-
Pfeifer (1995 / 2005)↗
-
Engerling m. Larve des Maikäfers, der
Dasselfliege. Neben ahd. angar (11. Jh.), mhd. anger, enger stehen die
abgeleiteten Suffixbildungen ahd. engiring (10. Jh.), engirling (11. Jh.),
mhd. engerlinc.
-
Stieler (1691/ 1968) 380
-
Adelung (1793-1801)↗
-
1) Eine dicke weiße Made, welche sich in
der Haut des Rothwildbretes und des Hornviehes erzeuget
-
2) Die Magenwürmer der Pferde
-
3) Die Maden, woraus die May- und andere
Käfer entstehen.
-
4) Auch eine Art des Kornwurmes, welche
sich unter der Erde aufhält
-
keine Etymologie
-
Christ. G.
Tschirschnitz, Naturkunde der Sprachlaute (1841) 180↗
DWB
(1862) 3,480↗
-
('ein Hautparasit')
-
keine Etymologie
-
Kluge (1894) 89
-
Pokorny (1959/2002) 44↗
-
Pfeifer (1995 / 2005)↗
-
Verwandt sind lit. ánkštara, inkstìras
‘Pickel, Mitesser, Trichine’, russ. úgor’ (угорь) ‘Finne, Pickel,
Mitesser’, slowen. ógrc ‘Engerling, Mitesser’, die wie die dt. Formen ein
r-Suffix aufweisen, so daß Anschluß an ie. *angu̯(h)- bzw. *angu̯(h)i-
‘Schlange’ (wozu auch lat. anguis ‘Schlange’) möglich ist; zur weiteren
Verwandtschaft s. ↗Eidechse und ↗Unke. In mittelalterlicher und heutiger
landschaftlicher Sprache gilt der Name Engerling, obd. Anger, Inger, oft
für jede größere Insektenlarve, für Schädlinge an Getreide und
Hülsenfrüchten, teilweise auch für jede Art Wurm in der Erde.
-
TH 2011
-
Habermann,
Müller, Munske: Historische Wortbildung des Deutschen (2012) 98↗
-
Kluge (2013)↗
-
Engerling Sm "Maikäferlarve" erw. fach.
(10. Jh., Form 11. Jh.), mhd. enger(l)inc, ahd. engiring "kleiner Wurm,
Made, Finne" Stammwort. Verkleinerungsform zu ahd. angar(ī), mhd. anger,
enger "Made". Zu einer schwer abgrenzbaren Sippe, bei der Wörter für
"Schlange, Aal, Wurm, Made" voneinander geschieden werden müssen.
Semantisch am nächsten stehen bei dem germanischen Wort (mit lautlicher
Umbildung) lit. inkstìras "Finne, Trichine", lett. anksteri "Maden,
Larven, Engerlinge", russ. úgorĭ "Finne". Die weiter hierher gestellten
Wörter für "Schlange" und "Aal" sind wohl abzutrennen. Es kann also ig.
(oeur.) * (h)angh- vorausgesetzt werden, ein weiterer Anschluß ist
unsicher.
-
DEt (2014)↗
-
Engerling: Die Maikäferlarve teilte
früher ihren Namen mit anderen Maden (so bezeichnet weidmännisch Engerling
noch die Larve der Dasselfliege). Mhd. enger‹l›inc, ahd. engiring »Made«
ist abgeleitet von gleichbed. mhd. anger, enger, ahd. angar, das wie lit.
ankštara »Dassellarve«, lett. anksteri »Maden, Engerlinge« wahrscheinlich
zur Sippe von ↑ Unke gehört.
zurück |