|
|
Heinrich Tischner
Fehlheimer Straße 63
64625 Bensheim |
|
Adler
nhd. 'ein Greifvogel' |
|
Email:
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
-
noach.,
japhet., idg. *ata-, *atta- 'Vater'
-
+
adam. >
noach.
*ḫëʊir 'männlich,
stark'
=
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|
|
|
-
Adel- erinnert an
Edelhirsch 'Rothirsch',
Edelfink
'Buchfink',
Edelpilz Steinpilz', aber auch
Adelfisch 'Art Weißfisch',
Adelgras 'Wegerich'. Edel drückt eine
besondere Wertschätzung aus.
-
Adel kann aber auch das Gegenteil bedeuten, zu änhd.
Adel 'Schlamm, Sumpf, Jauche'. Wegerich wächst auf trockenen
Böden und dient auch als Medizin.
-
'Schlamm, Dreck' trifft
also für den Wegerich
nicht zu, wohl aber für manche
Weißfische
wie
Güster und
Moderlieschen, die in schwach fließenden, trüben Gewässern leben.
-
Wenn also Adelfisch
anders zu erklären ist, dann haben die Wörter auf
Edel- wegen
des folgende i ihren Umlaut behalten, Adelaar
und -gras sind rückgelautet durch das
folgende a: Vokalharmonie wie bei Nebeling /
Nibelung.
-
Pfeifer|13: "Der Name
entsteht, als mit der im 12. Jh. zur Blüte gelangenden Falknerei der Adler
von den übrigen niederen Jagdvögeln unterschieden wird"
-
unzutreffend, denn die
Falknerei war wie überhaupt die Jagd Sache des Adels.
-
Eher zeichnete sich der
"Adelaar" dadurch aus, dass er größer ist als andere Greifvögel, die man
ebenfalls "Aar" nannte, wie Sperber (ahd.
sparw-āri
KöblerA
296),
Bussard (ahd.
mūs-āri
KöblerA
241),
Milan (ahd.
aro
'milvus'
KöblerD).
|
|
|
|
nach oben
Übersicht
Systematik |
|
Sprachecke
06.09.2016
Begriffe
Vögel |
|
Datum: 2016
Aktuell:
28.08.2021 |