Befund
-
germ.
-
*gëlðan
'zurückgeben, eine Tat erwidern, einen Abgabe leisten, eine Pflicht
erfüllen'
-
*gelþa
'Abgabe, Erwiderung einer Tat, Pflicht'
-
*geldja(n)
'Verein auf Gegenseitigkeit'
-
*gelðstra
'Abgabe'
-
lit. galioti
'gelten, gütig sein' (wohl zu galė́ti 'können, vermögen'), vgl. lat.
valēre 'kräftig sein'; auch: gelten'
-
aslaw.
-
жласти
žlasti, жлѣсти žlēsti 'abzahlen, vergelten'
-
xладьба
žladiba 'Verlust, Schaden'
Theorien
-
MacBain: geall, a pledge, Ir. geall, O.Ir. gell, pignus: *gis-lo-,
root, gis, geis, of giall, hostage, q.v. Stokes derives it thus: *geldo-s,
*geldo-n, now *gelno-n, gislo-n-, Got. gild, tribute, Ger. geld, money,
Eng. yield, guild; Gr.
ὀφείλω,
owe, t????? (Hes.), debt.
-
air. gell
'Versprechen, Wette, Pfand' kann sein (Lewis-Pedersen § 68,3):
-
*gedlo-,
getlo-, evt. zu japhet.
*ƺʰed- 'ergreifen'
-
*geldo- //
dt. Geld
-
*gelno- (zur
selben Wurzel *gel-)
-
aber nicht *geislo-
'Geisel' > air. giall
-
Griech. ὀφείλω
opʰeilō 'schulde' könnte sein < *oğʰ/ǯʰeljō = ἐθέλλω etʰéllō 'will' =
russ. желати želáti 'wünschen', das wäre air. !gel-
-
P426: germ.
to-Präsens, slaw. d(h)o-Präsens, vgl.
-
griech.
ἀφάω apʰáō = ἅπτω
hap\t/ō 'berühre'
-
Aber: kein
Präsenszeichen, sondern Wortbildungselement bei
-
lat. valēre
'stark sein' / germ.
waldan 'zur Macht gekommen sein, herrschen'
-
lat. rēri
'meinen' / germ. rēdan 'eine Meinung äußern, raten'
-
griech. μαλακός
malakós 'weich' / μέλδειν méldein 'weich werden, schmelzen'
Diskussion
Erklärung
zurück |