-
Gebet
'Rede mit Gott'
-
Gebiet
'Region, Bereich'
-
gebieten
'befehlen, befehligen; erforderlich sein; verfügen über'
-
Gebieter
'Herr, Autoritätsperson'
-
Gebot
'ethische Forderung, Vorschrift; Erfordernis; Preisvorschlag'
-
Gebrauch: dem Gebrauch übergeben; evangelisch korrekt für 'einweihen'
CHn
-
Gebrüder 'Brüder'
-
Gebund 'Bündel Stroh'
CHn
-
Gebundezahl 'Strohertrag'
CHn
-
Geburt 'auf die Welt Kommen'
-
Geck 'Narr, Modetor'
-
Gedanke
'wenn man denkt, was man denkt'
-
Gedankengang 'Denkprozess'
-
gedenken 'sich erinnern'
-
Geduld 'Ausdauer; Nachsicht'
-
geel 'gelb'
-
Geest 'hochgelegenes, trockenes Land über der Marsch'
-
Gefach 'mit Lehm oder Steinen gefüllter Zwischenraum im Fachwerk'
CHn
-
Gefahr 'drohendes Unheil'
-
gefährlich 'bedrohlich'
-
Gefährt 'Fahrzeug'
-
Gefährte 'Wegbegleiter'
-
Gefälle 'Höhenunterschied'; alt: 'Anspruch auf Einnahmen'
-
gefallen 'schön / gut finden'
-
gefallen 'im Kampf umgekommen'
CHn
-
gefallene Person 'wer gegen kirchliche Vorschriften verstieß'
GPr
-
Gefecht 'Kampfhandlung (Gefecht > Schlacht > Krieg)'
CHn
-
Gefreiter 'niederer militärischer Dienstgrad'
CHn
-
gefriergetrocknet 'durch Gefrieren getrocknet'
-
gefriertrocknen 'durch Gefrieren trocknen'
-
gegen 'in Richtung auf; im Gegensatz / Widerspruch zu; annähernd, circa;
im Verhältnis zu; im Austausch für'
-
Gegend 'Gebiet'
-
Gegenschreiber
'Gegenzeichner, hoher Kommunalbeamter'
GPr
-
Gegenwart
'Anwesenheit
GPr, Präsens'
-
gegenwärtig 'anwesend; vorliegend'
CHn
-
Gegenwertigkeit
'Anwesenheit'
-
geheim 'streng vertraulich,
nicht für die Öffentlichkeit bestimmt'
-
Geheimnis 'was nicht jeder
wissen darf oder kann'
-
gehen 'Schritte
machen (zu Fuß :: fahren, langsam :: laufen, vom Sprecher weg :: kommen);
funktionieren, in Betrieb sein; durchführbar / erträglich sein; sich
verkaufen lassen; sich gut / schlecht fühlen; zum Thema haben'
-
Geige 'ein
Streichinstrument'
-
Gehirn 'Steuerungsorgan im Kopf'
-
gehorchen 'tun, was befohlen ist'
-
gehören 'zu eigen sein;
sich ziemen'
-
gehorsam 'gehorchend'
-
Gehorsam
$ 'Haftstrafe'
GPr
-
Gehre 'dreieckiges
Stück, Zwickel'
-
Gehren 'dreieckiges
Grundstück'
-
Gehrung 'Zuschnitt im
Winkel von 45°'
-
Geifer 'ausfließender Speichel, gehässiger Worte'
-
Geige
$ 'ein zweiteiliges Holz, in dem Hals und Hände des Übertreters eingespannt
wurden und mit dem er öffentlich herumgeführt wurde'
GPr
-
geil 'lüstern; bewundernswert'
-
Geisel
'Opfer einer Entführung'
-
Geiser
'Springquelle vulkanischen Ursprungs'
-
Geiß 'Ziege', Dim. Geißchen, Geißlein
-
Geißel
'Peitsche'
-
Geist 'ein unsichtbares Wesen, Objekt von Halluzinationen,
innere Gestalt des Menschen,
Verstand, Scharfsinn, Witz; Alkohol'
-
geistern 'ängstigen,
quälen; wie ein Geist spuken'
-
Geistesblitz 'plötzliche
Erkenntnis'
-
