Befund | Diskussion | Erklärung
griech. 935
κῶμος kômos 'ein Dionysosfest; Aufzug der Sieger, Festzug, Umzug, (>) Zug, Schwarm, Trupp; Festgelage'
+ ᾠδή ōidḗ 'Gesang, Lied, Gedicht' 1834
= κωμῳδία kōm-ōidía 'Lustspiel; Spottgedicht'
κῶμα kôma 'tiefer, fester Schlaf; Schlafsucht'
κῶμη kômē 'Dorf, Stadtviertel'
κῶμος kômos 'Dionysosfest'
zu κοιμᾶν koimân 'ins Bett bringen, einschläfern'?
Dann wäre hier ω ō < ōi
aber
ἔργ-ῳ érgōi 'dem Werk' < *ṷérǵo-ei̭ F309
ᾠδή ōidḗ 'Gesang, Lied, Gedicht' 1834 < ἀϜοιδή a(w)oidḗ 156
Nur die kontrahierten Formen haben ῳ ōi. Einfaches ω ō kann < Langdiphthong ōi sein, vgl. hess. brāid 'breit'.
Dann steht einer Ableitung von kôm- <koim- < kei- 'liegen' nichts im Weg:
kôma 'das Liegen, Tiefschlaf'
kômē 'Lager, Dorf'
kômos 'Gelage, Fest'
zurück
Heinrich Tischner
Fehlheimer Straße 63
64625 Bensheim
Email:
Aktuell: 28.08.2021