Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen |
Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Kabäuschen
'Abstellraum'
-
Kabine
'Zelle'
-
Kabinett
'die Minister'
-
Kabuff
'kleiner, enger, dunkler Raum'
-
Kabuse
'Verschlag, Hütte auf dem Schiff'
-
Kacke 'menschliches
Exkrement'
-
kacken 'defäkieren'
-
käcken (Laut von Rabe,
Krähe)
-
Kad
'biblisches Gefäß'
CHn
-
Kadaver 'toter Körper, Aas'
-
Käfer 'ein
Insekt'
-
Käfer
(Kosewort)
-
Kaff 'Dorf'
-
Kaff 'Spreu'
-
Kaffee 'ein Getränk'
-
Kaffeeklotz 'Untersetzer unter der
Kaffeekanne'?
-
Kaffeemühler
(Reimwort)
-
Kaffeesahne 'fette Milch für den Kaffee'
-
Kaffeetrommel 'rotierendes Gerät zum
Kaffeerösten'
-
kaffen 'Ausschau halten, Wache stehen'
-
Kaffer 'Dörfler, ungehobelter Kerl'
-
Kaffer 'südafrikanischer Neger'
-
Kahlwild
'weibliches Rotwild'
-
Kahm 'Schimmel auf gegorener
Flüssigkeit'
Kahn 'kleines Boot'
-
Kai
'Ufer, Hafendamm'
-
Kaiser 'oberster Monarch'
Kaiserschnitt 'Operation zur Entbindung'
-
Kakadu 'Art Papagei'
-
Kakao 'ein exotische
Pulver; daraus gewonnenes Getränk'
-
Kakerlak 'Küchenschabe'
-
Kaland 'eine mittelalterliche Bruderschaft'
-
kaländen 'schmausen'
-
Kalander, Kaländer 'Mitglied einer Kalande, Schmarotzer'
-
Kalb
'junges Rind'
-
Kalebasse
'Kürbisflasche'
-
Kalefaktor
'Stubenheizer; Denunziant, Kolporteur; Hilfskraft; Sträfling, der
Hilfsdienste leistet'
-
Kalfakter,
Kalfaktor
'Stubenheizer; Denunziant, Kolporteur; Hilfskraft; Sträfling, der
Hilfsdienste leistet'
-
Kalender 'datumsbezogene Listen'
-
Kalif 'ein muslimischer
Herrscher'
-
Kalk 'ein Mineral'
-
Kalkant (lat. 'Treter') 'Balkentreter an der Orgel'
GPr
-
kalkulieren 'berechnen, veranschlagen, planen'
-
Kalorienbombe 'nahrhafte Speise'
-
kalt 'von geringer Temperatur'
-
Kamel
'ein Paarhufer'
-
Kamellen 'Kamillen, Sahnebonbons, alte Geschichten'
-
Kamera 'Aufnahmegerät für
Fotos und Filme'
-
Kamerad 'Stubengenosse,
Kollege'
-
Kameralverwaltung 'Verwaltungsbehörde'
CHn
-
Kamin 'offene Feuerstelle
zum Heizen', landschaftlich 'Rauchfang'
-
Kaminkehrer,
-feger 'Schornsteinfeger'
Kamm 'Instrument zu Ordnen der Haare'
-
Kammer 'Schlafraum,
Schiffskabine, Hohlraum in Organen, in technischen Anlagen, Art Parlament,
Gremium bei Gericht. berufsständige Körperschaft'
-
Kampf
'tätliche Auseinandersetzung'
-
Kampfer 'aus Harz
gewonnene Substanz'
-
Kamuff 'schlechter Kerl'
-
Kamuffel 'schlechter Kerl'
Kanal
'Graben, Rohr, Frequenzbereich, Weg einer
Information'
-
Kanapee
'Liege, Sofa'
-
Kandel 'Dachrinne'
-
Kandidat 'Anwärter'; Kandidat der Theologie 'angehender Pfarrer am Ende des
Studiums'
CHn
-
Kandiszucker 'kristallisierter Rohrzucker'
-
Kanister 'Kasten zum Transport von Flüssigkeiten'
-
Kanne 'Art Krug'
-
Kannel Dachrinne'
-
Kannibale 'Menschenfresser'
-
Kanon 'kirchliche Rechtsvorschrift'
-
Kanon 'Gesang mit versetztem Einsatz'
-
Kanone 'Geschütz'
-
Kantate '4. Sonntag nach Ostern'
CHn
-
kantonal 'zu einem Schweizer Kanton gehörig'
CHn
-
kantonieren 'stationieren, unterbringen'
CHn
-
Kanu 'Boot der Eingeborenen, Paddelboot'
-
Kanüle 'Hohlnadel'
-
Kante '(scharf abgeknickter) Rand; Gegend'
-
Kanzel 'Predigtstuhl;
verglaster Pilotensitz, Hochsitz des Jägers'
-
Kanzelgruß 'Bibelspruch vor der Predigt'
CHn
-
Kanzlei
'Behörde, Büro'
-
Kanzler
'Sekretär eines Fürsten, Präsident einer Behörde, Bürodiener'
-
Kapelle 'kleine Kirche, Musikantengruppe'
-
Kaper 'eine Frucht'
-
kapieren 'begreifen, verstehen'
-
Kapital 'gewinnbringendes Vermögen'
-
Kapitulation 'wenn man sich geschlagen gibt'
CHn
-
Kaplan 'kath. Pfarrvikar; ev.
