Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologieKerldt. 'Mann' |
Email:
|
||
Überlieferung
davon der Name Karl Bedeutung'Lieber'Die Bedeutung 'alter Mann' ist nur im Alt- und Neuisländischen bezeugt, sonst bedeutet das Wort 'Ehemann, freier Mann ohne Rang', abgeleitet von einem Lehnwort aus keltisch *cāros 'lieb', das in anord. kærr 'lieb' erhalten ist, vgl. gleichbedeutendes lat. cārus. Die Bedeutungen von 'lieb' und 'frei' liegen im Altertum nahe beieinander. nicht 'Alter'Der Sonderbedeutung 'alter Mann' dagegen scheint ein japhet. Erbwort *ƺer- 'alt' zugrundezuliegen, vgl. aind. जरण jaraṇá 'alt, gebrechlich', griech. γέρων gérōn 'Greis'. Norw. kår 'Altenteil', anord. kǫr 'Krankenlager' scheinen von anord. kæra 'klagen über', ahd. karôn 'trauern, klagen', got., ahd. kara, aengl. caru, engl. care 'Sorge' abgeleitet zu sein. AbleitungenAnord. kerling 'Frau, verheiratete einfache Frau, Greisin', isl. kerling 'alte Frau', dän. kælling 'Frau', norw. kjerring '(verächtlich) 'Frau, Memme', schwed. käring 'alte Frau' ist deutlich von karl abgeleitet mit verschiedenen Angleichungen von /r/ und /l/. /-l/ ist ein Ableitungselement, das auch in schwed. kärl 'Gefäß' < kar 'Bottich, Kübel' zu erkennen ist. |
Schrift: ARIAL UNICODE MS . |
|||
|
Sprachecke 21.08.2007 |
|
Datum: 2005 Aktuell: 10.02.2019 |