fnhd. balz(er) 'Haarschopf auf dem
vorderen Teil des Kopfes'
↗
1363 die leiien sülint tragen einen
baltzen zweiier vinger breit und dz har nidwendig dien oren nicht lenger
danne einer hende breit. = Die Laien sollen tragen einen Balzer 2 Finger breit und das Haar
unterhalb der Ohren nicht länger als 1 Hand breit.
14a" Anicletus von Sirie [...] satte
uf, das pfaffen süllent baltzer haben und keinen bart. = Aniklet von
Syrien ordnete an, dass Geistliche sollen Balzer haben und keinen Bart
ließe sich verstehen als 'Haarkranz
("Krone") unterhalb der Tonsur', wenn nicht der Balzer
1363 eine Frisur auch der Laien
gewesen wäre. Also 'Haare, die unter der Kappe herausragen?
zum PN Balthasar, vgl. Titus 'kurze,
nach allen Seiten gekämmte Haare'
↗
erklärt zwanglos -er
Nach Beda (730~) war Balthasar Melchior ein Greis, Balthasar dunkelhaarig mit Vollbart und Kaspar ein
bartloser Jüngling.
↗ Auf dem Bild
⊡ steht Balthasar links und hat lange Haare, die bis auf die
Schultern reichen.
Dagegen scheint aber die Kurzform balz
zu sprechen.
964 f Balduuinus cognomento [genannt]
Baldzo 237,
ein Kurzname wie Fritzo, Cunzo.
FörstP1669 führt
unter 154 Namen auf -zo nur 2 auf, die 10m" auch Varianten auf -z haben: