-
Adelung (1793-1801)
-
Dieses Wort lautet schon im Theuerdanke
Pantoffel, im mittlern Lat. um das Jahr 1480 Pantofla, im Ital. Pantufola,
im Franz. Pantoufle, im Engl. Pantofle, im Böhm. gleichfalls Pantoffel.
-
Man hat von diesem dunkel scheinenden
Worte eine Menge Ableitungen, welche ich hier nicht wiederhohlen will. Wer
sie beysammen zu sehen verlanget, kann sie in Stosch. krit. Anmerk. S. 416
f. und in Diecmanns Spec. Glossar. S. 123 finden.
-
Indessen ist doch noch nicht ausgemacht,
ob die Pantoffeln eine einheimische oder eine ausländische Erfindung sind,
wovon doch die Ableitung mit abhängt. Die wahrscheinlichste Meinung ist
noch Schilters, der es von Tafel und Bein ableitet, weil die ersten
Pantoffeln aus Bretern bestanden, welche man über dem Fuße mit Bändern zu
befestigen pflegte, daher auch Frisch für Bein das Zeitwort binden zur
Ableitung vorschlägt.
-
Daß der Hauptbegriff in der letzten
Hälfte des Wortes liege, erhellet aus dem Nieders. wo ein Pantoffel nur
Toffel oder Tüffel heißt, so wie er im Schwed. Toffel, im Isländ. Tapla,
im Finnländ. Toffeli, und im Ungar. Tzipelö heißt.
-
Dizionario: PANTOFOLA (1861-74)
-
pantòfola rum. pantofla;
fr. pantoufle; sp. pantuflo; cat. pantofa; (ted. pantoffel; oland.
pattuffel]: forse è detto per PATTÒFOLA = piem. patofle, comp. di una voce
simile al fr. patte, sp. pata, prov, panta piede (v. Patta 3) e
terminazione come nel prov. Man-oufle manopola, specie di guanto, e nel
fr. Pan-oufle pezzo di pelle di montone con la sua lana, per guarnire
zoccoli, simile a quelle che è in Chiesupola, casupola. Altri pensa che
sie alterato dal ted. BANDTAFEL sorta di zoccoli di legno legati al piede
con legaccioli di cuoio, tuttora in uso nella Germania Superiore, voce
composta da BAND legaccio o banden legare e TAFEL tavola (Heyse).
Scarpa da casa per l'inverno, fatta di panno e foderata di pelo.
-
=
-
pantòfola:
rum. pantofla; frz. pantoufle; span. pantuflo; kat. pantofa; dt. Pantoffel; ndl. pattuffel.
-
vielleicht von
pattòfola =
Piemont patofle, zusammengesetzt mit einem Wort wie frz. patte, span. pata,
prov. panta Fuß ...
-
und Endung, wie in prov.
man-oufle 'Muff', eine Art Handschuh, und frz. Panoufle 'Stück Schaffell
mit seiner Wolle, zum Besetzen der Schuhe, ähnlich gebildet wie in
chiesupola 'Hütte'.
-
Andere denken an eine
Verballhornung von dt. Bandtafel Art Holzschuhe, mit Lederriemen an den
Fuß gebunden, noch im Einsatz in der Oberdeutschland, aus dt. Band ... und
Tafel.
-
Hausschuh für den Winter,
aus Stoff und Pelz gefüttert.
-
Diez (1897-89 / 1969) 233
-
Pantófola, pantlifola it.,
wal. pantofle, sp. pantuflo, fr. pantoufle (f.) eine fußbekleidung,
halbschuh.
-
Von zweifelhafter herhunft
, sicher nicht von der ungeschickten griech. zusammensetzung παντό-φελλος
[pantópʰelos] ganz-kork, wobei die verarbeitung des korks zu
pantoffelsohlen in anschlag kam.
-
Ein compositum scheint es
allerdings. Der erste theil desselben ist etwa das fr. patte fußsohle,
denn es fehlt nicht an mundartlichen formen ohne n, z. b. ndl. pattuffel,
piem. patofle neben pantofle;
-
frz.
patte 'Pfote,
Fuß, Hand, Fußspur; Klappe, Deckel, Lasche (Werkzeug), Klammer, Krampe;
Ankerschaufel' (nicht 'Fußsohle')
661
-
in der persönlichen bed. eines
menschen mit schleppendem schwerfälligem tritt genf. patoufle, henneg.
norm. patouf, denen sich fr. pataud vergleicht.