geistlich 'kirchlich'
-
Geistlicher 'ordinierter Theologe unabhängig von seinem Rang'
CHn
-
Geiz 'Habgier; übertriebe Sparsamkeit'
-
Gekasper 'albernes Benehmen'
-
gelackmeiert 'angeschmiert, betrogen'
-
gelb 'eine Farbe'
-
Gelbfüßler 'Badener, älter 'Schwabe'
-
Geld 'Zahlungsmittel'
-
Geldbombe 'Nachttresorbüchse'
-
Gelee 'eingedickter Saft'
-
gelegentlich 'anlässlich'
CHn
-
Geleise 'Wagenspur'
-
geleiten 'mit jemand gehen'
-
Gelenk 'bewegliche Verbindung zwischen Knochen'
-
gellen 'durchdringend
schallen'
-
geloben 'feierlich
versprechen'
-
Gelöbnis 'feierliches
Versprechen'
-
gelt? (Bestätigungsfrage)
-
gelten 'rechtskräftig,
sein,
einen Preis haben (aus Sicht des Verkäufers); kosten (aus Sicht des
Käufers)
CHn, als … beurteilt werden, gerichtet sein auf,
entscheidend sein'
-
gelten 'einen Preis haben (aus Sicht des Verkäufers); kosten (aus Sicht des
Käufers)'
CHn
-
Gelübde 'feierliches
religiöses Versprechen'
-
Gemahl 'Ehemann',
Gemahlin 'Ehefrau'
-
Gemark
(shess.)
'Gemarkung'
GPr
-
Gemarkung 'zu einer Kommune
oder Stadt gehöriges Umland'
-
Gemärz 'Gemärks, markierte Anlegestelle eines Schiffs'
GPr
-
gemein 'ordinär, vulgär, böse, unerfreulich; normal; allgemein;
kommunal'
-
Gemeinde-Bestimmungsrecht 'Einschränkung des Gaststättenrechts auf freien
Alkoholausschank'
CHn
-
Gemeindsmann, -leute
'Ortsbürger'
GPr
-
Gemeine
'Gemeinde; Gemeindefeld'
GPr
-
gemeine Äcker 'gemeinsam bestelltes Feld'
GPr
-
Gemeinevorsteher
'Mitglied der Gemeindevorstands; kollektiv: Gemeinedvorstand'
GPr
-
gemeinheitlich 'der Gemeinde gehörig'
CHn
-
Gemeinplatz
'Zitat,
nichtssagende Redewendung'
-
Gemeinschaft 'Landeskirchliche Gemeinschaft, eine pietistische Gruppe
innerhalb der Landeskirche'
CHn
-
Gemse 'Alpenantilope'
-
Gemüse 'gekochte Pflanzenteile, die dazu benötigten Pflanzen'
-
gemut
'zu Mute, gesinnt'
-
Gemüt
'Empfindungsvermögen'
-
gemütlich 'behaglich'
-
Gendarm 'Polizist'
-
Generation 'einzelnes Glied der Geschlechterfolge (biologisch >
technisch); Menschen gleicher Altersstufe; Zeitraum eines
Menschenlebens'
-
Generator 'Gas / Dampf / Elektrizität erzeugende Maschine'
-
Generation
'Geschlechterfolge; Jahrgang ∓ 20; Menschenalter;
Entwicklungsstufe'
-
generieren 'erzeugen (Daten, Adressen, Sätze)'
-
genesen
'gesund werden'
-
Genesis
'1. Buch Mose'
-
Genie 'Talent, talentierte Person'
-
genieren 'schämen etwas zu tun'
-
genießen 'mit Behagen empfangen, haben und gebrauchen / verzehren'
-
Genitiv
'2. Fall'
-
Genosse 'Kamerad, Begleiter, Gefährte; Sozialist, Kommunist;
Teilhaber'
-
Genozid 'Völkermord'
-
genug 'ausreichend'
-
genügend 'dritte von 4 Schulnoten'
CHn
-
Genus 'Geschlecht'
-
Genuss 'Verzehr; Vergnügen'
-
Ger 'Stoß- und
Wurfspieß'
-
gerade Adj. 'nicht krumm, nicht schief, aufrichtig, genau;
durch 2 teilbar'
-
gerade Adv.
