Befund
Theorien
-
Varro
-
Walde (1910) 52 f
-
Alternative:
etr.
capre 'April' /
apirase 'im
April'
kaum zu
marsisch apur 'finem' Ende (Akk.) P51
kaum zu Ops
'Göttin der Erntesegens'
aprilis kann
man verstehen als 'Eber-'. vgl. ovilis 'Schaf-', ovile 'Schafstall'
Diskussion
-
Man sollte
zwischen Martius und Maius in der Tat einen Götternamen erwarten. Wie
schon Varro gemerkt hat, ist Aphrodite im Lat. nicht nachzuweisen. Die
Göttin hieß in Rom Venus
-
Aperire < *ap-ʊeri-
P53, 1160 kommt als Zusammensetzung nicht in Frage.
-
Aber: *ap >
lat. ab, aperire / operire wäre die einzige Ausnahme, und das vor Vokal
bzw. ausgefallenem v. Walde 1: bei Cicero ab v- > af v-
-
Dann aber
könnte April auch von
ver
'Frühling kommen. *Verilis 'März, *ap-verilis 'Nachmärz'? Oder einfach
'Frühlingsmonat'. // vir 'Mann' > virilis 'männlich'.
Vgl. apers.
ϑūra-vāhara
'April / Mai', eigentlich 'Frühlingsfest' (Mayrhofer, Handbuch des Apers.
147)
zu viele
unbewiesene Zusatzannahmen
-
Waldes
Deutung 'der folgende Monat' leuchtet ein wegen der Parallele zu anderen
Monatsnamen.
-
Dafür:
-
Bildungen
wie
-
Monatsnamen:
-
isl. tvímánaðr 'zweifacher Monat, der 2. Heumonat'
-
ir. Sept. Meán Fómhair, Okt. Deireadh Fómhair 'Herbstmitte, -Ende'
-
Dagegen
-
aperos 'hinterer, folgender' ist nur fürs Arische bezeugt und als germ.
Präposition, nicht fürs Italische.
-
Zu erwarten
wäre !aperius // posterius.
-
Die Deutung
auf apricius 'sonnig, warm' trifft ja nicht gerade den Charakter dieses
Monats. Im heutigen Rom liegen Durchschnitts-Temperaturen und
Niederschlagsmenge knapp unterm Jahresdurchschnitt, die Zahl der Regentage
darüber.
Web Aprilwetter!
-
Die Deutung
auf aper 'Eber' könnte durchs Etruskische gestützt werden, wenn die Lesung
Pfiffigs richtig ist. Dann wäre etrusk. *capr- = griech. καπρός
kaprós
= lat.
aper
'Eber'.
Man sollte
annehmen, dass der auch den Römern unverständliche Monatsname aus dem
Etruskischen kommt. Aus dieser Sprache lässt er sich aber auch nicht
erklären.
-
Das
Etruskische hat seine Wurzeln wohl in Kleinasien, wie die lemnischen
Parallelen zeigen. Die dortigen Sprachen enthalten idg. Elemente. Aus
aperos
'später' ist in
luw. apparanti- 'Zukunft'
zu erkennen. Von daher lässt sich etr. apirase 'April' als 'der folgende
Monat' erklären und lat. Aprilis als Lehnwort aus dem Etr., da das Lat.
für 'später 'posterior', für 'folgend, zweit' secundus hat.
Erklärung
zurück |