Geistlicher, der in einer Kapelle amtierte; dem Pfarrer
untergeordnet'
CHn
-
Kaplanei 'Amtsbereich eines Kaplans'
CHn
-
Kapo 'Gefreiter, Vorarbeiter, Hilfsaufseher im KZ'
-
kapores
'kaputt'
-
Kapotthut, -hütchen 'Art Damenhut'
-
Kappe 'Mütze'
-
Kappes 'Weißkraut; Unsinn'
-
Kaprice 'Laune'
-
kaprizieren 'bestehen auf'
-
kaputt 'entzwei, defekt, seelisch zerstört, müde, erschöpft'
-
Kapuze 'mit dem Obergewand
verbundene Haube'
-
Kar 'Bodenmulde im Hochgebirge'
-
Karamell 'gebrannter Zucker'
Karawane 'Reisekolonne'
Karawanserei 'Karawanenhof'
-
Karch 'zweirädriger Wagen, Vorderpflug'
-
Kärcher 'Straßenfeger'
Kardamom 'ein Gewürz'
-
Karfreitag 'Freitag vor Ostern'
-
Kardinal 'ein kirchlicher
Würdenträger'
-
Karma 'schicksalsentscheidende Taten'
-
Karneval 'Fastnacht'
-
Karpfen 'ein Fisch'
-
Karriere 'berufliche Laufbahn'
-
Kartäuser 'ein Mönchsorden'
Karte 'Papierblatt'
-
Kartei 'Datensammlung auf Karten'
-
Kartell 'Zusammenschluss'
-
Kartoffel 'Erdapfel'
-
Kartoffelmehl 'Kartoffelstärke'
CHn
-
Karton 'Pappe'
-
Karwoche 'Woche vor Ostern'
-
Karzer
'Arrestzelle der Schule / Universität'
-
Käse
'ein Milchprodukt; (stinkender) Unsinn'
-
kassieren 'juristisch für ungültig erklären'
CHn
-
kaspern 'sich albern benehmen'
-
Kasualie 'kirchliche Feier von Taufe usw.'
CHn
-
Kasus 'Flexionsform des
Nomens'
-
Käss 'Eichelmast'
-
Kassation
$ 'Aufhebung, $ Dienstentlassung'
GPr
-
Kasten 'hölzerner Vorratsbehälter'
-
Katafalk 'Gerüst oder Wagen, auf dem bei der Trauerfeier der Sarg steht'
-
Kate 'einstöckiges Wohnhaus'
-
Katechese 'kirchlicher
Unterricht'
CHn
-
Katechet 'Religionslehrer'
CHn
-
Katechisation 'Katechismusunterricht'
CHn
-
Katechismus
'Lehrbuch für den kirchlichen Unterricht' (-ismus)
-
Katechismuslehre 'Fortsetzung des Konfirmandenunterrichts nach der
Konfirmation (später Christenlehre genannt)'
CHn
-
Kater 'männliche Katze'
-
Katheder 'Lehrstuhl >
Lehrertisch'
-
Kathedrale 'Bischofskirche'
-
Katholik 'Angehöriger der
Papstkirche'
-
katholisch 'eine
Konfession'
-
Kattun 'Art Baumwolltuch'
-
Katze 'ein Raubtier'
-
Katzoff
'Metzger, Gastwirt'
-
Kaube 'Dacherker'
-
kauchen 'den Kopf einziehen, sich ducken, kauern'
-
kaudern 'kollern, plappern, lallen,
Handel treiben'
-
Kauderwelsch 'unverständliche
Sprache, Sprachgemisch'
-
kauern 'sich ducken'
-
Kauf 'Erwerb gegen
Bezahlung'
-
kaufen 'gegen Bezahlung
erwerben'
-
Kaule 'Mulde;
Klumpen,
Kugel'
-
Kaupe 'Dacherker'
-
Kaute 'Grube'
-
Kaution 'Sicherheitsleistung'
CHn
-
Kauz '(schreiende)
Eule, verschrobener Mensch'
-
Kavalier 'Ritter, Edelmann,
Herr :: Dame'
e
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