'soeben, rasch, unmittelbar, mit Mühe und Not, erst recht', Partikel:
verstärkend, Ausdruck von Ärger, schwächt etwas Negatives ab'
-
Geranie 'eine Blume'
-
Geräuschkulisse 'künstlich erzeugte Geräusche bei szenischen
Darstellungen'
-
gerecht 'richtig, rechtmäßig;
normgerecht, tadellos
CHn'
-
Germania 'bewaffnete Frauenfigur als Symbol für Deutschland'
CHn
-
gern 'willig, freudig'
-
gernhaben 'lieben'
-
Gerontologie 'Wissenschaft vom Altern'
-
Geriatrie 'Altersheilkunde'
-
Gerste 'eine Getreideart'
-
Gerte 'Rute'
-
Gerücht 'weiter verbreitete
Halbwahrheiten'
-
geruhen
'sich gnädig herablassen zu tun'
-
Gerüst
'Gestell, Konstruktion, logische Gliederung'
-
Gesamtverklärung des Universums 'der "neue Himmel und die neue Erde" am
jüngsten Tag'
CHn
-
Gesäß
änhd. 'Wohnsitz', neu 'Hintern'
Geschäft 'Beschäftigung, Tätigkeit,
kaufmännisches Wirken, Handel; gewinnbringende Aktivitäten; gewerbliches
Unternehmen, Firma; Kaufladen, Profit, Notdurft'
-
geschehen 'sich ereignen'
-
gescheit
'klug'
-
Geschichte
'Begebenheit, Erzählung, Historie'
-
Geschick
'Schicksal, Fähigkeit etwas passend zu tun'
-
Geschirr 'Haushaltsgefäße; Leder- und
Riemenwerk für Zug- und Reittiere;
Gespann'
CHn'
-
Geschlecht 'natürlicher
Sexus, grammatisches
Genus, Generation, Abstammung, Familie, Genitalorgan'
-
geschlechtlich 'sexuell'
-
geschlechtslos 'Neutrum'
-
Geschlechtsregister
'Stammbaum'
-
Geschlechtsteil 'Genitalien'
-
Geschlechtstrieb
'Sexualtrieb'
-
Geschlechtsverkehr 'Coitus'
-
Geschlechtsregister 'Ahnentafel'
-
Geschlechtswort
'grammatischer Artikel'
-
Geschmack 'Wahrnehmung mit der Zunge, was die Zunge reizt;
ästhetisches Urteilsvermögen'
-
Geschoss 'Stockwerk'
-
geschwind 'schnell'
-
Geschwister 'Schwestern und Brüder'
-
Geschwisterkinder 'Kinder von Geschwistern; Kinder, die Geschwister
sind'
-
Geschwisterlichkeit
'einträchtiges Verhältnis'
-
gesegnen 'segnen (durch Gott)'
CHn
-
Geselle 'Stubengenosse,
Kamerad, fertig ausgebildeter Handwerker, der kein Meister ist'
-
Gesinde 'Personal eines
Bauernhofes'
-
Gesindel 'schlechte
Menschen'
-
Gesinnungsgenosse 'wer dieselbe Überzeugung hat'
-
Gesinnungslump 'wer sich an keine Prinzipien hält'
-
gespannt 'innerlich einsatzbereit, voller Erwartung, neugierig,
gereizt'
Gespenst
'Phantomgestalt'
-
Gespinst 'zartes Gewebe; Lügen, in die man sich verstrickt'
-
Gestade 'Ufer, Küste'
-
Gestalt 'Beschaffenheit,
Aussehen, Figur'
-
Gestellungsort 'Truppenstandort; wo sich der Eingezogene melden muss'
