Italisch
Altlatein
Latein
A
B
C
D
E
F
G
H
I
L
M
N
O
P Q
R
S
T
U
V
X Y Z
Romanisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Zahlwörter
a
a
e
iii
o
r
u
-
daca 'Dolch, Sense'
-
dactylus
'Dattel, Art Weintraube (Datteltrauben?)
-
daga 'Dolch, Sense'
-
daggerius 'Dolch'
-
dalmatica 'ein liturgisches Gewand'
-
dama 'Damhirsch'
-
damascenum
'Pflaume'
-
damnum '(Pl.) Aufwand;
Geldstrafe; Schaden, Verlust, Nachteil, Niederlage; Gebrechen; eingebüßter
Gegenstand'
-
dapinare 'auftischen'
-
daps 'Opferschmaus,
Festmahl; leckeres Mahl; Speise, Nahrung, Kost, Futter'
-
dare 'geben'
-
dativus
'3. Fall'
-
dativus 'Gebe...'
-
datum 'Tag der Ausfertigung
eines Schreibens'
e
a
e
iii
o
r
u
-
de 'von, aus'
-
debattuere
'heftig stoßen'
-
decadentia
'Wertverfall beim Geld'
-
decidere
'herab-, abfallen, niederstürzen; sterben, im Kampf fallen; hineingeraten
in, verfallen, verleitet werden; abkommen von; schwinden aus; tief
hinabsinken; Misserfolg haben'
-
decanus 'Vorgesetzter von 10
Mann (Soldaten, Mönche, Leichenträger); Vogt; Schul-,
Fakultätsvorsteher,
Burg-, Palastvorsteher; Vorsteher von geistlichen
Kapiteln / des Kardinalskollegiums, Oberpfarrer'
-
decem 'zehn'
-
December
'Dezember'
-
decere
'zieren, kleiden, gut stehen; wohl anstehen, anständig sein, sich ziemen,
sich schicken. in Ordnung sein'
-
decens
'anständig, geziemend, zierlich'
-
declinare 'abbiegen und sich wenden zu; abeichen, ausweichen; sich
neigen (Tag); deklinieren, konjugieren, steigern, ableiten; vom Thema
abschweifen; abnehmen, nachlassen; meiden, aus dem Weg gehen, sich
lossagen von'
-
decinatio 'Neigung der
Erdachse, Himmelsgegend; Abweichung; Krümmung; Abneigung, Widerwille;
Abschweifung vom Thema; Deklination (auch Konjugation, Steigerung,
Ableitung); Nachlassen eines Krankheit, Vermeidung'
-
decorare 'zieren, schmücken, verherrlichen'
decus
'Zierde, Zierrat, reizende Schönheit, Anstand; Glanz. Herrlichkeit, Würde,
Ehre; ruhmvolle Tat, ruhmvolle Ahnen; Tugend'
-
decussis 'Kreuzchen,
X'
-
decutere
'herabschütteln, herabstoßen; schlagen, werfen; herabschießen'
-
defrutum 'eingekochter Most'
-
demonstrare 'genau zeigen;
mit Worten: bezeichnen, anführen, darlegen , erwähnen, auseinandersetzen;
beweisen; genau bestimmen; der Bedeutung nach bezeichnen, bedeuten'
-
demonstratio 'das Zeigen,
Hinweisen auf; Nachweis, Darlegung, Beweisführung; Prunkrede'
-
dens 'Zahn'
-
denuntiare 'in aller Form ankündigen,, verkündigen, erklären, melden;
etwas androhen, Schlimmes prophezeien; befehlen; Anzeige erstatten';
juristisch 'jemand die Erhebung einer Klage ankündigen, die Zurückziehung
eines Prozesses ankündigen; Freunde / Zeugen vor Gericht bitten; zur
Zeugenaussage auffordern'
-
denuntiatio
'förmliche Ankündigung, Anzeige, Verordnung; Drohung; Aussage vor Gericht;
Zumutung einer Zeugenaussage; Prophezeiung'
-
depressio 'Niederdrückung'
-
deprimere 'niederdrücken'
-
deputare 'abschneiden, beschneiden;
(Korn) genau abschätzen, für etwas halten; jem. etwas zuweisen, bestimmen'
-
desca 'Hostie; Schreibtisch'
-
desperare 'verzeifeln'
-
deus 'Gott'
-
devertere 'einkehren'
i
a
e
iii
o
r
u
-
diabolus 'Teufel'
-
diacon 'dem
Priester untergeordneter Geistlicher'
-
diacona
'Ehefrau eines Diakons; Hilfsgeistliche; Nonne, Äbtissin'
