-
Adelung (1793-1801)
-
Anm. Dieses Wort, welches im Nieders.
Hamel lautet, stammet gewiß nicht, wie Frisch will, von heim, heimlich
her, einen durch das Verschneiden zahm gemachten Schafbock zu bezeichnen,
-
sondern, wie schon Wachter behauptet
hat, von einem veralteten Zeitworte hammen, hammeln, Angels. hamelan,
verstümmeln, abschneiden, wovon Hamme im Holländ. ein abgeschnittenes
Stück, hamma und hamm bey dem Ulphilas lahm, verstümmelt, und Hamalsteti
bey dem Tatian den Richtplatz bedeuten, weil die Übelthäter daselbst
gleichsam verstümmelt werden. ....
-
In einer 1486 zu Augsburg gedruckten
Deutschen Übersetzung des Evnuchus des Terenz heißt es; Evnuchus das ist
in teutsch Hemling.
-
Woraus denn erhellet, daß Hammel
eigentlich ein verschnittenes Thier bedeutet. Aus eben dieser Ursache wird
vermuthlich auch die Nachgeburt im Nieders. Hamel genannt.
-
Übrigens wird ein Hammel in
Niedersachsen auch Bötel, Bötling genannt, welches Wort aber auch ein
verschnittenes Pferd, einen Wallach bedeutet, ohne Zweifel von Bötel,
Beitel, ein Meißel, und böteln, mit dem Meißel abschlagen, ... Dän. Beede.
Im Osnabrück. heißt er auch Wär, welches mit dem Dalmat. Beran, und der
ersten Hälfte des Latein. Vervex und mittlern Latein. Berbix überein
kommt, und im mittlern Latein. Mennonus, Ital. Menno.
-
S. auch Neidhammel.
-
Grimm (1877)
-
1) der begriff den wir heute mit dem
worte verbinden, scheint ihm nicht von alten zeiten her eigen und noch im
mhd. nicht bezeugt...
-
2)
auf einen verschnittenen und so
verstümmelten schafbock wird das wort erst, soviel ersichtlich, im spätern
mittelalter bezogen ...
-
4)
indes hat sich der begriff des
wortes nicht durchgängig in der oben
2 genannten weise festgesetzt,
...
-
5)
(weiter)
-
Kluge (1894) 154
-
Pokorny
(1959/2002)
929
-
Pfeifer (1995 / 2005)
-
Hammel m.
‘kastrierter Schafbock’, ahd.
hamal (um 1100), mhd. hamel,
mnd. mnl. hāmel, nl.
hamel
-
ist Substantivierung eines in ahd.
hamal ‘verstümmelt’ (um 1000)
vorliegenden Adjektivs; vgl. dazu ahd. hamf
(8. Jh.), ham (9. Jh.)
‘gebrechlich’, got. hamfs
‘verstümmelt’ und die Verben ahd. hemelen
(11. Jh.), mhd. hamelen, aengl.
hamelian, anord.
hamla ‘verstümmeln’.
-
Herkunft ungewiß.
-
Vielleicht im Hinblick auf die alten
Kastriermethoden mit
de Vries Nl. 233 auf die Wurzel
ie. *kem- ‘zusammendrücken,
-quetschen’ zurückzuführen.
-
Verschiedentlich wird auch Anschluß an
die Wurzel ie. *k̑em- ‘hornlos’
vertreten (s. ↗Hinde).
-
Hammel
ist die am weitesten verbreitete Bezeichnung des Tieres. Nur im Omd. und
im Öst. hat sich das aus dem Slaw. entlehnte ↗Schöps (s. d.) behauptet.
-
DEt
(2012)
-
Hammel: Das Wort für »kastrierter Schafbock« (mhd. hamel, spätahd. hamal)
-
ist eigentlich das substantivierte Adjektiv ahd. hamal »verstümmelt«, vgl.
ahd. hamalōn »verstümmeln«, aengl. hamola »Verstümmelter«, hamelian
»verstümmeln, lähmen«, aisl. hamla »verstümmeln«.
-
Die germ. Wortgruppe geht wohl samt got. hamfs »verstümmelt« auf idg. *kam‹p›-
»biegen, krümmen« zurück.
-
Zur Benennung des kastrierten Schafbockes beachte frz. mouton »Hammel« zu
lat. mutilus »verstümmelt«.
-
Kluge (2013)
-
Hammel (12. Jh.), mhd. hamel, ahd. hamal,
mndd. hamel, mndl. hamel "verschnittener Schafbock"
-
... Substantivierung des Adjektivs ahd.
hamal "verstümmelt" zu dem auch g. * hamlō- Vsw. "verstümmeln" in anord.
hamla, ae. hamelian, afr. hamelia, homelia, ahd. hamalōn gehören.
