Italisch
Altlatein
Latein
A
B
C
D
E
F
G
H
I
L
M
N
O
P Q
R
S
T
U
V
X Y Z
Romanisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Zahlwörter
a
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
sabbatum
'Sabbat'
-
sabīna 'Sebenbaum (Juniperus
Sabina)'
-
sabulum
'Sand'
-
saccus
'grober Stoff, Beutel'
-
sacena 'zweischneidige Axt
zu Schlachten der Opfertiere'
-
sacer 'heilig, verflucht'
-
sacramentum 'heilige Verpflichtung: im Voraus hinterlegte Strafsumme bei
einem Zivilprozess, Eid, Fahneneid', christlich 'Ritus, den der
Priester an Menschen vollzieht'
-
saecularis 'alle hundert Jahre stattfindend; weltlich, zeitlich'
-
saeculum
'Geschlecht, Menschenalter, Jahrhundert,
Welt'
-
saepes 'Zaun, Umzäunung, Gehege'
-
saevus (alt: groß), wütend,
tobend, schrecklich, streng'
-
sagina 'Fütterung,
Mästung, Fett'
-
sagire 'spüren,
wittern'
-
sal 'Salz'
-
saliva Speichel'
-
salix 'Weidenbaum'
-
sal petrae
'Salpeter '
-
saltus 'waldige Stelle, Waldtal, Schlucht, Gebirge, Viehtrift,
Viehweide'
-
salum 'offenes Meer, hohe See'
-
salus
'unverletzter Zustand, Gesundheit, Wohlbefinden, Heil, Wohl, Glück,
Rettung vom Tod, Sicherheit vor Bedrohung; gewünschtes Wohlsein, Gruß;
Widmung'
-
salvia 'Salbei'
-
salvus
'heil, gesund, gerettet'
-
sambucus
'Holunder'
-
Vernunft bringen'
-
sanatio 'Heilung'
-
sancire 'weihen, heiligen,
ein Gesetz bestätigen'
-
sanctio 'Strafandrohung im Gesetz, Klausel im Vertrag', mlat.
'Bestimmung, Vorschrift, Satzung, Urkunde'
-
sanctus 'heilig'
-
sanitas
'Wohlbefinden, Gesundheit; Vernunft, Besonnenheit; nüchterne Sprache;
Vollständigkeit'
-
sanna 'Grimasse'
-
sannari 'die Nase rümpfen'
-
sannio 'Hanswurst'
-
sanus 'gesund;
heil, unverdorben; vernünftig, besonnen; nüchtern, maßvoll'
-
sanare 'heilen,
gesundmachen; wiedergutmachen; zur
sapa
'Dicksaft'
-
sapere
'schmecken, riechen, weise sein'
-
sapiens
'einsichtsvoll, verständig, weise, philosophisch gebildet; der wahre
Weise, Stoiker, Philosoph; erfahrener Staatsmann; ☺ Feinschmecker'
-
sappinus 'Tanne'
-
sapo 'Mittel zu Haarfärben,
Seife'
-
sartago
'Pfanne'
-
satan 'Teufel'
-
satelles 'Begleiter, Leibwächter
-
satio 'Aussaat'
-
satira 'Gedichtsammlung;
Spottgedicht'
-
satis 'genug, hinreichend;
ziemlich, recht, sehr'
-
satum 'gesät'
-
satyrus
'Satyr; Pl. Satyrspiele'
-
satur 'satt,
gesättigt; befriedigt; voll, reich, fruchtbar, (Farbe) kräftig,
voll; fett, feist; reichhaltig'
-
satura 'die satte: mit allerlei Früchten
gefüllte Schüssel (im Cereskult); Allerlei, Gemengsel, Durcheinander;
Satire'
-
satus 'Säen,
Pflanzen, Saat, Zeugung, Ursprung, Geschlecht'
-
satyra 'Gedichtsammlung;
Spottgedicht'
-
saurus 'Saurier'
-
saxum
'Fels'
c
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
scandula 'Dachschindel'
-
scacci
'Schachspiel'
-
scac(h)us
'Raub, Diebstahl, Frauenraub'
-
scalae 'Stufen,
Leiter, Treppe'
-
scandere
'(hinauf) steigen, sich erheben; besteigen, ersteigen'
-
scarabaeus 'Holzkäfer'
-
scattus 'Geldmittel'
-
scena 'zweischneidige Axt zu
Schlachten der Opfertiere'
-
schema
'Körperhaltung, Miene, Gebärde, Kleidung, Figur, Gestalt, Redewendungen
(Pl.)'