kecken (Laut von Rabe,
Krähe)
-
keckern (Laut von Frosch,
Fuchs)
-
Kehre 'Kurve'
-
kehren 'den Besen benutzen'
-
kehren
'eine Wendung / Drehung machen; die Gegenrichtung einschlagen;
zurückkehren'
-
keifen 'laut schimpfen'
-
Keil 'Körper mit zwei spitzwinkligen Seitenflächen'
-
Keim
'Spross, aus dem eine neue Pflanze entsteht; befruchtete Eizelle, Embryo;
Ursprung; Krankheitserreger; Kondensationskern'
-
kein 'nicht ein'
-
keineswegs
(verstärkte Verneinung)
-
Keks 'Hartgebäck'
-
Keller 'in die Erde eingelassener
Lagerraum'
-
Kemenate 'Kaminzimmer in
der Burg'
-
kennen
'vertraut sein mit, über etwas Bescheid wissen'
-
Kentaur 'Pferdemensch'
-
Kerb, Kerwe 'Kirchweih'
-
Kerker
'primitives Gefängnis, Verlies'
-
Kerl 'Mann'
-
Kern 'harter Same, das Innere, Zentrum; Dinkel'
-
Kernkraftwerk 'ein Kraftwerk,
das die Kernenergie zur Stromerzeugung nutzt
Kerze 'Wachslicht'
-
kess 'frech, schick, smart'
-
Kettenreaktion
'explosionsartiger Vorgang'
-
keuchen 'mühsam
atmen'
-
Kfz 'Kraftfahrzeug'
-
Khaghan 'asiatischer Großkönig'
-
Khan 'ein asiatischer Adelstitel'
i
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Kichererbse 'eine Hülsenfrucht'
-
kichern 'mehrere schnelle
leise Lachlaute ausstoßen'
-
kicken 'Fußball spielen'
-
Kicker 'Fußballspieler'
-
Kiefer 'ein Baum'
-
Kiefer 'ein Schädelknochen'
-
kieken 'gucken'
-
kieken,
kieksen 'mit dem Finger
stechen'
-
Kienholz 'harzreiches Brennholz'
-
Kienspan 'brennendes
Kienholz zur Beleuchtung'
-
Kieker 'Fernglas'
-
Kies 'kleine Steine'
-
Kiez 'Stadtteil, abgelegener Ort, Vergnügungsviertel'
-
kikeriki 'Laut
des Hahns'
-
Kilo- Vorsatz 103
-
Kind 'Nachkomme, Mensch vor
der Pubertät'
-
Kindergarten 'Vorschule'
-
Kindergartenhelferin 'Erzieherin, die keine Gruppe leitet'
CHn
-
Kindergärtnerin 'Erzieherin, Gruppenleiterin'
CHn
-
Kinderpflegerin 'Erzieherin, die keine Gruppe leitet'
CHn
-
Kinderschulstante
'Erzieherin'
-
Kinderstube 'Kinderzimmer;
häusliche Erziehung'
-
Kindtaufe (shess.)
'Taufe'
GPr
Kinn 'Vorsprung des Unterkiefers'
-
Kintl
'Schornstein'
-
Kirche 'Gotteshaus,
eine christliche Religionsgemeinschaft'
-
Kirchengebet, allgemeines
'die Fürbitten vorm Vaterunser; allgemein :: besondere Fürbitte'
CHn
-
Kirchenbuch 'Gottesdienstagende'
CHn
-
Kirchengemeindevertretung 'Parlament der Kirchengemeinde'
CHn
-
Kirchenopfer 'Spenden, die während des Gottesdienstes oder danach
eingesammelt werden'
CHn
-
Kirchenvoranschlag 'Haushaltsplan'
CHn
-
Kirchenvorstand 'leitendes Gremium der Kirchengemeinde'
CHn
-
Kirchenzucht 'strenge Einhaltung der kirchlichen Vorschriften'
CHn
-
Kirchhof (shess.)
