Befund
Diskussion
-
herkömmliche
Deutung:
-
adam.
*xaʊi-
'Land'
-
noach.
*haʊi-
'Land, Küste, Insel'
-
idg.
*haʊi-
'Land, Küste, Insel; Weideland'
-
germ.
*awjo 'Ufer,
Insel'
-
griech.
poet. αἶα aîa 'Erde'
bei Homer am Ende des Verses statt γαῖα gaîa
myth. LN Αἶα
Aîa, myth. Insel Αἰαῖα
Aiaîa
-
οἶη
oîē 'Siedlung auf dem
Land: Dorf'
-
Die Ägypter und Westsemiten haben von den Mittelmeerinseln zuerst wohl
durch die kretischen Minoer vor 1400 erfahren, also sind die die Wörter
für "Insel" Fremdwörter.
-
idg.
*ḫéʊis
'Weidetier. Schaf'
-
noach.
*gaʊi- 'Erde, Land, Tal'
-
idg.
*gaʊı-
'Landschaft'
-
aind.
गव्युति
gavyuti
'Weideland, Trift, Wohnplatz'
oder als 'Weideland' <
गव
gava
'Rind, Kuh'?
-
germ.
*ḡawja
'Landschaft'
-
lat. PN.
Cāius, Gāius (eigentlich 'der Irdische, Mensch'?)
-
griech.
äol. γαῖα gāîa, att. γῆ
gê, dor. γᾶ
gâ 'Erde';
dor. γαῖος gāîos 'im Lande befindlich; unterirdisch'
-
>>
Gi-gant
-
> hbr. גיא
gajʔ 'Tal, Niederung',
גוי
gôj 'Volk, Leute, Rudel'
beides nur hbr., also wohl Fremdwort
-
kauk.
ḫaw-r
'Erde'
-
polynes.
*Ϛawaiki
(myth.
Heimat der Polynesier)
-
Die schon von Grimm beobachtete Ähnlichkeit von Aue und Gau lässt sich
auf diese Weise befriedigender erklären.
-
Ein eigenes Wort, das 'Wohnplatz' bedeutet und sich von 'Landschaft'
unterscheidet, ist weder bei Aue noch bei Gau notwendig
anzunehmen, da beim "Land" immer die "Bewohner" mit gemeint sind.
Erklärung
Aue
und
Gau
gehen auf eine gemeinsame Grundlage zurück, deren [x] verstummte oder zu
[ɣ > g] verhärtete:
-
adam.
*xaʊi-
'Land'
-
noach.
*aʊi-
'Land, Küste, Insel'
-
noach.
*gaʊi-
'Erde, Land, Tal'
zurück |