|
|
-
japhet.
*śkël-
'schlagen, hauen, stechen, schneiden, abbrechen'
-
anord.
-
kló 'Klaue, Kralle; Finger'
329
-
klá
'reiben, kratzen'
327
-
aengl.↗
-
afries.
58
-
klē 'Klaue'
-
klāwe 'Hacke'
-
mnl.
-
clouwen
'kratzen'
↗
-
ndl.
211
-
klauw 'Pranke, Tatze, Pfote,
Kralle, Klaue'
-
klauwen 'kratzen'
-
mnd.
178
-
klouwe 'Klaue; ein Gebäck'
-
klouwen
'kratzen, krauen'
-
ndt. kläuen
'kratzen, scharren; kraulen, streicheln;
im Schlamm hantieren, wühlen, kramen; Kartoffeln ernten;
unleserlich schreiben'
-
Hamburg 1755
kleyen
kratzen; schlecht und schmutzig schreiben
121
-
Pommern 1781
kleien
'gelinde mit den Nägeln der Finger kratzen; sich durch den
Morast im Fahren arbeiten müssen'
234f
-
Göttingen 1858
kleien 'klauen, kratzen, scharren;
schmieren; schlecht, schreiben'
102
-
Altmark 1859
klei'n,
klau'n 'kratzen; schlecht schreiben;
mit den Händen im Schlamm herumwühlen'
104
-
Westfalen 1882
klaien 'kratzen, krauen'
128
-
melb.
klauen 'kratzen, scharren;
Kartoffeln ernten'
↗
-
Südheide
kleien 'schlecht, nachlässig
schreiben; kraueln, kratzen, scharren; mit den Händen in etwas
herumwühlen'
132
-
meck.
kleien
'kratzen; wühlen, kramen; streicheln'
149
-
ahd.
201
-
klāwa 'Klaue, Kralle, Nagel,
Griffel, Folterzange'
↗
-
klāwen 'kratzen, krauen, scharren'
-
mhd.
-
klā,
klāwe
'Klaue, Kralle eines Vogels, Fußnagel; gespaltene Klaue, Huf des Hornviehes, das Hornvieh selbst'
↗
-
12b"
klöuwen
'kratzen, kasteien'
↗
-
fnhd.
-
klaue
'Kralle eines Vogels, eines Säugetiers; Fuß, Tatze; Huf des
Hornviehs; (Stück) Hornvieh; Zwangslage, Klemme, Griff des
Teufels, des Todes; Werkzeug in Form einer Klaue; Ende einer
Zaunrute; Berechtigungsmenge'
↗
-
klauen 13e" 'quälen,' 14°
'kratzen'
↗
-
nhd.
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|