'Friedhof'
GPr
CHn
-
Kirchspiel 'Pfarrbezirk; die Orte, die zu einer Kirche gehören'
CHn
Kirchweih 'ein Volksfest'
Kirmes 'Kirchweih'
-
Kirsche 'ein Baum und
seine Frucht'
Kirtag 'Kirchweih'
-
Kissel (hess.) 'Hagel'
CHn
-
Kiste 'hölzerner Transportbehälter'
-
Kita|Silbenwort
'Kinefrtagesstätte'
-
Kittchen 'Gefängnis'
-
Kitz 'Junges der Ziege u. ä. Tiere'
l
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Klagendung
'Akkusativ'
-
Klagefall
'Akkusativ'
-
Klamm
'Schlucht'
-
klamm 'beengt, zahlungsunfähig'
-
klamm 'nasskalt'
-
klammheimlich 'heimlich'
-
Klamotte 'Brocken, Stück' (ursprünglich 'Steinbrocken') >
'anspruchsloses Theaterstück Kleidungsstück'
-
klappen klopfen
-
Klasse 'Gruppe
mit gemeinsamen Merkmalen'
-
Klassenkasper 'alberner Mitschüler'
-
klauben 'mühsam und einzeln
etw. sammeln, auflesen; etw. aussortieren, auslesen; pflücken'
-
Klaue 'Kralle, Horn
am Tierfuß; Fingernagel, Finger Hand; verschiedene Werkstücke;
Pflanzenteile (Zwiebel, Spargel); Teil vom Fuß des Tieres: verhornte
Zehe, Huf der Wiederkäuer und Schweine; Kralle des Haarraubwildes und
der Raubvögel; Hand, Gewalt; Handschrift'
-
klauen
'feindlich kratzen'; freundlich kraulen; scharren; sich anklammern, mit Klammern befestigen'
-
klauen 'stehlen'
-
Klauer 'Fischkorb, Fischteich; Weidengehölz, Grasplatz'
-
Klecke 'Halmbündel'
-
klecken 'Getreidehalme mit
der Sichel zusammenraffen'
-
Kleid 'Frauengewand', Pl. Kleider 'alle auf dem Körper
getragenen Textilien'
-
Kleinkinderlehrerin 'Kindergärtnerin, Erzieherin'
CHn
-
Kleinkinderschule 'Kindergarten'
CHn
-
Kleinod 'kleiner kostbarer Gegenstand'
-
Klerus 'alle
Geistlichen'
-
Klient 'Kunde eines Beraters, Helfers, Anwalts'
-
Klicker
'Murmel'
-
Klima 'Gesamtheit aller atmosphärischen Erscheinungen'
-
Klimakterium 'Wechseljahre
-
Klimax 'Höhepunkt'
-
Klinge 'Messerschneide'
-
Klinge 'Wildbach, Bach,
Schlucht, seichte Stelle im Fluss, Stelle zum Fischfang, Sandbank im
Fluss'
-
Klingel 'kleine Glocke'
-
Klingelbeutel 'Kollektenbeutel'
ursprünglich vom Glöckner an einer Stange in
den Bänken durchgereicht und mit einem Glöckchen versehen, damit man ihn von
hinten kommen hörte. Das Geld diente zur Unterstützung der Armen. Der
Beutel, später mit zwei Haltegriffen zum Herumreichen, kam um 1990 außer
Gebrauch.'