-
scindere 'schlitzen, zerspalten, zerreißen'
-
scindula 'Dachschindel'
-
scire 'wissen,
Kunde haben von; verstehen, können, kundig sein, kennen; erfahren; einsehen,
merken, erkennen; entscheiden, beschließen; glauben, meinen'
-
sciscere 'zu erfahren suchen, sich
erkundigen, erforschen; abstimmen und genehmigen'
-
scitum 'Verordnung, Beschluss; Lehrsatz,
Grundsatz'
-
scirpus 'Binse'
-
scius 'wissentlich; wissend, kundig'
-
scorbutus
'eine Krankheit'
-
scriba 'Schreiber, Sekretär, Buchhalter'
-
scribere 'schreiben, aufzeichnen, beschreiben, in Listen
eintragen, abkommandieren, (Linien) ziehen, bemalen'
-
scrib(i)lita
'herzhafte mehrschichtige Käsetorte'
-
scriptor 'Schreiber: Sekretär, Autor'
-
scriptorium 'Schreibstube'
-
scriptum 'Geschriebenes, Gesetz, Text; Linie auf dem
Spielbrett'
-
scriptura 'Schreiben, Abfassung; Schriftwerk, Bibel,
testamentarische Verfügung, Buchstabe des Gesetzes; Abgabe; Zeichnen, Linie;
Lesart'
-
scrinium
'Büchse für Buchrollen und kleinere Gegenstände;
mlat. Truhe, Kiste, Schrank, Archiv,
Kanzlei'
-
scrofa 'Mutterschwein'
-
scropha 'Sau, Maschine zum
Untergraben von Mauern'
-
scutum 'Schild'
e
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
se 'sich'
-
sebum
'tierisches Fett, Talg'
-
secernere 'absondern, trennen, (aus-) scheiden, aussortieren,
unterscheiden'
-
secretarius 'kirchlicher
Schriftführer, vertrauter Berater, (Geheim-) Schreiber'
-
secretum
'Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Geheimnis, Frauengemach'
-
secretus 'abgesondert,
getrennt, entlegen, einsam, geheim, heimlich'
-
sed 'aber, sondern'
-
secare
'schneiden'
-
secta 'Grundsätze, die
jemand befolgt (Partei, Schulmeinung); religiöse Splittergruppe;
Räuberbande'
-
sectari 'jemand begleiten,
in seinem Gefolge sein, ihm nachlaufen; ein Tier verfolgen, jagen; streben
nach; zu erforschen suchen'
-
secula 'Sichel'
-
secunda '60-ter Teil
der Minute'
-
securis 'Axt zum Holzfällen
und Töten'
sedare
'beruhigen'
-
sedere 'sitzen'
-
sedes
et solum
'Liegenschaften'
-
seges 'Saat'
-
semel
'einmal'
-
semen 'Same,
Setzling, Nachkommenschaft, Sprössling, Grundursache, Stoff, Urheber'
-
semet (verstärktes se 'sich')
-
semi- 'halb'
-
semispata 'Halbschwert, Kurzschwert'
-
semita
'Fußweg'
-
semper 'in einem fort,
immer'
-
senex 'Greis'
-
senior 'älter;
Herr'
-
sensus
'Gefühl, Sinn, Gesinnung, Meinung'
-
sententia 'Meinung,
Entschluss, Grundsatz, Stimme (im Senat),
-
sentina 'Bilgenwasser, Pöbel'
-
sentinare 'ausschöpfen, seine Not
haben'
-
sentire
'fühlen, empfinden, wahrnehmen'
-
Urteilsspruch, Bedeutung (Wort), Inhalt (Text), Begriff, Satz, Spruch'
-
sepelire 'begraben'
-
septem 'sieben'
-
September
September'
-
septemtrio, septentrio
'Großer, Kleiner Bär; Norden'
-
septemtrionalis, septentrionalis
'nördlich, Norden'
-
sequi 'folgen: begleiten,
verfolgen, (Ort) aufsuchen, als nächstes dran sein, zuteil werden, sich
gut herausziehen lassen; sich einer Lehre anschließen; sich von etwas
leiten lassen; als Wirkung folgen; sich logisch ergeben; sich fügen, sich
ergeben'
-
seraphin 'Art Engel'
-
serere 'fügen, reihen,
knüpfen'
-
sermo 'aneinander gereihte Reden, Wechselrede, Gespräch,
Disputation, Gerede, Gesprächsstoff, Umgangssprache, Äußerung, Rede,
Predigt'
-
serere 'säen,
pflanzen, zeugen, verursachen'
-
serpens 'Schlange, Drache,
Teufel'
-
serpere 'kriechen,
schleichen, sich schlängeln, allmählich um sich greifen
-
serpentinus 'schlangenartig'
-
serum 'Flüssigkeit'
-
serus / setius
'spät / später'
-
servare
erretten, bewahren'
-
sesamum
'Sesam'
-
sex
'sechs'
-
Sextilis 'August'
-
sexus
'natürliches Geschlecht'
i
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
sibi
'sich (Dat.)
