|
|
- kelt.
beccos 'klein' +
lāros 'Grund und Boden'
- mlat. baccalārius (erschlossene
Grundbedeutung) 'einer der nur wenig Grundbesitz hat, Kleinbauer'
Bacc- in unbetonter Silbe < *becc-
Zusammensetzung 'einer, der ... hat' wie bei
Rotkäppchen 'Mädchen, das ein rotes
Käppchen trägt'
-
[1] 'erwachsener Unfreier ohne Pachtgut, der im Haus seiner Eltern
lebt'
- 'Vasall ohne Lehen, der am Herrenhof dient'
- 'Ritter, der ohne Gefolge und Heerfahne in den Krieg zieht'
- 'junger Geistlicher, der Chorherr werden will'
- 'Student, der unter Aufsicht seines Magisters unterrichtet, aber
noch keine Lehrerlaubnis hat'
- mlat. baccalaria 'Feld, das vom
Besitzer selbst bearbeitet wird'
[1]
- Siedlungsname mhd. Bechelaren, heute
Pöchlarn /
Donau
Im Nibelungenlied ist Bechlaren der Sitz des
Markgrafen
Rüedegers. In der Seitenüberlieferung der Svava 36 ist von
einem Markgrafen Rodolf die Rede, der auf der Burg
Bakalar wohnt. Andere Schreibweisen:
Becculaer, Paeclaer,
Paeclar zeigen, dass die Stadt an der Donau
gemeint ist.
- roman. *baccalaris 'Bursche'
[2]
Bacc- 'klein' hat
die Bedeutung 'jung' angenommen'; die ursprüngliche Wortbedeutung muss
also noch bekannt gewesen sein.
-lar- ist zur bedeutungslosen Anfügung verblasst.
- it. baccalaro 'Stallknecht'
- prov. bacalar
- afrz. bacheler 'Knappe, angehender
Ritter; Schildträger; jung, tapfer', frz.
bacheler 'Student mit Zwischenprüfung'
afrz. bachelete 'Mädchen', frz. poet.
bachelette 'schöne Maid, Feinsliebchen'
- > mengl. bachelere 'junger Mann,
Junggeselle, junger Ritter', engl. bachelor
'Junggeselle, Student mit Zwischenprüfung'
- > nhd. Bachelor 'unterster
akademischer Grad' (entspricht dem Diplom)
- mlat. baccalaureus 'Student nach
Abschluss des Grundstudiums' (entspricht heute dem Abiturienten)
Im Britannischen ist /ā > ō > au/ geworden, vielleicht
auch schon im Belgischen (Nordgallischen). -laureus geht also auf eine
keltische Dialektform zurück.
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
[1]
Niermeyer, Mediae Latinitatis Lexicon Minus elektr.
[2] Meyer-lübke,
Romanisches Etymologiscdhes Wörterbuch 863
|