CHn
-
klingeln 'leise und wiederholt tönen'
-
klingen 'hell tönen'
-
Klinik 'spezialisiertes Krankenhaus'
-
Klinke 'Türgriff'
-
Klitsche 'Lehmhütte, armseliges Anwesen'
-
Klosett 'Abort'
-
Klostermeier 'Verwalter eines Klosterguts'
n
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Knabe 'Junge'
-
Knast 'Freiheitsstrafe,
Gefängnis'
-
Knaster 'schlechter Tabak'
-
knatteratattern 'schwatzen, plaudern'
-
Knebel 'kurzer Stock'
-
Knecht 'Gehilfe auf
dem Bauernhof, wer gehorchen muss'
-
Kneif 'kleines Messer, Schustermesser'
-
Kneip 'kleines Messer, Schustermesser'
-
Knick
'Erdwall mit Hecke'
-
Knie 'Schenkelgelenk'
-
Knopf 'Kleiderschließe, runde Taste, verdicktes Ende, kleiner Mensch,
Knoten, Knospe, Münze'
-
Knödel 'Kloß'
-
Knorpel
'Knochengewebe ohne Kalk'
-
Knorren
'krummes Holz mit Verdickungen, Baumstumpf, Holzklotz'
-
Knoten 'Fadenverbindung; organische Verdickung; Maß für
Schiffsgeschwindigkeit; Kreuzungspunkt im Netz'
-
knuddeln
'liebdrücken
-
Knute 'Riemenpeitsche; Gewaltherrschaft'
-
Knüttel 'Prügel'
-
knutschen
'umarmen und küssen '
o
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Kobalt 'ein Metall'
-
Koben 'kleiner Stall, Verschlag'
-
Kobold 'ein zwergenhafter Geist'
-
Koch 'Speisenbereiter'
-
kochen trans. 'mit Wasser
garen; Speisen bereiten', intr. 'in Wallung sein, sieden'
-
Köcher 'Pfeiltasche'
-
Kodder 'Lumpen'
-
kodern 'lallen'
-
Koffein
'Inhaltsstoff des Kaffees'
-
Kohärenz 'Zusammenhang'
-
Kohl 'eine Pflanze'
-
Kohl 'Unsinn'
-
Kohldampf 'Hunger'
-
Kohle 'ein Brennstoff;
Geld'
-
kohlen
'lügen, schwindeln'
-
Kohlenklau 'eine Symbolfigur'
-
Kohlenstoff = Carbonium
-
Kohlrabi 'eine Kohlart'
-
Kokain 'ein Rauschgift'
-
kokeln 'mit Feuer spielen'
-
Kokolores 'Gegacker, unnötiges Gerede, Unsinn, Unfug'
-
Kokon 'Gespinst der
Seidenraupe'
-
Kokosnuss 'eine
Palmfrucht'
-
Kolkrabe 'ein Vogel'
-
Kollator 'Empfänger eines kirchlichen Einkommens; wer das Recht der
Stellenbesetzung hat'
CHn
-
Kolleg 'Vorlesung'
-
Kollege 'Berufsgenosse, Arbeitskamerad, Mitarbeiter'
-
Kollekte 'Gebet vor der Altarlesung; Kirchenopfer, Haussammlung'
CHn
-
Koller 'Wutanfall bei
Mensch und Pferd'
-
kollern 'wütend sein,
poltern, schimpfen', auch vom Laut des Truthahns, Bauchgeräuschen u. ä.
-
Kolloquium 'Prüfungsgespräch vor einem Ausschuss'
CHn
-
Kolonie
'Siedlung im Ausland; Ansiedlung; überseeische Besitzung; Verband von
Lebewesen'
-
Kolonne 'militärische Einheit'
CHn
-
Koloquinte
'eine Kürbisart'
-
Kolportage 'Vertrieb, Verbreitung von Schriften'
CHn
-
Kolter 'Steppdecke,
Wolldecke'
-
Kombüse
'Schiffsküche'
-
Komet 'Schweifstern'
-
komisch 'zur Komödie gehörig; lustig;
eigenartig, wunderlich'
-
kommandieren
'befehligen, zu einem Einsatz schicken'
-
Kommando
'Befehl, Befehlsgewalt, Befehlsstelle;
militärische Einheit mit Spezialauftrag
CHn'
-
Kommission 'Ausschuss, Gruppe Beauftragter'
CHn
-
kommen 'zum Sprecher gehen'
-
Kommunikant 'Abendmahlsteilnehmer'
CHn
-
Kommunion 'Teilnahme am Abendmahl'
CHn
-
Kommunionsetui 'Behälter mit Abendmahlsgeräten'
CHn
-
kommunizieren 'in