-
sibilare 'zischen,
pfeifen'
-
sibyna 'Wurfspieß für
die Jagd'
-
sica 'Krummdolch'
-
siccare 'trocknen,
austrocknen, (Wunde) stillen; vertrocknen, verschmachten; (Sumpf)
trockenlegen; leeren, austrinken, melken'
-
siccus 'trocken, dürr; trocken machend, durstig; stramm, kerngesund;
nüchtern, enthaltsam; einfach, schlicht, knapp, gediegen, dürftig; kalt,
gefühllos, lieblos, ohne Liebe'
-
sicera 'berauschendes Getränk'
sicila
'Sichel'
-
sicilis 'breite
Lanzenspitze mit typischen Einbuchtungen'
-
sicilis 'Sichel'
-
sidus
Eoum 'Morgenstern'
-
signale
'Zeichen, Markierung'
-
signalis
'Zeichen...'
-
signare 'einschneiden,
gravieren; mit Zeichen versehen, bezeichnen, färben, beflecken; (Münzen)
prägen; anzeigen, ausdrücken, bemerken, beobachten, auszeichnen, schmücken;
das Kreuzzeichen machen, segnen
-
signum 'Merkmal,
Kennzeichen, Bild; Wahrzeichen, Vorzeichen; militärisch: Befehl, Kommando,
Signal, Parole, Losung, Feldzeichen, Abteilung, Kohorte; Startzeichen
(Wagenrennen); Beweis; Statue, Siegel, Wappen; Sternbild; Spitzname'
-
silex
'Kiesel'
-
siliqua
'Schote'
-
silva 'Wald, Park, Baum, Strauch'
-
silvester (silvest) 'zum Wald gehörig, wild, ländlich'
-
similāre 'ähnlich machen,
vergleichen'
-
simila
'feines Weizenmehl'
-
similis 'ähnlich'
-
similitudo 'Ähnlichkeit'
-
simplex 'einfach'
-
simul 'zugleich, zusammen, sobald'
-
simulacrum 'Bild'
-
simulans 'nachahmend'
-
simulare 'ähnlich machen, abbilden, nachahmen, vortäuschen'
-
simulator
'Nachahmer, Heuchler'
-
sinere
'geschehen lassen'
-
singularis 'Einzahl'
-
singulus 'je einer,
einzeln, allein'
-
sirpus 'Binse'
-
sirus 'Grube, in der
Getreide aufbewahrt wird'
-
sistere
'stellen'
-
situs,
-ūs 'Bau'
-
situs,
-i 'erbaut; wohnhaft'
m
a
c
e
iii
m
o
q
p
ttt
u
v
y
o
a
c
e
iii
m
o
p
q
q
ttt
u
v
y
-
sobrinus 'Neffe'
-
sobrius 'nüchtern,
nicht trunken; mäßig, enthaltsam; besonnen, vernünftig'
-
socer
'Schwiegervater'
-
socius 'Gesellschafter,
Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, Verbündeter, Kompagnon,
Handwerksgeselle'
-
socrus
'Schwiegermutter'
-
sodalis 'Kamerad'
-
sol
'Sonne'
-
solari 'trösten, lindern,
mildern, entschädigen'
-
sollicitus 'ganz erregt: beunruhigt, besorgt, bekümmert;
beunruhigend, verdächtig'
-
solsequium
'Sonnenwendblume, Wegwarte'
-
solum
agri 'Liegenschaften'
-
sombrum 'Scheffel'
-
sonare 'tönen'
-
sonus 'Ton'
-
sorbere 'schlürfen'
-
sorbus
'Eberesche, Vogelbeere'
-
sordes 'Schmutz;
Trauerkleidung; Gemeinheit, Verächtlichkeit; schmutzige Gesinnung:
Habgier, Geiz; Pöbel'
-
soror 'Schwester'
-
sors 'Losstäbchen,
Lostäfelchen, Losorakel; Entscheidungshilfe beim Auswählen; Orakelspruch,
Weissagung; das durchs Los zugeteilte Amt; Teil, Anteil; Schicksal,
Bestimmung; Lebensstellung, Stand, Rang, Amt, Beruf; Art, Sorte, Kategorie; auf Zinsen geliehenes Kapital'
-
sortiri 'losen,
durch Los bestimmen / erhalten; durch Zufall erlangen, bekommen, gewinnen;
aussuchen, wählen, verschaffen'
