|
|
-
adam. *ɢaʊ- 'laut sein'
-
japhet.
*ƺʰaʊ-
'rufen'
-
aind.
ह्वा,
हू
hvā,
hū
'rufen, an-, herbeirufen, um Hilfe rufen, einladen, herausfordern'
auch im
religiösen Sinn
-
awest. zav-
'rufen, Gottheiten anrufen'
-
armen. jaun-
'weihen'
-
lit. žavė́ti,
lett. zavēt
'zaubern'
-
*ƺʰau-dʰis
-
*ƺʰu-tus 'das Rufen'
Wie die Beispiele zeigen, war eher
das Aufsagen einer magischen Formel als ein Gebet im christlichen Sinn
gemeint.
-
idg.
*ƺʰūtóm 'angerufen'
Der lange Vokal konnte in unbetonter Stellung gekürzt werden
-
aind. हूति
hūti
'Anruf, Name', हूत
hūtá
'gerufen'
-
awest. zūta 'angerufen',
zbātar
'Rufer, Anrufer der Gottheit'
-
germ.
ḡuða
'Gott'
Das Wort war ursprünglich wahrscheinlich Neutrum das
Gott und bezeichnete
-
ein Kollektiv wie
das Volk, das Heer,
das Vieh
oder
-
eine Gattung wie
das Pferd,
Rind, Schwein,
Schaf
ohne Rücksicht auf genauere Unterscheidungen wie Geschlecht oder Rasse
kein einzelnes göttliches Wesen. Es eignete sich daher für den
christlichen Sprachgebrauch, weil es keine "heidnischen" Assoziationen
auslöste.
-
got.
guþ
m., n. 'Gott'
-
anord.
goð
n. 'heidnischer Gott', guð
m. 'christlicher Gott'
-
aengl., engl.
god
'Gott'
-
afries.
god
'Gott'
-
anfrk., mndl.
got,
ndl. god
'Gott'
-
and.
god,
mnd. got
'Gott'
-
ahd., mhd.
got,
nhd. Gott
'höchstes Wesen'
-
jidd. גאט
got
'Gott'
-
got.
gudja,
urnord. guðija,
anord. goði
'nichtchristlicher Priester'
-
ahd.
gota,
shess.
Gote 'Patin'
-
spät-mhd.
götze 'Heiligenbild',
seit der Reformation (Ablehnung der Heiligenverehrung): nhd.
Götze 'Abgott'
-
Änhd.
Ölgötze 'tote, unbewegliche Figur' hat wohl
einen anderen Ursprung.
gebildet < Gott wie die
Kurznamen Götz, Fritz,
Heinz, Kunz
nicht verwandt
ergötzen 'erfreuen' < änhd.
ergetzen
|
|
Sonderzeichen
Sie benötigen die Schriftart ARIAL
UNICODE MS.
|