Befund
-
griech.
φίλος pʰílos 'geliebt, lieb, freund, befreundet, wert, teuer;
Umschreibung des Possessivpronomens (demjenigen lieb); Freund, Geliebter;
Pl. Verwandte, Angehörige; liebend, freundschaftlich, hold, wohlmeinend'
JaSei 1755 f
-
Beleg: κατεπλήγη φίλον ἦτορ kateplḗgē phílon êtor = er erschrak im lieben
= seinem Herzen.
Pape 2,1285
Theorien
-
Frisk I (1960) 1019f
-
"Da für pʰílos
von einem objektiv-sozialen Begriff 'eigen, zugehörig' und nicht von einer
subjektiv-gefühlsmäßigen Vorstellung 'lieb' auszugehen ist... ist die
formal mögliche Anknüpfung an ein kelto-germanisches Adj[ektiv] für
'angemessen, gut usw.' in ir. bil... aufzugeben.
-
Wegen der
auffallenden Übereinstimmung mit lyd. bilis 'sein, ihr' (von bi- 'er')
sieht Kretschmer... in pʰílos ein protoidg. Substratwort. Für
Verwandtschaft mit bilis aber als Parallelbildung dazu vom Reflexiv σφι [spʰi],
lak. φιν [pʰin]... ; ei[gene] Bede[utung] somit 'der Seinige' wie germ.,
z. B. in got. swes 'ἴδιος [ídios], eigen', ahd. swās 'eigen, vertraut',
a[lt]w[est]nord[isch] svāss 'lieb, traut', die sich vom Reflexivum *sṷe...
nicht trennen lassen...
-
Abzulehnen
Machek... zu slav. milъ [milŭ] 'lieb' mit idg. Wechsel bh- : m-.
-
Nach
Windekens... uralisches L[ehn]W[ort] (zu ung. fél ~ fele- 'Vertrauter,
Genosse, Freund' usw.), aus historischen Gründen ganz unwahrscheinlich."
-
Hofmann (1966) 398
-
"... idg.
Anlaut *bh- wird durch mak. Βίλιππος (= Φιλ-) [Bílippos (= Pʰil)]
erwiesen, weitere Anknüpfung unsicher (viell[eicht] zu lak. φίν = σφίν, σφός
[pʰín = spʰín, spʰós] 'sein, eigen', s. σφεῖς [spʰeîs]; Suff[ix] -l- in
Possessivfunktion, vgl. entl[ehnt] lyd. bilis 'sein'?)."
-
<>
Bilippos
ist eher die eingelautete Form von Philippos. Es ist unwahrscheinlich,
dass die Makedonen dieselben, nur umständlich zu erklärenden Vokabeln für
'Freund' und 'Pferd'
hatten.
-
*Bʰ- ist nicht
unwahrscheinlich, aber auch nicht sicher erwiesen und wenn es so wäre,
hilft es auch nicht weiter.
-
Lak. (s)pʰ-, lyd. b- kann auch für *sʊ-
stehen.
-
Pokorny (1959/2002) 154
-
bhili-,
bhilo- 'ebenmäßig, angemessen, gut, freundlich'.
Diskussion
-
Natürlich
kann aus einem Verwandtschaftswort ein Wort für 'lieb' abgeleitet werden
und
umgekehrt:
-
Für ein
ursprüngliches Adjektiv 'lieb' spricht die überwiegende Mehrzahl der
Bedeutungen.
-
Gegen eine
ursprüngliche Verwandtschaftsbezeichnung spricht, dass es keinen direkten
Vergleichspunkt außer dem Possessivpronomen gibt.
-
Hält
*bʰil-
'ebenmäßig', was es verspricht?
-
mir. bil
'gut, glücklich, sicher'
DIL 73
-
akelt. und
ahd. Bil- nur in Namen, die man auch anderes deuten kann.
Holder 1,318 ff,
FörstP 303 ff
-
mhd.
-
billich
'gemäß, geziemend'
Lexer 1,276
-
billunc
'Schläger: Neider, Neid'
-
bilwiz
'Kobold'
Lexer 1,277
-
hierher?
aengl. bilehwit, bilewit 'unschuldig, rein, einfach, aufrichtig, ehrlich;
ruhig, freundlich, barmherzig, gnädig; glaubwürdig'
Hall 48
-
unbil
'ungemäß'
Lexer 2,1771
-
widerbil,
-bîl 'Streit, Trotz'
Fazit: eine
sehr unsichere Basis, die keineswegs auf 'lieb' weist.
-
Alternative:
Erklärung
zurück |