-
sospes 'wohlbehalten,
unverletzt, unversehrt; glücklich, günstig'
p
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
spacus 'Bindfaden'
-
sparus 'kurzer Jagdspeer'
-
spatha 'Weberspatel, Rührlöffel, Blattspiel der Palme > Palme;
Langschwert'
-
spatiari
'einhergehen, spazieren, sich ausbreiten'
-
spatium
'Raum, Ausdehnung, Zwischenraum, Entfernung, Rennbahn, Spaziergang,
Promenade; Zeitraum, Verlauf, Frist, Muße, Gelegenheit zu, Dauer;
metrisches Zeitmaß'
-
spatula 'kleiner Rührlöffel, Schulterblatt, Palmzweig, Art
Grenzstein'
-
specere
'sehen'
-
speciēs
'Anblick, äußere Gestalt, Schönheit, Musterbild, Ideal, Traumbild,
Anschein, Vorstellung, Standbild, einzelnes Stück, Waren, Zutaten,
Gewürze', mlat. 'Stück bewegliches Gut, Ware, Gewürz, Heilmittel, Arznei',
nlat. auch 'biologische Art'
-
speculari 'Ausschau halten'
-
speculatio 'das Ausspähen, Betrachtung', mlat. auch 'Warte, Vogelherd'
-
speculator
mlat. 'Verwalter eines Fronhofs, Bischof, Scharfrichter'
-
speculum 'Spiegel'
-
spelunca 'Höhle'
-
sperare
'hoffen'
-
spes
'Hoffnung'
-
sphaerula
'Kügelchen'
-
spica
'Ähre'
-
spicarium 'Getreidedepot'
-
spīra 'kreisförmige Windung,
Schlange, Spirale, Kelterspindel; Mützenbinde, Leine; Manipel; Hufeisen;
Kuchen, Gebäck'
-
spirare 'blasen, wehen,
hauchen, atmen'
-
spirit(u)alis 'Luft-, Atem-, Geist-, geistig (mental), geistlich
(religiös, kirchlich, klerikal; im übertragenen Sinn)
-
spirituosus 'destilliert,
alkoholisch'
-
spiritus 'Hauch, Atem,
Seele, Geist'
-
spoliare
'der
Kleider berauben, plündern, rauben', auch 'enthülsen'
-
spolium
'abgezogene Haut, entrissene Beute'
-
sponda 'Bettgestell,
Bett, Sofa, Totenbahre'
-
spongia 'Badeschwamm'
-
sponsa
Solis
'eine Pflanze'
-
sporta 'Korb'
-
spuma 'Schaum'
q
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
t
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
stabularius 'Wirt'
-
stabulum 'Standort, Lager, Stall'
-
stadium 'ein Längenmaß, Rennbahn, Laufbahn, Pilgerfahrt'
-
stagium,
-a 'Stelle (Aufenthalt, Herberge,
Präsenzpflicht, Standort, Gestell (Stockwerk, Chorgestühl)'
-
stalagmites
'stehender Tropfstein'
-
stare 'stehen'
-
staticum 'Stelle'
-
statim 'auf der Stelle: †beständig, regelmäßig; sogleich (vorher,
nachher)'
-
statio 'das Stehen, Stillstand; das Festgesetzte; Standort,
Aufenthalt: Stelle, Ort; Posten: Wache, Quartier; berufliche Stellung;
öffentlicher Platz, Versammlungsort (auch christlich); Regierungssitz;
Stall; Poststation; Liegeplatz (Schiff)'
-
status 'das Stehen, Stand, Stellung; Wuchs, Größe; Zustand, Umstände,
Beschaffenheit; Gesellschaftsschicht; sichere, feste Stellung, Wohlstand;
Alter; Bearbeitungsstand', mlat. 'Chorgestühl, Marktstand, Wachposten,
Aufsicht, ein Längenmaß, Gesellschaftsschicht, Nachkomme eines Knechtes,
Kopfsteuer, Rechtsgültigkeit, Staat, Inventar'
-
stella 'Stern'
-
stercus 'Exkrement, Mist, Dünger'
-
sterilensis
'Sterling
-
