... juxta
fundamentales Imperii Leges & Constitutiones, praecipuè Pacem Religionis...
= nach den grundlegenden Reichsgesetzen und Verfassungen, besonders des
Religionsfriedens...
Johann Balthasar Klaute,
Sacri Rom. Imperii Leges Fundamentales ... Des Heil. Röm. Reichs
Grund-Gesetze, Vornehmste Friedens-Schlüsse, letzterer Reichs-Abschied
(etc.) (1701) S. 339
De caetero omnes
laudabiles consuetudines & S. Romani Imperii constitutiones & leges
fundamentales inposterum religiosè serventur... = Im übrigen
sollen alle löbliches Gebräuche/ und deß Heilige Röm. Reichs Ordnunge/
und fundamental-Satzung hinfüro feyerlich beobachtet ... werden.
Die Juristen des 17. und 18. Jhs., die
den über die Jahrhunderte angewachsenen Bestand des im Römisch-deutschen
Reich geltenden Rechts sammelten und systematisierten, stellten dabei
eine Reihe von Gesetzen, Privilegien und vertraglichen Regelungen
besonders heraus, die sie als "Reichsgrundgesetze" ("leges
fundamentales") bezeichneten und dem sonstigen Recht überordneten. Zu
diesen Reichsgrundgesetzen zählten vor allem die Goldene Bulle (1356),
die die Königswahl regelte, die kaiserlichen Wahlkapitulation, der
Augsburger Religionsfriede und der Westfälische Friede.
Übersicht:
Schmitz_VerfGesch_Folie2.pdf
Grundgesetz:
François de Calvi, Beutelschneider, oder
newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. (1627)
1,129
Dann wo die
Grundgeſetze eines Koenigreichs
wol ſein gefaſſet/ ſie werden auch wuercklich
vnd fleiſſig gehandhabet/ da findet ſich keine Vnordnung vnnd wueſtes
weſen mehr:
Johann Micraelius: Von deß Pommerlandes
Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. (1639)
14.) Dieser war
ein sonderbahrer guter Oeconomus , vnd brachte das F. Ampt Wollin von
newen in eine solche Ordnung vnd Verfassung dergleichen bey andern F.
Emptern nicht leicht zufinden ist .
19.) nebenst
seinem Vetter Hertzog Philipsen auff eine gewisse verfassung des
Kirchenwesens gedacht
26.) Meinete
dabeneben die Compacta / so die Hertzogen mit jhrer Landschafft
auffgerichtet hetten / könten die Reichs- vnd Cräyß verfassung nicht
hindan setzen
661.) Gottfried Achenwall: Abriß der
neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und
Republicken (1749)
Die ganze
Verfassung eines gemeinen Wesens kennen zu lernen , muß man drey
Hauptstücke erwägen: die Reichsgesetze, die Verbindung zwischen dem
Regenten und den Unterthanen, und die Einrichtung der Reichsgeschäfte.
Beschreibung einer vorgegebenen Ordnung
139.) Veit Ludwig von Seckendorff:
Teutscher Fürsten Stat. (1656).
die gantze
Verfassung deß Römischen Reichs / oder eine General-Beschreibung
weltlichen oder Geistlichen Regiements
gesetzte Grundordnung
124.) Johann
Conrad Dannhauer: Catechismus Milch. (1653)
die berümbte Statt
Athen in Griechenland hatte nach Solonis Verfassung das Privilegium σεισα
χθείας , das war ein solche Freyheit / daß kein Burger seinem creditoren
vnd Schudglaubigen bezahlen muste / er kunte sich desselben Lastes
leichtlich entledigen
1914.) Laukhard, Friedrich Christian:
F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. (1796)
Dieser Mann
war, wie beynahe alle französischen Kolonisten, aus angeerbtem
Widerwillen gegen den ehemaligen französischen Thron, ganz
enthusiastisch für die neue Verfassung Frankreichs eingenommen.