Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
EtymologiePflugdt. 'ein Ackergerät' |
Email:
|
||
Pinius (23-79) beschreibt vier Arten von Pflügen:
Die vierte Art hat also wie die heutigen Pflüge eine gebogene Schar, welche die Erde nicht aufreißt, sondern abschält und wendet. Zur Erleichterung der Führung hat man in Rätien (römische Provinz südlich der Donau) vor der Zeitenwende diesen Wendepflug mit Rädern versehen. Was ist denn mit diesem Namen gemeint? Plinius behandelt in diesem Abschnitt vier Arten von Pflugscharen. Planarati könnte also der Name dieser besonderen Pflugschar sein. Andererseits hat man den Eindruck, dass damit die neue Erfindung der Pflugräder oder des gesamten Räderpflugs gemeint ist. 600 Jahre später war plouum in langobardischen Texten das geläufige Wort für 'Pflug':
Mit Rücksicht auf das langobardische Wort müsste man also annehmen, dass bei Plinius *plauvorati gelesen werden muss. Unter dieser Voraussetzung lässt sich ein keltisches *plauvo-rotoi als 'Pflugräder' verstehen und ein rätisches *plauvos 'Pflug rekonstruieren. |
Schrift: ARIAL UNICODE MS
[1] Die Handschriften bieten planarati, planaratrum, plaumorati, plammorati (Graff, Ahd. Sprachschatz 2,444) |
|||
|
|
Datum: 2005 Aktuell: 10.02.2019 |