-
diaconissa
'Ehefrau eines Diakons; Hilfsgeistliche; Nonne, Äbtissin'
-
diaconus 'dem
Priester untergeordneter Geistlicher'
-
dicare 'feierlich verkünden, zusprechen, weihen'
-
dicere 'weisen, sagen, bestimmen, nennen, ernennen, vortragen, reden,
sich verteidigen, besingen, schriftlich darstellen, zusagen, vorhersagen',
Pass. 'genannt werden, heißen'
-
dictare
'oft nennen, vorhersagen, diktieren, verfassen'
-
dictator
'römischer Staatschef in Notzeiten oder Sonderbeauftragter'
-
dictum
'Gesagtes: 'Aussage, Äußerung, Ausspruch, Spruch, Versprechen, Befehl'
-
dies 'Tag'
-
dies ater 'Unglückstag'
-
dies caniculares 'Hundstage'
-
Dies Solis 'Sonntag'
-
diffamare 'unter
die Leute bringen, Gerüchte verbreiten, verunglimpfen'
-
digitus
'Finger, Zehe; Zoll (Maß)'
-
digitalis
'Finger...: fingerbreit; Fingerring, Fingerhut (Pflanze)
-
dignus
'einer Person / Sache würdig, wert; etw. verdienend, zu etw. befähigt,
befugt, berechtigt; einer Person oder Sache entsprechend, angemessen,
geziemend, zukommend, verdient; der Sache angemessen, groß-, bedeutend
genug, genügend'
-
diligere 'auseinandernehmen,
zerteilen; rekrutieren, eine Elite auswählen; sich erwählen: hochachten,
schätzen, lieben'
-
diluvium 'Überschwemmung, Sintflut'
-
dimicare 'fechten'
-
dimittere 'aus-,
herumschicken; wegschicken, (Heer, Versammlung) entlassen, (Beamte)
absetzen, (Frau) verstoßen, (Gefangene) freilassen, (Verbrecher)
ungestraft lassen; loslassen, fallen lassen, wegwerfen; aufgeben,
unterlassen, beseitigen, verzichten; verlassen, allein lassen;
zurücklassen, hinterlegen; verzeihen; überblassen, gestalten, übertragen'
-
dimissio
'Entsendung; Abdankung, Entlassung aus dem Dienst'
-
dinosaurus 'eine ausgestorbene Tierklasse'
-
diploma
'Urkunde, Akte, Protokoll'
-
diplomaticus
'die Urkunden betreffend'
-
directiare 'richten
(nicht juristisch)'
-
dirigere 'gerade richten,
regulieren; in gerader Richtung aufstellen; senden, schicken; hinwenden,
hinlenken; zielen, werfen schießen; Richtung nehmen sich erstrecken;
nach etwas einrichten, bestimmen, beurteilen'
-
directio 'Richtung;
Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit'
-
dis-
'auseinander'
-
disceptare 'erörtern,
entscheiden, beruhen auf'
-
discere 'lernen'
-
discernere 'scheiden,
unterscheiden, entscheiden'
-
disciplina 'Unterricht,
Schule, Wissenschaft, Bildung, strenge Erziehung, Aufrechterhaltung und
Einhaltung der Ordnung, Sitte, Staatsverfassung'
-
discipulus 'Lernender,
Schüler, Lehrling, Jünger'
-
discrimen 'Unterschied,
entscheidender Punkt'
-
discriminare 'trennen,
unterscheiden'
-
discurrere 'auseinander
laufen, in Worten mitteilen'
-
discus 'Wurfscheibe, Teller,
Platte; Tisch; Präsentierbrett, Spielbrett; Tischtuch'
-
discussio
'Erschütterung; Untersuchung, Prüfung, Revision'
-
discutere
'zerschlagen, zertrümmern, zerspalten, zersprengen; auseinander
treiben, sprengen, vertreiben, verjagen; beseitigen, verstreuen,
vereiteln, unterdrücken; erörtern, untersuchen; umwerfen; ausschlagen;
diagnostizieren, auf Herz und Nieren prüfen; bestimmen, entscheiden'
-
disputare 'auseinandersetzen, erörtern,
abhandeln; abrechnen, ins Reine bringen; erörtern, disputieren; predigen'
-
disputatio
'Erörterung, Untersuchung, Abhandlung'
270; mlat.
