das Nebeneinander von Pokorny
473 gṷelbh- 'Gebärmutter, Tierjunges'
550 (s)kṷ₀l- 'junger Hund'
690 luk̂- 'Luchs'
1111 ṷailos 'Wolf' = ʊailos # 'Heuler, Wolf'
1178 ṷl̟kṷos 'Wolf'
1179 ṷl̟p-, lup. in Raubtierbezeichnungen
germ. *ħwelpaż 'junger Hund' Pfeifer 1555
Borean kVl-, Austric kVluⓇ 'wolf, dog'
Borean CVLV 'fox'
North Caucasian *chwōlĕ (~ -ă) 'fox'
wie Pokorny: unterschiedliche Wurzeln, z. T. tabuistisch entstellt
Ein reduplizierendes кʊëʁкʊëʁ könnte alle Varianten erklären:
einfache Silbe *chwōlĕ (~ -ă) 'fox', (s)kṷ₀l- 'junger Hund'
mit Anlautlenition ṷailos 'Wolf'
gehört wegen abweichendem Vokal nicht dazu.
mit Verlust des Velars: Borean kVl-, Austric *kVluⓇ 'wolf, dog', CVLV 'fox'
in der 2. Silbe verkürztes кʊëʁкʊ-
mit Anlautlenition: ṷl̟kṷos 'Wolf'
noch stärker vereinfacht: luk̂- 'Luchs'
Die Zuordnung zu *lük- 'Licht', auch wegen des c- ist fragwürdig. Was "leuchtet" bei einem Luchs mehr als bei anderen Tieren?
Eher zu Lachs, da "gesprenkelt" Pokorny 653
kaum zu "Wolf"
ǂ in der 2. Silbe:
gṷelbh- 'Gebärmutter, Tierjunges'
gehört nicht dazu, weil Grundbedeutung 'Mutterleib'
aber: alban. dhelpër 'Fuchs' > dhelparak '(wie ein Fuchs:) listig, schlau'
*ħwelpaż 'junger Hund'
und Anlautlenition: ṷl̟p-, lup. in Raubtierbezeichnungen
in beiden Silben verkürztes und dissimiliertes кëʁʊëʁ: kVluⓇ 'wolf, dog'
zurück
Heinrich Tischner
Fehlheimer Straße 63
64625 Bensheim
Email:
Aktuell: 28.08.2021