Verbindung stehen, zum Abendmahl gehen, miteinander reden, mitteilen,
bekannt geben'
-
Komödie 'Lustspiel'
-
Kompanie 'militärische Einheit, bis zu 250 Mann stark'
CHn
-
Kompass
'Hilfsmittel zur Richtungsbestimmung'
-
Kompetenz 'Einkünfte eines Geistlichen'
GPr
-
Kompetenzbuch 'Aufzeichnung der Gebühren, die ein Pfarrer für besondere
Verrichtungen bekam (außer seines regulären Gehalts)'
GPr
-
komplex 'umfassend, vielschichtig, zusammengesetzt'
-
kompliziert 'verwickelt, schwer zu verstehen und zu tun'
-
Kompresse 'Druckverband'
-
Kompression 'Verdichtung
von Gasen, Quetschung von Organen, Abdrücken eines blutenden Gefäßes'
-
komprimieren 'das Volumen
verkleinern'
-
Kondensmilch 'konservierte eingedickte Milch'
-
Kondukteur
'Schaffner (Post, Bahn)
-
Konfession 'Darstellung der Glaubenslehre; spezielle Art von
Christentum; Unterordnung von Religion'
-
konfessionell 'die
Konfessionen betreffend, evangelisch oder katholisch'
-
konfessionslos 'keiner
Weltanschauungsgemeinschaft angehörig'
-
Konfirmationsdispensand 'Jugendlicher, der nicht in dieser Gemeinde
konfirmiert wird'
CHn
-
Konfitüre 'Brotaufstrich aus Früchten'
-
Kompressor 'Gasverdichter'
-
König 'Monarch'
-
Königin Mutter 'Königin, die Mutter des Thronfolgers ist'
-
Konklave 'abgeschlossener Wahlraum'
-
konkret 'genau
definiert; wirklich :: abstrakt'
-
können 'fähig sein,
vermögen'
-
Konsortium 'Zusammenschluss'
CHn
-
konstatieren 'feststellen'
CHn
-
Konsument 'Verbraucher'
-
Kontakt 'Berührung,
kommunikative und technische Verbindung für begrenzte Zeit'
-
Kontrahent ('Partner
>) Gegner'
-
Kontrakt 'Vertrag'
CHn
-
Kontrolle
'Aufsicht, Prüfung, Überwachung'
-
kontrollieren
'überwachen, nachprüfen, beaufsichtigen'
-
Konvertit 'wer zu einer anderen Konfession übertritt'
CHn
-
Kopf
'Tasse, Haupt'
-
Kopfstein 'oben abgerundeter
Pflasterstein'
-
Kopfsteinpflaster 'Art Straßenpflaster'
-
Koppel f. 'eingezäuntes Landstück;
Leine für mehrere Tiere; damit zusammengebundene Tiere; Teil der Orgel';
n. 'Uniformgürtel, Wehrgehenk'
-
Kopulation (lat.) 'Eheschließung, Trauung'
GPr
CHn
-
kopulieren 'ehelich verbinden'
CHn
-
kören 'ein männliches
Zuchttier auswählen'
-
Korn 'Same, Getreide, $ Roggen
GPr
CHn; Partikel; Teil der Gewehrs'
-
Kornbauer 'einer, der Getreide anbaut'
-
Körper 'materieller Teil
und Gestalt eines Lebewesens, Rumpf' (+ Fachbegriffe)
-
Korporal 'unterster Unteroffiziersrang'
CHn
-
Korps 'Truppenverband,
Studentenverbindung; alle Diplomaten'
-
korrumpieren 'bestechen'
-
korrupt 'bestechlich'
-
Korruption 'Bestechung'
-
Korvette 'kleineres schnelles Kriegsschiff'
CHn
-
kosen 'reden, plaudern;
schäkern, poussieren; streicheln, zärtlich sein'
-
Kosename 'wie man einen
lieben Menschen nennt'
-
Kosewort 'wie man einen
lieben Menschen nennt'
-
Kosmonaut 'Raumfahrer'
-
Kosmos 'Weltall,
Welt als geordnetes Ganzes'
-
Kost
'Verpflegung'
CHn
-
kosten 'eine Speise
versuchen'
-
kosten 'einen bestimmten Preis haben'
-
kostenfrei,
kostenlos 'wofür man nichts
zahlen muss'
-
Kostüm 'Tracht,
Verkleidung, Damenrock mit Jacke'
-