'Erörterung, Streitgedicht'
dius
'göttlich'
-
dividere
'zerteilen, spalten, trennen, teilen; abteilen, einteilen; gliedern,
zerlegen, dividieren; austeilen, zuteilen, verteilen; an mehrere Orte
verlegen; scheiden, absondern, unterscheiden; vortragen, spielen'
-
dividuus
'teilbar, getrennt; geteilt, getrennt'
-
divisio
'Teilung; Einteilung, Aufzählung; Verteilung'
-
divus
'göttlich'
o
a
e
iii
o
r
u
-
docens 'lehrend'
-
docere 'lehren'
-
doctor 'Lehrer'
-
doctrina 'Belehrung,
Unterweisung, Wissenschaft, Kunst, Gelehrsamkeit, Kenntnisse'
-
dolere 'betrübt
sein, trauern, leiden, bedauern; schmerzen; Schmerz empfinden; wehtun,
leidtun'
-
dolor 'Schmerz,
Kummer, Betrübnis, Teilnahme, Ärger; Gegenstand des Schmerzes; Pein, Qual;
Groll, Rachegefühl, Erbitterung; Kränkung; Leidenschaft, Pathos'
-
dolorosus
'schmerzensreich, schmerzhaft'
-
domare 'zähmen'
-
domesticare
'zähmen'
-
domesticatio 'Zähmung wilder Arten'
-
domesticus
'häuslich, familiär; Familienmitglied, Freund; privat, persönlich;
einheimisch, inländisch, vaterländisch'
-
domina
'Herrin; Hausfrau; Ehefrau, Geliebte; Dame'
-
dominica ante carnes tolendas
'Sonntag vor der Wegnahme des Fleisches'
-
Dominica in Albis 'Sonntag nach Ostern'
-
dominicella 'junge
Frau'
-
dominicus
'herrschaftlich, des Herrn; kaiserlich;
☧ Christi;
Sonntag'
-
dominus
'Hausherr; Besitzer; Gebieter; Veranstalter, Gastgeber; Bauherr; Gatte,
Geliebter; Kaiser, Lehnsherr;
☧
Gott, Christus'
-
domitare 'bezähmen, bändigen'
-
domitor 'Bändiger, Bezwinger, Überwinder'
-
domus 'Haus, Behausung,
Gehäuse; Hausgenossenschaft, Hauswesen, Heimat'
-
domus
ecclesiae 'Bischofspalast'
-
donum 'Gabe,
Geschenk; Opfergabe, Weihgeschenk, Totenopfer'
-
donare
'schenken, beschenken; verleihen, vergönnen, gewähren, gestatten; jem.
etw. ersparen; (Strafe) erlassen, vergeben, begnadigen; jem. zuliebe
aufgeben; weihen, opfern'
r
a
e
iii
o
r
u
u
a
e
iii
o
r
u
-
dualis 'von
zweien, 2 enthaltend; grammatischer Dual'
-
dualismus
'Glaube an zwei gegensätzliche Prinzipien'
-
dubium 'Zweifel'
-
ducellus 'Zapfen,
Rohr'
-
ducillus 'Zapfen,
Rohr'
-
ducere 'führen, ziehen'
-
ductio 'Führung, Leitung'
-
ductum 'Leitung'
-
ductus 'Führung, Leitung,
Zug'
-
dudum 'lange schon, längst, vor geraumer Zeit'
-
*dulgere
'durchhalten, ausdauern'
-
duo
'zwei, beide'
-
duplus 'doppelt'
-
durare trans.
'härten; trocknen, dörren, rösten; abhärten, abstumpfen; aushalten,
ertragen', intr. 'hart, trocken werden, sich verhärten; aushalten,
Bestand haben, vorhanden sein, bleiben'
-
durus 'hart; herb, rau, schwerfällig, steif, unschön, plump, roh,
ungebildet, unverschämt, abgehärtet, ausdauernd, derb, stark, gefühllos,
grausam, streng, unbeugsam, sparsam, beschwerlich, lästig, drückend,
schlimm, gefährlich, ungünstig'
-
dux 'Führer, Anführer,
Feldherr, Fürst, Herzog'
|
|
|