-
ursprünglich:
-
'Gesteinsart'
-
'Probierstein'
-
ahbr.
1,114f
-
בחן báḥôn 'prüfen (auch Edelmetalle
durch Schmelzen), auf die Probe stellen'
-
בחר báḥôr 'prüfen, auswählen,
erwählen'
Klärung:
-
Äg. bḫn 'ein Stein' hätte > Basalt und
'Probierstein' werden können
-
Hbr. báḥôn, báḥôr 'prüfen'
-
konnte > 'Probierstein' werden,
-
aber nicht > 'Basalt'
-
-n und -r können < ägypt. *-l
zurückgehen
53
-
Die hbr. Verben sind mit Feuer
assoziiert
-
Sach 13,9: báḥôn 'prüfen' //
"durchs Feuer gehen lassen" // צרף ćárôp 'durch Schmelzen reinigen'
-
Spr 10,20 "(im Feuer) geprüftes (nu-bḥár)
Silber ist die Zunge des Gerechten".
Das Bild der Feuerprobe ist
durchgängig in der ganzen Bibel ("Die Männer im Feuerofen" Dan 3; "Es
wird im Feuer offenbar werden", was jeder geleistet hat, 1 Kor
3,11-15)
Bei der Läuterung wurde das
Edelmetall aus den Beimengungen herausgeschmolzen. Mit dem
Probierstein reibt man ein bisschen vom Metall ab, um es zu
untersuchen.
-
אבן בחן äbän boḥan
-
ist nicht der im Feuer "geprüfte"
Stein (da würde man eine Passivkonstruktion erwarten, etwa baḥun
/ buḥan),
-
sondern der
bḫn-Stein als Teil eines
Fundaments (Jes 28,16): Import aus Ägypten, daher kostbar.
Die hbr. Wörter kommen nicht in Frage,
da ḥ nicht = s ist.
Fundort:
-
Pfeifer:
Gebirge Basan
kaum wahrscheinlich
-
heth.
-
pašiḫāi- 'einreiben, zerreiben'
-
paššila-
'Kieselstein'
-
<
japhet. *bʰës-
'abreiben zerreiben, ausstreuen'
zurück | Quellen |