Kohte 'Spitzzelt der Pfadfinder'
-
Kot
$ 'Straßenschmutz'
GPr
-
Köter 'kläffender
Hund'
-
Kotz (tabuistische Entstellung für Gottes)
-
Kötze 'Rückenkorb'
-
kotzen 'sich übergeben'
r
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
Krabbe 'ein
Gliederfüßer'
-
Krach 'Lärm'
-
Krachmeier 'Unruhestifter'
-
Kracke '☹ Pferd, Kuh;
ungezogenes Kind; etwas Kleines, Schlechtes, Unansehnliches;
verkrüppeltes, verkümmertes Lebewesen'
-
Krad 'Kraftrad, Motorrad'
-
Kraft 'Energie' (Sprachecke)
-
Kraftfahrzeug 'Automobil'
-
Kraftmeier 'wer mit seiner
Muskelkraft angibt'
-
Kraftrad 'Zweirad mit Motor'
-
Kraftwagen 'Automobil'
-
Krähe 'ein Vogel'
-
krähen 'schreien' (Hahn)
-
Krake
'ein Seeungeheuer, der Kopffüßler Oktopus'
-
Kram 'uninteressantes Zeug;
kleiner Laden'
-
Krambambuli
'Wacholderschnaps'
-
kramen 'herumwühlen und suchen'
-
Krämer 'Lebensmittelhändler; engherziger Mensch'
-
Krammetvogel
'Wacholderdrossel'
-
Kran
'Hebegerät'
-
Kranen
'Zapfventil'
-
Kranich
'ein Vogel'
-
krank
'nicht gesund'
-
Krankenkommunion 'Hausabendmahl für Kranke'
CHn
-
Krapfen 'Haken, Hacke'
-
Krapfen 'knusprig
frittiertes Fastnachtsgebäck, Pfannkuchen'
-
Krappe 'Rabe'
-
Kräppel 'knusprig frittiertes Fastnachtsgebäck, Pfannkuchen'
-
Krappen 'knusprig
frittiertes Fastnachtsgebäck, Pfannkuchen'
-
Krappen 'Haken, Hacke'
-
-kratie
'-Staatsgewalt'
-
Kratzfuß 'Hofknicks'
-
krauen 'mit Krallen /
Fingernägeln kratzen: mit Fingerkuppen kraulen, kitzeln'
-
Krausbeere 'Stachelbeere, Preiselbeere'
-
Kräuselbeere 'Stachelbeere, Preiselbeere'
-
Krawatte 'Halsbinde'
-
Kreatur 'Geschöpf
Gottes',
pejorativ: 'bedauernswertes Mensch; willenloses Werkzeug eines anderen'
-
Krebs 'ein
Gliederfüßer'
-
Kreide 'eine
Kalkart'
-
kreischen 'schreien'
-
kreißen 'Geburtswehen
haben'
-
Krempel 'wertloses Zeug'
-
krepieren 'elend umkommen'
-
Kreuz 'Marterholz Christi, christliches Symbol, zwei sich
überschneidende Linien, Teil des Rückens, Plage, Qual'
-
kreuz und quer 'hin und her'
-
Kreuzbein 'Teil der Wirbelsäule'
-
Kreuzchen 'kreuzförmige Markierung'
-
kreuzen 'gegen den Wind im Zickzack fahren'
-
Kreuzer 'eine Münze
CHn, ein Kriegsschiff'
-
Kreuzfahrt 'Vergnügungsfahrt mit dem Schiff'
-
Kreuzgang 'überdachter Gang im Klosterhof'
-
Kreuzweg 'Straßenkreuzung'
-
Kreuzzug 'Kriegszug ins heilige Land'
-
Krieg
'militärische Auseinandersetzung'
-
kriegen 'bekommen'
-
Krieger 'Kriegsteilnehmer; Soldat'
CHn
-
Kriegsbeschädigter 'wer im Krieg einen Körperteil verloren hat'
CHn
-
Kriegsgeschrei
'Kampfeslärm, Alarm, militärische Losung'
-
Kriegstrauung 'Eheschließung eines Soldaten mit abgekürztem Verfahren'
CHn
-
Kriegswirren 'Kriegsnot'
-
Krimi Kurzwort
'Kriminalroman, -film'
-
kriminal- 'Verbrechen und
Strafverfolgung betreffend'
-
Kriminalpolizei 'Behörde,
die sich mit Verbrechen beschäftigt'
-
Kriminalroman, -film
'Erzählung von der Aufklärung eines Verbrechens'
-
kriminell 'strafbar,
straffällig'
-
Krimskrams 'ungeordnete kleine
Gegenstände'
-
Kringen 'Kopfpolster'
-
Kripo|Silbenwort
'Kriminalpolizei'
-
Krippe 'Futtertrog, Jesu Krippe, plastische Darstellung der
