στρουθοκάμηλος stroutʰokámēlos
'Strauß'
wegen des S-förmigen Halses und des gewölbten Rückens,
welche an das Dromedar erinnern.
lü < pers.
šutur-murġ شتر مرغ 'Kamelhuhn,
Strauß' "Im Iran gilt der
Strauß, persisch shotor-morgh (shotor „Kamel“, morgh „Vogel“), als
Sinnbild eines Drückebergers: Fordert man ihn auf zu fliegen,
behauptet er ein Kamel zu sein, will man ihm aber Lasten aufladen,
gibt er an, ein Vogel zu sein."
Afrikanischer Strauß – Wikipedia
Hesych:
<στρουθός>· ὁ καταφερής, καὶ λάγνος.
Ἀττικοὶ δὲ τὰς στρουθοκαμήλους = stroutʰós 'der lüsterne und Geile',
attisch aber 'die Strauße'
Die Lateinischen Nahmen Struthio,
Struthius, Struthiocamelus kommen schon bey dem Plinius vor;
indessen scheinet die strauß- oder
büschelförmige Gestalt des Schwanzes, dessen Federn wie ein Strauß empor
stehen, der Grund der Benennung zu seyn, S. das folgende;
wenn selbige nicht vielmehr in
seinem schnellen Gange zu suchen ist, da denn das Nieders. stryben, mit
weiten Schritten gehen, in Betrachtung kommt, so wie der Englische Nahme
Ostrich, zunächst zu streichen, sich schnell fortbewegen, gehören
würde.
Wenn das Goldhähnchen in einigen
Gegenden im Diminut. Sträußlein genannt wird, so geschiehet es wegen des
Straußes oder Federbusches auf dem Kopfe, S. Goldhähnlein.
Die Griechen kannten wohl eher den
Importartikel Straußenfedern als den Vogel selbst. Daher kann der
Vogelname auch Fremdwort sein, das an den für 'kleiner Vogel' angeglichen
wurde.
verdeutlichende Zusammensetzung wie
"Vogel Strauß / Straußenvogel".
Für einen Griechen war nicht zu
erkennen, was im pers. Wort 'Vogel' und was 'Kamel' war. So kann es bei
der Lehnübersetzung zur Vertauschung der Glieder gekommen sein:
Wenn uštur- = stroutʰós 'Vogel',
dann murġ 'Kamel.
Dann müsste stroutʰo-kámēlos
(Strabo ±0),
älter als das einfache stroutʰós (Herodot (-4") sein (JaSei
1538) und das trifft nicht zu.