Befund
-
got.
bagms 'Baum'
-
aschwed. bagn 'Stock',
bakn 'Baum'
-
anord. baðmr 'Baum'
-
ahd., mhd. boum, nhd. Baum
-
and., mnd. bôm, mnl., ndl.
boom > engl. boom 'runder Balken'
-
afries. bám 'Baum, Galgen, Stange'
-
aengl. béam 'Baum, Baumstamm', engl. beam 'Balken'
Theorien
Diskussion
-
japhet.
*bʰëu- 'wachsen', idg. *bʰu-men, griech. φῦμα pʰŷma 'Gewächs'
-
got. bagms
< *baggwəmas < *bawwəmas? (Regel: Ulfilas 303). Dann wäre aber anord. !bagmr
< *baggv- zu erwarten.
-
zu lat.
baculum 'Stock',
vgerm. *bakmos 'zum Stock gehörig'
-
*bakmós >
baḣmaż > bagms
-
aber *bákmos
> germ. *baħmaż > !bahm, nicht ahd. boum
-
Das n bei
aschwed. bagn ist Assimilation an g oder eine andere Anfügung.
-
Setzt
anord. baðmr vgerm. baktmos voraus, vgl. griech. βάκτρον
báktron 'Stab'.
Germ. b
kann nur von bʰ kommen!
-
zu 1. bhău-
: bhŭ- (P112) + *bhāt- : bhət- (P111) 'schlagen, stoßen'
-
hat aber
nur Formen mit d / t.
-
P98 mhd.
buc 'Schlag, Stoß' usw.
-
*Bʰaukmos >
* bauħmaż > Baum 'Knüppel > Stange' wäre möglich,
-
Das
Nebeneinander von au und a würde auch die germ. Formen erklären.
Die oben
angeführten Gegenargumente wären entkräftet, wenn die Wurzel eine
Lautgeste wäre.
-
zu adam. >
noach. > japhet.
*ʙ¤ɢ- 'krümmen, wölben'
Erklärung
-
japhet.
*bʰë- 'schlagen'
-
*b(h)ëḫë-
'schlagen'
-
japhet. ba-
'schlagen, Knüppel'
-
japhet. *bʰaḫ-t
'schlagen stoßen, Knüppel
-
japhet. *bʰaḫ-ʊ
'schlagen stoßen, Knüppel, Baum''
-
vgerm. *bahʊmos
'Baum'
-
vgerm. *báhʊmos
-
vgerm. *bahʊmós
zurück |