CHn
-
gestellungspflichtig 'wer in den Krieg eingezogen wird'
CHn
-
Gestrüpp
'undurchdringliches Dickicht'
-
Gestühl 'die fest eingebauten Kirchenbänke'
CHn
-
Gestüt 'Zuchtanlage für Pferde'
-
Gesuch 'höfliche Bitte,
Antrag'
CHn
-
gesund 'bei Kräften, nicht krank; in Ordnung, normal'
-
Getreide
'Halmfrucht'
-
Gevatter 'Pate (gegenüber den Eltern)'
-
Gewalt 'Befugnis zu herrschen;
unrechtmäßiges Vorgehen, Zwang; zerstörerischer Einsatz von Kraft;
Auswirkungen'
-
Gewann 'Teil einer Gemarkung'
-
Geweide 'Futterplatz,
Gedärme'
-
Geweih 'Gehörn des Hirschs'
Gewicht
'Schwere; Vergleichskörper beim Wiegen; Bedeutung'
-
Gewinn 'wenn man gewinnt oder was man gewinnt: Profit, Erwerb durch
Glückspiel, Preis beim Wettkampf'
-
gewinnen 'siegen, einen Preis
erobern, erreichen, erlangen'
-
gewiss 'genau wissend,
sicher'
-
Gewissen
'Erkenntnis eigenen Fehlverhaltens; persönliches Wertesystem, moralische
Kompetenz; die Notwendigkeit ihm zu folgen und die Freiheit, deswegen
Gesetze zu übertreten'
-
gewitzt 'schlau, pfiffig,
auf seinen Vorteil bedacht'
-
gewöhnen 'vertraut machen'
-
Gewohnheit 'was und wie man
zu tun pflegt'
-
gewöhnlich 'vertraut,
normal, üblich'
-
Geysir
'Springquelle vulkanischen Ursprungs'
-
Gezähe 'Gerät des Bergmanns'
-
gezeichnet 'im Original eigenhändig unterschrieben'
CHn
-
Geziefer 'kleineres Getier'
i
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Gicht 1. 'Zuckungen, Anfälle, Beschwerden, Hyperurikämie'
2. Zugang zum Hochofen
-
Gier 'heftiges
Verlangen'
-
Gift 'tödliche Chemikalie'
-
Giga- Vorsatz 109
-
Gigant 'Riese'
-
Gilde
'Berufsgenossenschaft; Interessenvertretung'
-
Gitter 'sich
kreuzende Stäbe'
l
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Glanz 'Widerschein des
Lichtes, Pracht, Ehre'
-
glänzen 'Licht spiegeln,
schön aussehen'
-
Glas 'ein Werkstoff, daraus
gemachter Gegenstand'
-
glatt 'nicht uneben, blank, schlüpfrig, reibungslos, einleuchtend,
heuchlerisch'
-
glatterdings 'durchaus'
-
glatthaarig 'mit glatten Haaren'
-
Glaube
'Gottvertrauen, Überzeugung, Religion, Meinung, Vermutung;
Vertrauen'
-
glauben 'überzeugt
sein, eine Meinung teilen, meinen'
-
gleich
'identisch, ähnlich'
-
Gleicher 'Äquator'
-
Gleis 'Wagenspur,
Schienenpaar der Bahn'
-
Gleisner 'Heuchler, Betrüger, Verführer, Irrlehrer'
-
gleisnerisch 'scheinheilig, unaufrichtig'
-
Gletscher
'Eismasse im Gebirge'
-
Glied
'Mitglied der Gemeinde'
CHn
-
global 'weltweit'
-
Globalisierung 'sich über die ganze
Erde verbreitend'