sternere '(auf den Boden) streuen, ausbreiten, hinstrecken; (Gegner)
niedermachen; entmutigen, ins Unglück stürzen; ebnen, glätten; bestreuen,
bedecken; (Decke, Polster) auflegen; satteln'
-
stilla 'Tropfen'
-
stilus 'spitzer Pfahl in einer Falle, Stängel des Spargel, Stamm des
Nussbaums, Griffel, Ausdrucksweise, Schreibart, Literatur, politisches
Votum, Sprache'; mlat. 'Pfeiler; wie der Jahresanfang festgelegt ist'
-
stimulus 'Stachel'
-
stipendium 'Sold, Kriegsdienst,
Dienstjahr; Steuer, Abgabe, Tribut; Strafe'
-
stipes 'Pfahl, Stange; Baumstamm, Zweig;
Holzklotz, Scheit; Keule; Tölpel'
-
stips 'Geldbetrag, Gabe, Spende,
Almosen; Ertrag, Lohn Gewinn'
-
stipula 'Halm, Strohhalm, Stoppel,
Stroh; Rohrpfeife'
-
stipulatio 'Handgelöbnis, mündlicher
Vertrag'
-
stiria
'Eiszapfen'
-
stiva 'Pflugsterz'
-
stratum 'Auflage: Decke,
Polster, Matratze, Lager; Reitdecke, Packsattel; Straßenpflaster'
-
strata 'gepflasterte Straße'
-
striblita
'Kuchen'
-
striga 'Hexe'
-
stringere 'straff anziehen,
zusammenziehen, binden, schnüren; abstreifen, abpflücken, abschneiden;
(Waffen) zücken; streifen, leicht berühren; stoßen / grenzen an; leicht
verwunden'
-
struma 'geschwollene Drüsen, Kropf'
-
struppus 'gedrehter
Riemen, dünner Kranz'
-
strut(h)io
'Strauß'
-
stupere 'betäubt, außer sich, verblüfft sein, stutzen,
staunen; bewundern; nicht weiter gehen'
-
stuppa
'Werg'
-
stuppare
'mit Werg abdichten'
-
sturnus
'Star (Vogel)'
u
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
-
suavis 'angenehm'
-
sub
'unter'
-
substantivum 'Hauptwort
-
subulus
'Flötenspieler'
-
suburbium
'Vorstadt, Unterstadt'
-
salsus
'gesalzen'
-
succus
'Saft'
-
succutere
'emporschleudern; erschüttern'
-
sucinum 'Bernstein'
-
sucula 'Haspel, Garnwinde'
-
sucula 'Schweinchen'
-
sucus
'Saft'
-
sudor 'Schweiß; Feuchtigkeit; Mühe, Anstrengung'
-
sue(sce)re 'gewohnt sein'
-
suffrago 'Hinterbug eines
Tieres'
-
sugere
'saugen'
-
suggrunda 'Vordach, Wetterdach'
-
suinus 'vom Schwein'
-
sulpur (sulphur) 'Schwefel'
-
sumberinus 'Scheffel'
-
sumbrinus 'Scheffel'
-
sumbrum 'Scheffel'
-
summus cancellarius
'Stellvertreter des Königs In Austrien'
-
super
'über'
-
superanus
'oben befindlich'
-
superesse 'übrig sein, noch / reichlich vorhanden sein; einer Arbeit
gewachsen sein, überlegen sein; beistehen; hervorragen; über etwas gesetzt
sein'
-
supersistere 'sich stellen
auf'
-
superstes
'Zeuge, übrig, im Überfluss'
-
superstitare 'übrig lassen, übrig haben'
-
superstitio 'Frömmigkeit, Aberglaube'
-
superstitiosus 'zu genau,
kleinlich; abergläubisch'
-
surgere
'aufstehen, sich erheben; aufbrechen; anbrechen, entstehen, beginnen;
heranwachsen, zunehmen; zu sprechen anfangen'
-
surogatum
'Ersatzstoff für nicht erhältliches echtes Material'
-
sus 'Schwein'
-
Sus
scrofa 'Wildschwein'
-
suspectus 'verdächtig'
-
susurrare 'summen'
-
suus
(Possessivpronomen)
v
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
y
a
c
e
iii
m
o
p
q
ttt
u
v
y
|
|
|