Weihnachtsgeschichte', (alt auch:) 'Geflochtenes,
Schutzvorrichtung im Wasserbau, Kinderbett, Heim für Findelkinder',
(modern:) 'Einrichtung zur Betreuung schulpflichtiger Kinder'
-
krippen 'Ufer, Dämme durch
Flechtwerk befestigen'
-
Krippmeister 'Chef eines
Wasserbautrupps'
-
Krise 'eine schwierige
Situation, in der sich Gedeih oder Verderb entscheidet'
-
Kriterium 'entscheidender
Punkt'
-
Kritik 'Beurteilung', auch
'Beanstandung'
-
kritisieren 'beurteilen, beanstanden'
-
kritisch 'skeptisch prüfend'
-
Krokus 'Zeitlose'
-
Kröte 'eine Amphibie'
-
krottenschlecht 'sehr schlecht'
-
Krotz 'Fleck, Dreck'
-
Krücke 'Krummstab, Gehhilfe'
-
krummer
Betrag 'auf den Cent genau'
u
a
e
iii
lll
n
o
r
u
-
kübeln 'sich übergeben'
-
Küche 'Raum, in dem Speisen
zubereitet werden; eine Art zu Kochen, typische Gerichte;
Küchenmöbel'
-
Kuchen 'süßes, weiches
Gebäck'
-
Küchenlatein 'schlechtes
Latein; Fachjargon der Gastronomie'
-
Küchlein
'Küken'
-
kucken 'gucken, schauen'
-
Kuckuck 'ein
Vogel;
Pfandsiegel'
-
Kuckuck 'ein Versteckspiel
mit Babys'
-
Kuckuckskind 'uneheliches Kind, das mit den ehelichen Kindern
aufwächst'
-
kuddern 'murren, quengeln'
-
Küfer 'Fassmacher'
-
Kuh 'weibliches Rind;
hess: hat schon gekalbt
CHn'
-
kühl 'ziemlich kalt'
-
Kuhle 'Mulde'
-
Küken
'Jungvogel'
-
Kukuruz 'Mais'
-
Kulisse 'gemalter
Hintergrund der Bühne'
-
Kult 'Religionsausübung, übertriebene Verehrung, übertriebene
Wertschätzung'
-
Kultur 'die künstliche geistige und materielle Umwelt des Menschen;
verfeinerte Lebensart, Zucht bestimmter Pflanzen'
-
Kultus 'Religionsausübung;
Gottesdienst
CHn,
übertriebene Verehrung'
-
Kultusministerium 'Behörde
für Bildung und Kultur'
-
Kummer
'Schwierigkeiten und die Traurigkeit darüber'
-
Kumpf 'ein Gefäß;
¼ Simmer,
Eimerchen'
GPr
-
kund 'bekannt'
-
Kunde f. 'Nachricht'
-
Kunde m. 'wer regelmäßig
eine Dienstleistung in Anspruch nimmt'
-
Kundschaft 1. 'das Wissen
von', 2. 'Leute, die bedient werden wollen'
-
Kunft 'Ankunft'
-
künftig 'in
Zukunft'
-
Künftigkeit
'Zukunft'
-
kungeln 'heimlich bereden, Ränke schmieden, heimlich handeln'
-
Kunkel 'Spinnstab'
-
Kunst 'schönes
Werk'
-
Kunststoff 'synthetische
Substanz'
-
Kupfer 'ein Metall'
-
Kur 'Heilverfahren,
Heilbehandlung'
-
Kür
'Wahlprogramm beim Sport'
-
Kuratorium 'Verwaltungsbeirat'
CHn
-
Kürbis 'eine Frucht'
-
küren
'wählen'
-
Kurfürst 'wahlberechtigter Regent'
-
Kurpfuscher 'stümperhaft arbeitender Arzt'
-
Kurrende 'Jugendchor'
CHn
-
Kurrentschrift '(deutsche) Schreibschrift'
-
Kurs 'Rennstrecke, Richtung
einer Bewegung, Lehrgang, Marktpreis auf der Börse, Umlauf eines
Gerüchtes'
Kurwürde 'Wahlberechtigung bei der Königswahl'
-
Kurzwaren 'Nähbedarf'
-
Kuss 'Berührung mit den
Lippen'
-
küssen 'mit den Lippen
berühren'
-
Küter 'Verarbeiter der
Eingeweide'
-
Kutte 'Mönchsgewand,
Mantel, Arbeitskittel'
-
Kutteln
'essbare Eingeweide'
-
Kuttelkompromiss 'fauler Kompromiss'
-
Kuttler 'Verarbeiter der
Eingeweide'
-
Kwas 'Art Bier'
-
Kybernetik 'Steuerkunst'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|