germ. *baunō(n) 'Bohne'
ahd. bōna 'Bohne'
nhd. Bohne 'eine Hülsenfrucht'
Pfeifer fasst die bisherigen Deutungen zusammen:
dissimiliert < idg. *bhabha > lat. faba, apr. babo, russ. bob (боб), unredupliziert griech. phakós (φακός) 'Linse'
eher zu idg. *b(h)eu- 'aufblasen, schwellen'
Wie das Nebeneinander von *bʰabʰa und balt. pupa und die vielen nicht japhet. Parallelen zeigen, < *ʙ- 'aufblasen, dick und rund'.
Da die Saubohne eine uralte Kulturpflanze ist, wurde der Name wohl mit dem Ackerbau verbreitet.
zurück
Heinrich Tischner
Fehlheimer Straße 63
64625 Bensheim
Email:
Aktuell: 31.08.2021