|
|
Befund
-
gern.
*ħatus m., *ħatissō f.
[1] (8/9")
'personifizierter Hass'
-
ahd. 7x
hazus = lat. strio 'Gaukler', ganea 'leichtfertige Frau'
strio scheint aus
histrio 'Schauspieler' gekürzt zu sein und
wird auch mit spileman 'Spielmann',
louffo 'Läufer (Nichtsesshafter?)'
übersetzt.
-
ahd. 1x Pl.
hazasa 'Gaukler, Dämoninnen'
-
ahd. 7x
hazis, hazes = lat. erynis, furia
'Dämonin im Wütenden Heer' = lat. Pl. palestrite 'Kämpfer(innen,
Walküren?)'
Dieses Wort bedeutet also nicht 'Hexe', sondern 'Dämon,
Dämonin' bzw. 'unheimlicher Mensch'. Die Deutung auf 'Hexe' erklärt sich
durch eine Fehlinterpretation von strio,
das als Verkürzung von striga 'Hexe' verstanden wurde.
-
aengl.
heago-rúne
đaes deófelgildes 'magischem Spruch des
Teufelkults'
[7]
-
wgerm.
*ħaḡissō 'böse Zauberin'
ein aengl. hægesse
[3]
'Hexe' lässt sich nicht
nachweisen.
-
wgerm.
*ħaḡətissō
-
aengl.
hægtes(se) (Ælfric † 1020) 'fury, witch, pythoness 'Furie, Hexe, Wahrsagerin'
[4], spätere Formen auch mit -cht-
-
lat. strix 'Eule'
u.a. (mnl) haghetisse, (mhd.)
hegecisse und (fnhd.)
galster weib (galster 'Zaubergesang)
[5]
-
mnl.
hagetisse = lat. strix 'Eule, Hexe' [6]
-
ahd.
hagazussa, mhd.
hegecisse scheint dasselbe in hochdeutscher
Lautung zu sein
[7]
Erklärung
Man muss die oben
dargestellen Formen auseinanderhalten:
-
Germ.
*ħatus m., *ħatissō f. 'der
personifizierte Hass'
sind Dämonennamen wie ahd. nihhus
m., nichesa 'Wasserdämon(in)'
-
aengl.
heago 'magisch'
-
Ableitung:
wgerm.
*ħaḡissō 'böse Zauberin'
-
Aengl.
hægtes(se) 'Dämonin, böse Zauberin'
ist wohl zusammengesetzt
aus hag-
und -tes [7]
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
[1]
Graff 4,1091 f.
[2]
Hoad 207
[3]
Adelung
[4]
Hall
164
[5]
Dief 556
[6] Het Nederduits
Glossarium van Bern (Leiden o .J. 29
[7]
DBNL Tijdschrift voor Nederlandse
Taal- en Letterkunde Jahrgang 17, S.61ff
|