Befund
-
Train (1833) 97
-
Neppe, f.
Beischläferin, Hure, Zuhälterin
-
Neppen,
falscher Waare für gute verkaufen
-
Nepper, m.
Verkäufer falscher Waare für gute ausgibt
-
KlugeRw (1901)
-
StrJüdWb (1916)
115
116
-
119
-
Polzer (1922) 61
-
Neppe
Kleinigkeit, falsche Steine, falsches Gold und Silber
-
neppen
unechte Steine als echt verkaufen oder versetzen, betrügen
-
Nepper
einer, der falsche Sachen für echt ausgibt
-
Nepper
Hausierer mit wertlosen Gegenständen
-
neppernischen durchsuchen (besonders die Taschen von Häftlingen)
-
Neppes
ziemlich wertlose Gegenstände, denen in Betrugsabsicht ein hochwertiges
Aussehen gegeben wird (vgl. "Neppringe". Neppuhren")
-
Neppes.
Mehrzahl von "Neppe". s. d.
-
Neppringe
vergoldete, versilberte Ringe, welche in Betrugsabsicht als echt golden
oder silbern verkauft werden
-
Neppuhren
vergoldete, versilberte Ringe, welche in Betrugsabsicht als echt golden
oder silbern verkauft werden
Theorien
-
Kluge 2002
-
neppen
"betrügen" (19. Jh.) Aus rotw. Nepper "Gauner, der mit unechten Ringen
oder Uhren betrügt", rotw. Neppsore "Betrugsware" u.ä. Vermutlich zu Neppe
"Dirne", das zu hebr. nā’op "ehebrechen, betrügen" gehört. Abstraktum:
Nepp.
-
Klepsch (2004)
2,1098
-
Nafdel
*Prostituierte*
-
Nafdelbajes *Bordel*
-
nafgern
*beschlafen*
2,1105
Diskussion
-
Man muss die
jidd. Wörter für 'Hure' von den anderen trennen.
-
Neppe
'Kleinigkeit, falsche Ware', Pl. Neppes
-
könnte hbr.
Pl. sein (-a / -ôt, jidd. -e, -eß)
-
erinnert
aber an frz. nippe, Pl. nippes
Diskussion
-
zum frz.
nippes 'Putz' würde passen Stuhlmüllers Neppschora
unächte Galanteriewaaren
Erklärung
-
Neppe
'Kleinigkeit, falsche Steine, falsches Gold und Silber', Pl. Neppes 'ziemlich wertlose Gegenstände, denen in Betrugsabsicht ein hochwertiges
Aussehen gegeben wird (vgl. "Neppringe". Neppuhren")',
Neppschora 'unechte Galanteriewaren' = Nippsachen
-
Dazu passt
frz. nippe fam. 'Vorteil'
zurück |