-
aengl.
styrtan 'aufspringen'
325
-
mengl. sterten (-i-, -u-, -a-) 'hüpfen, springen, herumtollen,
herumtanzen; aus dem Schlaf schrecken; sich schnell bewegen, huschen,
eilen, hetzen, losstürzen; angreifen, stürmen; gehen, kommen; zucken;
hervorströmen, spritzen; wegrennen, fliehen; aufscheuchen'
-
engl.
start 'aufspringen, auffahren, stutzen; starten; von einem Gedanken
ausgehen; anfangen, In Gang bringen, (Maschine) anlassen, (Wild) aufjagen;
(Plan) anregen, (Streit) erregen, (Geschäft) errichten, (Frage) aufwerfen)
486 (1963)
-
afries.
sterta 'umstürzen'
104
-
mnd.
storten 'stürzen, fallen; umstürzen, ausschütten, (Baum) fällen,
(Erbschaft) verteilen, in Fülle eingießen / vergließen; bestürzt machen,
erschrecken'
383
-
ahd. sturzen
'stürzen, fallen, sinken, hinfallen, zu Fall bringen'
306
-
Pokorny
fasst, wie so oft, zu viele Wörter unter einer Wurzel zusammen.
-
Adelung
kommt mit "stören" der Sache schon näher. Merkwürdig, dass spätere Autoren
nicht darauf eingegangen sind.
-
-zen <
-tan ist nicht das Intensiv-Suffix -ezzen < -atjan
KraheG 3,259 f,
-
sondern
Wurzelerweiterung -d- > -tan > -zen
KraheG 3,258 f
-
Pfeifer
führt noch folgende Wörter an:
-
aengl. steartlian (ea < *a
Sievers 14) 'mit dem Fuß anstoßen, stolpern'
-
anord.
stirtla 'mit Mühe aufrichten'
KöblerN
180
Die passen
im Vokal und in der Bedeutung nicht und können auch anderen Ursprung
haben.
zurück:
stürzen |
starten |