-
Globus 'Erdkugel
-
Glocke 'ein Signalinstrument'
-
Glockenstuhl
'Gestell, an dem die Glocken hängen'
-
Glöckner 'Küster, dessen Hauptaufgabe es war von Hand zu läuten'
CHn
-
Glosse 'Randbemerkung'
CHn
-
glotzen
'stumpfsinnig schauen'
-
Glucke 'Hühnermutter'
-
Glück 'gutes Schicksal, gutes Gelingen, Zufriedenheit'
-
glückselig 'voller Glück'
-
Glückshafen
'Losurne, Losbude'
-
Glückskäfer 'Marienkäfer'
-
Glückspilz 'einer, der Glück hat'
-
Glückpott
'Losurne, Losbude'
-
Glückstopf
'Losurne, Losbude'
n
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Gnade 'Entgegenkommen, Gunst,
Wohlwollen; Erbarmen, Mitgefühl; Nachsicht, Verzeihung; Amnestie,
Straferlass'
-
Gnadenbrot 'Altersversorgung'
-
Gnadenhochzeit '70. Hochzeitstag'
o
a
e
iii
lll
n
o
r
u
r
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Grab 'Erdloch für die
Bestattung; Stelle, wo jemand bestattet wurde'
-
graben 'ein Loch in die
Erde machen'
-
Graben 'lange, schmale
Bodenvertiefung'
-
grabschen 'ergreifen'
-
Grad Maß für Temperatur, Winkel
-
Graf
'ein niederer Fürstentitel'
-
gram 'böse auf'
-
Gram 'Kummer'
-
Gramm 'ein Gewicht'
-
Grammatik 'Sprachlehre'
-
Granat
'ein Edelstein'
-
Granate
'eine Frucht; Sprenggeschoss'
-
Granatapfel
'eine Frucht'
-
Granit 'eine
Gesteinsart'
-
Granne 'Borste an der
Ähre / im Tierfell'
-
grapschen 'ergreifen'
-
grapsen 'ergreifen'
-
Gras 'eine Pflanze'
-
Grat
'scharfe Kante'
-
Gräte
'Fischknochen;
Kante im abgeknickten Dach
CHn'
-
gratis 'unentgeltlich, kostenlos'
-
Greif 'ein Fabeltier'
-
greifen
'packen und festhalten'
-
greinen 'weinen, jammern'
-
greis 'alt, hochbetagt'
-
Greis 'alter Mann'
-
Grenze 'Demarkationslinie'
-
Griebe 'Rückstand bei der Schmalzgewinnung'
-
Griesgram ' mürrischer Mensch'
-
Grieß 'körnig gemahlenes Getreide'
-
Grill 'Bratrost,
Metallgitter'
-
Grille 'ein Insekt,
wunderliche Gedanken'
-
grillen 'auf einem Gitter
rösten'
-
Grimasse 'komisches Gesicht'
-
Grimbart 'Dachs'
-
Grimm 'verhaltener Zorn'
-
grimmig 'schlecht gelaunt'
-
Grindel 'Pflugbaum, Riegelbalken, Sperre, Welle des Mühlrads,
Spannhebel' ; heute landsch. 'Pflugbaum, Schlagbaum'
-
grinsen 'knirschen,
zähnefletschend lächeln'
-
Grips 'Verstand, Auffassungsgabe'
-
Grizzly 'ein Bär'
-
Groko|Silbenwort 'Große
Koalition'
-
grölen 'brüllend singen'
-
grollen 'zornig murren,
verärgert sein, dumpf dröhnen, donnern'
-
Groppen 'eiserner Kochtopf'
-
Gros '120 Stück'
-
groß 'hoch, umfangreich, bedeutend'
-
Grossel, Grosselbeere 'Stachelbeere'
