Befund
Theorien
-
Adelung (1793-1801) 2,2122 f
-
Anm. 2. Bey dem Kero, Ottfried und Notker Luft, Lufte, im Dän. und Schwed.
gleichfalls Luft, im Angels. Lyfe, im Isländ. Left, im Schottländ. Lift.
Es ahmet ohne Zweifel den Schall einer gelinde bewegten Luft nach, und
gehöret auch zu dem Geschlechte der Wörter leicht (wegen der
Beweglichkeit) und locker, weil die Hauch- und Blaselaute sehr gern in
einander übergehen. Es erhellet solches noch deutlicher aus dem Nieders.
und Holländ. wo Lucht so wohl die Luft, als auch das Licht, und den ob or
sticht. Im Oberdeutschen ist es sehr häufig männlichen Geschlechtes, der
Luft. Im Bergbaue ist die Luft unter dem Nahmen der Wetter bekannt.
-
Grimm (1885) 12,1237
-
beziehungen
des wortes zu urverwandten sprachen sind bis jetzt nicht aufgestellt. da
die in der alten sprache häufigste bedeutung von luft der zugwind ist, wie
noch heute in mundarten, ags. lyft sogar so viel wie windsbraut, sturm
heiszen kann: hû þät gestûn and se storm and seó stronge lyft brecað brâde
gesceaft. crist 991; so darf man vielleicht daran denken, dasz luft aus
der vorstellung des packenden oder ungestümen heraus sich entwickelt habe
und dasz verwandtschaft zu sanskr. rabh-as ungestüm, gewalt, griech.
λάβρος heftig, ungestüm, vorliege. kärnthnisch heiszt lüftig rasch,
schnell Lexer 181; ebenso bairisch lüftig, liftig schnell, flink Schm. 1,
1452 Fromm.
-
Pokorny
(1959/2002)
690 f
-
leup- und leub-, leubh- 'abschälen, entrinden, abbrechen, beschädigen'
-
... unklar
ist der Labial (b, bh oder p) in mir. luchtar 'Boot' (aus Rinde), ahd.
lo(u)ft 'Rinde, Bast', aisl. lopt n. 'Zimmerdecke, Dachstube' und 'Luft'
('Himmel als obere Decke'), got. luftus f., ahd as. luft m. f., ags lyft
m. f. n. 'Luft, Himmel', mnd. lucht 'Oberstock, Bodenraum'; ...
-
Pfeifer (1995 / 2005) 815
-
... Die
Herkunft ist ungewiß. Wenn man der vorgenannten Zusammenstellung der germ.
Ausdrücke folgt und annimmt, daß die Bezeichnungen für 'Luft' und 'oberes
Stockwerk, Dachstube' aus einer gemeinsamen Vorstufe hervorgegangen sind,
dann darf eine ursprüngliche Bedeutung 'Bedeckung, Rinden- oder
Schindeldach' vermutet werden, aus der sich Luft als 'nach oben
abschließende Decke', gleichsam 'Dach der Welt', entwickelt haben könnte.
Als Verwandte wären vergleichbar Laub, Laube und die unter Rotlauf (s. d.)
genannten Formen ...
-
Online Etymology Dictionary
-
lift (n.)
-
late 15c., "act of lifting," from
lift (v.). Meaning "act of helping" is 1630s; that of "cheering
influence" is from 1861. Sense of "elevator" is from 1851; that of "upward
force of an aircraft" is from 1902. Meaning "help given to a pedestrian by
taking him into a vehicle" is from 1712.
-
lift (v.)
- c.1200,
from O.N. lypta "to raise," from P.Gmc. *luftijan (cf. M.L.G. lüchten, Du.
lichten, Ger. lüften "to lift;" O.E. lyft "heaven, air," see
loft). The meaning "steal" (as in shop-lift) is first recorded 1520s.
Related: Lifted; lifting.
Diskussion
-
Es ist damit
zu rechnen, dass Luft als Lehnübersetzung von griech. / lat. aër
verbreitet wurde, ausgehend vielleicht vom Bibelgotischen. Dort ist
luftus = griech. ἀήρ aḗr:
-
1Kor 9,26
der leere Raum, in den man schlägt, wenn man nicht trifft
-
Eph 2,2 der
Bereich zwischen Himmel und Erde, in dem der Teufel waltet
-
1Thess 4,17
der Bereich über der Erde, in dem die Wolken sind und durch den man zu
Christus gelangt
-
Von daher
ist die alte Bedeutung nicht 'Gas' oder 'Hauch', sondern 'Atmosphäre', der
Raum zwischen Erde und Wolken bzw. sogar die höheren Regionen über unsern
Köpfen.
-
Da bietet
sich als Vergleich engl. heaven 'Himmel' an, das zu heben gehört.
-
Luf-tus ist
ein Verbalnomen, dessen Grundwort im spät überlieferten lupfen nachklingt.
-
Dann wäre
vgerm. *lüb- 'oben sein'
-
Alternativen:
-
Lat. lutra
'Fischotter' scheint zu umbr. utur 'Wasser' zu gehören mit unorganischem
l, vielleicht *ʊ̟- missdeutet als *ł = [w]
so
unwahrscheinlich wie die Erklärung von lutra, das auch zum Flussnamen
Lauter gehören kann.
-
alb. lubí
'Sturm, siebenköpfiger Drache; luftón 'kämpfen', luftë 'Kampf'
Lubí und
Luft könnten
Anlautmutationen von τυφῶν
typʰôn 'Wirbelsturm, mythisches Ungeheuer', deutsch Duft < japhet.
*dʰeubʰ-
sein.
Das würde
lubí erklären, aber nicht die nachgewiesenen Bedeutungen von Luft.
Erklärung
zurück |