Befund | Theorien | Diskussion | Erklärung
griech. ἱέναι hiénai 'in Bewegung setzen: senden, schicken; stoßen, schleudern, abschießen; herabhängen / fallen lassen'; pass. 'sich bewegen, eilen, rennen, stürmen; streben, verlangen, trachten' 736f
JaSei (1862) 736
Kausativ v. εἶμι eîmi ['ich gehe']
Vaniček gr-lat (1877) 750
so auch Pokorny 502, Walde-Hofmann 123
FrGrEtWb (1954-1972) 714f:
Kausatives j-Suffix: KraheG 3,244
Kausativformen sind bei dieser Wurzel aber nicht bezeugt.
jacere
lat. iacio, facio ist Rückbildung aus dem Perfekt jeci, feci = griech. Aorist ἧκα hêka 'warf', ἔθηκα étʰēka 'platzierte'
Das unregelmäßige -k in 1.-3. Sg. Aorist akt. findet sich auch in δέδωκα dédōka 'gab' (Flexions-, kein Wortbildungs-Element) 81
arm. հիմն himn
kaum wahrscheinlich, da
arm. ¿himn 'Grundlage, Basis'
nicht eindeutig < *sēmn̥ 'Same' kommt, kann auch *p- sein
die Grundbedeutung nicht zwingend auf 'werfen' weist
griech. ἧma hêma nicht 'Same', sondern 'Wurf' bedeutet. 676
Griech. h- kann < s-, j-, w- sein.
wie Pokorny (1959/2002) 802 i̯ē- : i̯ǝ-, -k
*ıëḫ- erklärt ıē- und ıa- (Idg. Laryngale).
zurück
Heinrich Tischner
Fehlheimer Straße 63
64625 Bensheim
Email:
Aktuell: 28.08.2021