-
Großeltern
'Eltern eines Elters'
-
Großenkel
'Bruder eines Elters
-
Großherzog 'ein Fürstentitel'
-
Großmama 'Großmutter'
-
Großmarkt 'Supermarkt'
-
Großmaul 'der ein großes Maul hat, Angeber'
-
Großmut
'Großzügigkeit'
-
Großmutter 'Mutter von
Vater oder Mutter'
-
Großneffe
'Sohn von Neffe / Nichte'
-
Großnichte
'Tochter von Neffe / Nichte'
-
Großonkel
'Bruder eines Großelters'
-
Großpapa 'Großvater'
-
Großtante
'Schwester eines Großelters'
-
Großvater 'Vater von Vater
oder Mutter'
-
grotesk
'übertrieben, überzeichnet'
-
grottenschlecht
'sehr schlecht'
-
Grotz(en) 'Nadelholzsprossen, junge Tanne, Baumstumpf,
Holzabfälle, grüne Zweige, Pflanzentrieb, Das Innere ein er
Blume, Salatherz, Kernhaus des Obstes, schlechtes Obst'
-
Grube 'ausgeschachtetes
Erdloch'
-
Gruft 'Grabgewölbe'
-
Grufti 'Punk; älterer Mensch'
-
grummeln 'murren'
-
Grummet (shess.)
'2. Heuernte im August'
GPr
CHn
-
grün 'eine Farbe'
-
Grund 'unterste
Fläche, Erdboden, Bodenvertiefung, Tiefe und Boden (Gewässer, Gefäß),
flache
Talsohle,
Fundament, Grundlage; innerstes Wesen,
Ursache, Veranlassung'
-
Grundeis 'Eis, das sich am Boden eines Flusses bildet'
-
Grundgesetz
'Verfassung der BRD'
-
grundhaft 'von Grund auf'
-
gründlich 'akribisch genau bis in alle Einzelheiten'
-
Gründonnerstag 'Donnerstag vor
Ostern'
-
Grünspan 'Kupferazetat'
-
grunzen 'dumpfe Laute von
sich geben' (Schwein)
-
Grus 'Sandkorn, Schutt, Geröll'
-
Grütze 'grob gemahlenes Getreide, Brei'
u
a
e
iii
lll
n
o
r
-
gucken 'neugierig hinsehen,
hinaus- / herausschauen, etw. ansehen; hervorragen, sichtbar werden'
-
Guckuck 'ein Versteckspiel
mit Babys'
-
Gugel 'Kapuze'
-
Gugelhupf 'Napfkuchen,
Rotonkuchen'
-
Guide 'Fremdenführer, Reiseführer'
-
gülden 'aus Gold'
-
Gulden 'eine Münze'
-
Gülden (shess.)
'Gulden'
GPr
-
gülden 'aus Gold'
-
Gummer 'Gurke'
-
Gunst 'Wohlwollen'
-
Gurgel 'vorderer Teil des
Halses'
-
Gurke 'eine Frucht'
-
Gurre 'Stute, schlechtes Pferd'
-
Gurt 'Bindriemen'
-
Guru 'religiöser Lehrer,
Sektenoberhaupt'
-
gut 'optimal: zweckmäßig,
tüchtig, nützlich, passend, geeignet, sich positiv auswirkend,
ertragreich, reichlich bemessen, tadellos, anständig, sittlich
einwandfrei, freundlich gesinnt, nur für besondere Anlässe bestimmt,
mühelos geschehend'
-
Gutleute 'Leprakranke'
-
Gutmensch 1 |
2 'Phantast, korrekter Mensch'
-
Gutwagen 'Güterwagen, Lastwagen'
GPr
-
Gymnastik 'Leibesübungen'
-
Gymnasium 'höhere Schule'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|