Befund
-
ahd.
-
08" lōsunga
Glossen: lat. coemptio 'Kauf', redemptio 'Zurückkauf, Lösegeld, Erlösung';
lōsungōn Glosse: lat. deliberare 'befreien' (Koebler 245)
-
aengl.
léasung 'loses Wort (lüge, falsches Zeugnis, Betrug, Heuchelei, List;
leeres Gerede), loses Verhalten (Leichtsinnigkeit, Nachlässigkeit);
Entschädigung (?)'
-
10" losunga,
Glossen: lat. meatus aurium 'Gang der Ohren, Zuhören' (Koebler 250)
-
11" lōzunga Glossen: lat. sortitus 'das Losen', clerus 'Losanteil' (Koebler
250)
-
mhd. (Lexer)
-
lōsunge
'Parole'
-
lōsunge,
lœsunge 'Losmachung, Öffnung; Erlösung, Befreiung; Auslösung mit Geld
(eines Pfandes; Lösegeld); Kaufsumme : Geldeinnahme; Steuererhebung;
Einlösungsrecht einer verkauften oder versetzten Sache; Pacht'
-
lōzunge
-
Glossen:
sortitus 'das Losen', sors 'Los', sortilegium 'Wahrsagen mittels Losen',
-
'das Losen,
Teilung', auch 'Parole'?
-
mnd.
(lübben)
-
los (ô?,
Pl.?) 'Gesetz, lex, statutum). Vgl. loi
-
lôs, los
'frei, ledig, ungültig, nicht bindend, nicht einer Zunft angehörig,
vagierend; los, locker, ohne Inhalt, und (moral.) leichtfertig, treulos,
arglistig, betrügerisch, vanus'
-
lose
'Losung, Erkennungszeichen; Lösung eines Rätsels, Aufkündigung eines
Pfandes, Capitals, Wiederkauf' (mit Quellen 2,725
|
726)
Die Quellen sind nicht datiert. Die aus Münmster mit den
Wiedertäufern stammen aus 15".
-
losinge
'Lösung, Öffnung; Befreiung, Absolution, Entsatz; Einlösung verpfändeter
Gegenstände; der Preis für eine Ablösung; Wiedereinlösung'
-
lôt 'Loos,
ein Stück Land...'
-
fnhd. losung
'Recht der Einlösung eines Pfandes, Vorkaufsrecht; Vermögenssteuer:
Behörde, die sie erhebt; Erlös, Kaufsumme; Parole' (Götze 153)
-
änhd. Losung
'das Losen; Zeichensetzung unter Grenzsteinen; 15" militärische Parole,
Erkennungszeichen allgemein, Signal, Kennzeichen, Motto' (Grimm 12,1199 f)
-
Schmeller,
Bayerisches Wörterbuch 2,503 (1828)
das Lôß (Lous, Laɔs), das Loos
[wird gesprochen wie lôs (lous, laɔs) 502]
Die A° 1502 rottierten Bauern "gaben das Loß: der fragend sprach: Was ist
das für ein Wesen? der ander antwort: Wir mögen vor den Pfaffren nicht
genesen." Dukhers salzb. Chr. p. 225.
-
nhd. Losung
'Leitwort, nach dem man sich richten soll; durch Los ermittelter
Bibelspruch für den Tag; vereinbartes Kennwort zum Passieren der Wachen'
(Duden 2011)
-
mnl. lose,
ndl. leus 'wachtwoord, parool'
Web
De Vries /De
Tollenaere, Et. Woordenboek:
-
Lexikoneinträge:
- "Losung,
ein beliebiges Wort, das im Festungskrieg täglich vom
Höchstkommandierenden ausgegeben werden kann als Erkennungszeichen für die
Vorposten bei Dunkelheit" (Meyer 1905 12,721)
- "Parole
(franz., »Wort«), die oft mit dem Aufziehen der Wache (Wachtparade)
verbundene Versammlung aller Offiziere und Unteroffiziere der Garnison
(Paroleausgabe) oder bloß der Adjutanten und Feldwebel zur Ausgabe der
täglichen Befehle (Parolebefehl), die in die Befehlsbücher (Parolebücher)
eingetragen werden. Daher sagt man auch: »zur P. gehen«. Im Wachtdienst
das den Rondeoffizieren, Patrouillenführern etc. mitgeteilte und
abverlangte, nur noch wenig gebräuchliche Erkennungswort." (Meyer 1905
15,464)
-
"Parole und
Losung sind zwei Formen militärischer Kennwörter. Die Parole ist nur den
Kommandeuren bekannt; bei Annäherung eines Truppenteils verlangt der
Posten sie von dessen Kommandeur. Die Losung ist hingegen ein Doppelwort,
das allen Soldaten bekannt ist, und überall ausgetauscht wird."
Web
Theorien
-
Adelung 2,2111 (1793-1801) Losung = Lösung
-
Grimm: "3) wie los ... die bedeutung des latein. tessera, parole,
erkennungszeichen angenommen hat, so scheint auch das in diesem sinne seit
dem 16. jahrh. häufige losung hierher zu gehören, da sonst zusammenhang
weder mit losen hören, noch mit losen loswerden wahrscheinlich ist."
-
Grimm 12,1156 "11) los hat in der ältern sprache auch die bedeutung
parole, erkennungswort, auch sonst erkennungszeichen unter zugehörigen
(wie lat. tessera)"
-
George
2,3086 tessera "2)
insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah.
meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat.
auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.:
dare tesseram, ut, Suet."
-
Kluge 241
(1894) Losung F. 'Schlachtruf, Erkennungsruf' aus dem gleichbed. spät mhd.
losunge, lōʒunge, dessen Auftreten im 15. Jahrhd. es unmöglich macht, die
korrekte mhd. Form und Ableitung (zu Los? oder zu losen 'hören? s.
lauschen) zu bestimmen.
-
Kluge
24 (2002) "Losung1 Sf "Erkennungswort" std.(15.
Jh.), fnhd. lozunge, losunge Stammwort. Herkunft nicht ausreichend klar.
Ähnliche Bedeutungen gibt es auch bei Los, so daß wohl ein
Bedeutungsübergang von "markiertes Zeichen" zu "Erkennungszeichen"
anzusetzen ist."
Diskussion
Erklärung
zurück |