-
Weitere Herkunft unklar.
-
Vom Lautstand her gesehen am ehesten zu
hemmen.
-
Zu beachten sind die Bezeichnungen für
verschnittene Tiere, die auf (ig.) *(s)kap- zurückgehen (Kapaun, Schöps).
Lautlich ist dieses aber kaum mit * kam- zu vermitteln.
-
Vgl. noch anord. hamalkyrni "Korn ohne
Grannen".
-
Alle sind sich einig, dass Hammel zu einem
Wort für 'verstümmeln' gehört,
-
wobei
verstümmeln nicht nur
'Körperteile abtrennen', sondern auch 'verunstalten' bedeutet.
-
Die mhd. Bedeutung
bezog sich auch auf abgebrochene Gegenstände und Steilhänge.
-
weitere Aspekte:
-
Grimm:
hammel
wird auch der unverschnittene schafbock,
widder genannt:
-
in
Baiern heiszt hämmel
neben vervex ['Hammel'] auch ein
männliches schaf das keine hörner hat, es sei verschnitten oder nicht.
..., wie lat. mutilus zugleich
verstümmelt und hörnerlos bezeichnet;
-
im
Oldenburgschen ist das wort mit verändertem stammvocal
hummel auf hörnerloses rindvieh
bezogen
Für
einige kastrierten
männlichen Haustiere gibt's eigene Ausdrücke:
-
Standardsprache: Hammel (Schafbock), Ochse (Stier)
-
Fachsprache: Barg (Eber), Kapaun (Hahn), Wallach (Hengst, Esel)
-
Im
Ahd. ist kein Wort für 'kastrieren' zu erkennen.
-
KöblerD
(1993) 154: bihamalōn* ... nhd. verschneiden, verstümmeln, niederhauen;
... lat. caedere [abhauen]? Gl, mutilare [verstümmelln] Gl, (occidere
[totschlagen]) (V.) (1) Gl, (trucidare [abschlachten]) Gl, truncare
[stutzen] Gl; Q.: Gl (nach 765?); ... mhd. behameln, sw. V., verstümmeln,
aufhalten, gefangen nehmen; nhd. (ält.) behammeln, sw. V., umfasst halten,
hindern, fassen...
-
weitere Herkunft:
-
<
*kem- ‘zusammendrücken, -quetschen’, Kastriermethode (Pfeifer),
wozu auch zu
hemmen (Kluge
1894, 2013)
-
<
*k̑em- ‘hornlos’ (Pokorny,
???Pfeifer)
-
zu
got. hamfs ‘verstümmelt’ (Pfeifer,
DEt)
<
*kam‹p›- 'biegen, krümmen' (DEt)
-
hamfs bedeutet in
Mk 9,43 'mit nur einer Hand'
-
Pokorny ist sich nicht sicher, ob kam-p- oder ka\m/p-. Nasaleinschub
scheint mir eher wahrscheinlich:
*kap- 'Hand' > *kep- 'krümmen' >
*kå\m/ʙ- 'biegen'.
-
hamfs *körperbehindert* < 'verkrümmt'
(z. B. Missbildung oder Wirbelsäulen-Schaden). 'Verstümmelt = amputiert'
wäre Bedeutungsentwicklung, kaum denkbar.
-
zu
Bezeichnungen für verschnittene Tiere,
die auf (ig.) *(s)kap- zurückgehen (Kapaun, Schöps) (Kuge
2013)
-
Die Beurteilung
der Wurzeln wird durch die Pauschalübersetzung 'verstümmelt' erschwert.
Ein eindeutiger Bezug auf 'kastriert' ergibt sich nirgends.
-
Die einfachste Erklärung ist 'hornloses
Tier; das sind in der Regel die weiblichen Schafe.
-
Wenn man ein männliches Lebewesen
"entmannt", nimmt er in der Regel weibliche Eigenschaften an (weniger
aggressiv, hohe Stimme bei Eunuchen, der verschnittene Eber ist in seiner
Gestalt kaum von einer Sau zu unterscheiden).
-
Zusammenhang mit dem hornlosen
Kamel?
-
nur hbr.
143f
-
גמד gomäd ein Längenmaß'
-
גמל gámál 'Kamel'
-
mhbr.
Wb8f
-
גמד gámôd 'zusammenziehen,
verkürzen', nhbr. 'einschrumpfen, klein machen'
98
-
גמל gámál 'Kamel'
-
גמם gomem 'bis zur Wurzel
abschneiden'
-
'hornloses Tier > Art Schaf
≳
hamal 'abgebrochen, verstümmelt'
-
Hammel = russ. комолый kɑmólyj 'hornlos'
1,609
zurück |