Befund
-
lat.
-
PW 344
-
favēre /
fāvi / fautum 'gewogen, geneigt, gnädig, günstig sein, begünstigen,
befördern; sich widmen, sich hingeben; andächtig schweigen; Beifall
klatschen, applaudieren; begehren, wünschen'
-
favilla
'glühende Asche, Funke'
-
favōnius
'lauer Westwind (Vorbote des Frühlings)
-
PW 363
-
fovēre /
fōvi / fōtum 'erwärmen, warm halten; warm baden; hegen, pflegen, heilen;
hüten, nicht verlassen; begünstigen, unterstützen, fördern, unterhalten;
umarmt halten, liebkosen'
Theorien
Diskussion
-
favere =
fovere
-
+
-
die ähnliche
Bedeutung 'begünstigen'
-
die
ähnlichen Stammformen mit āv (< auv-) / ōv (< ouv)
-
dass o in
unbetonter Silbe > a wird (fáveo / favílla)
-
-
-
KraheI (1966-69) 1,91
-
Lat. h < bʰ,
dʰ, ğʰ, aber gʰ, ƺʰ > h
-
Quellen: Favonius
wurde empfunden als
-
serenus
'heiter' (nicht regnerisch)
-
tepidus
'lauwarm, nicht warm und nicht kalt
-
lene spirans
'sanft wehend'
also als
'angenehm, freundlich', nicht als 'wärmend'. Da passt favere 'günstig
sein' besser.
Erklärung
zurück |
Quellen |