-
Der Catalane sagt plantofa, das an
planta (sohle) mahnt, er muß jedoch das l durch umdeutung versetzt haben,
denn hieraus patofla entstehen zu lassen, wäre der sprache zu viel
zugemuthet.
-
Aber was ist mit dem zweiten theile
des wortes anzufangen? Neupr. [-prov.] sagt man auch man-oufle (f.) für
eine handbekleidung, einen muff, latinisiert maniflua ..., muthmaßlich aus
manupula (s. oben manopola) wie fondefle aus fundibulum: sollte pantoufle
diesem worte nachgebildet sein, da oufle für sich nichts bedeutet? und
würde sich auch fr. emmitoufler (wohl von amictus) auf diesem wege
erklären lassen?
-
[Man sehe auch bei Atzler, der die
endung oufle aus dem deutschen herzuleiten versucht.]
-
Etimologia :
pantofola (1907)
-
Pantofola e † Pantufola. S. m. Scarpa da
casa ordinariam per l'inverno, fatta di un tessuto di lana, e foderata di
pelo. Lo tirano da Pedum infula; dal Παντοφελλός Tutto sughero, o Πατεῖν;
φέλλος. B. lat. Pantofla, ted. Pantoffel...
=
-
Pantofola und † pantufola. S. m.
gewöhnlicher Hausschuh für den Winter, aus Wollgewebe und mit Fell
gefüttert. Man leitet es ab von lat. pedum infula 'Fußbinde'; von
Παντοφελλός Kork oder Πατεῖν; φέλλος 'treten; Kork'.
-
lat. Pantofla, dt. Pantoffel ...
-
Meyer-lübke (1935 / 1992)
6208a pantophellos 'Korkschuh'
-
it. pantofola, frz. pantoufle, span.
pantofla, engl. pantofle
-
im 16. Jahrh. 'Korkschuh' [kaum
die engl. Bedeutung]
-
südd. pantofel 'Kork'
-
siz. pantòfala 'dünner Dachziegel'
-
fehlt im Agriech., kann auch nicht 15"
aus mündlicher griech. Überlieferung stammen, das es dann *pandofilo
gelautet hätte, müsste vielmehr eine Bildung der Humanisten sein.
-
Walter Mitzka, Trübners Deutsches Wörterbuch 5 (1954) 47
-
 
-
Ursprünglich ist die Absicht des neuen
Schuhwerks, den damit Bekleideten größer erscheinen zu lassen...
-
Dabei ist Pantoffel zunächst deutlich
Bestandteil der Männertracht...
-
Um die Mitte des 16. Jh.s kommt der
Pantoffel des Mannes aus der Mode... Aus Straßburg 1575 erhalten wir das
erste Zeugnis für die Frauentracht...
-
Pantoffel 'Sandale':
Maaler (1561)
315b Pantofilen, vor zeiten ein geschůch, das schier nichts dann die Solen
hat, band man mit kleinen oder schmalen riemlinen an die füsz.
-
Grimm (1889)
13,1425 ff hat Pantoffelbaum, -holz, -sohle, -zapfen
-
Auch der
Kothurn hatte
Korksohlen, die fürs Theater überhöht waren (Bild).
-
Pfeifer (1995 / 2005)
-
Die Herkunft des Wortes ist unsicher.
Vielleicht gehört es wie afrz. frz. patin zum Stamm *patt- ‘Pfote, Tatze’
(mit südfrz. Nasaleinschub). Der Versuch, es (wie die Humanisten des 16.
Jhs.) auf unbezeugtes mgriech. *pantóphellos (*παντόφελλος) ‘Korkschuh’ (eigentl.
‘ganz aus Kork’) zurückzuführen, eine Zusammensetzung aus griech. phellós
(φελλός) ‘Kork, Korkeiche’ und panto- , da solche Schuhe, vor allem in
Spanien, vielfach Sohlen aus diesem Material hatten, bleibt zweifelhaft.
-
Kluge 2002
-
Pantoffel (15. Jh.). Entlehnt aus it.
pantofola f., dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. - In den Bildungen
unter dem Pantoffel stehen, Pantoffelheld usw. ist Pantoffel zum einen
Sinnbild für den häuslichen Bereich, zum anderen - wie allgemein "Schuh"
und "Fuß" - Zeichen der Macht. Ebenso nndl. pantoffel, nfrz. pantoufle,
nschw. toffel, nnorw. toffel. Das Wort taucht zuerst im Südfranzösischen
auf und ist vielleicht zu panne "Stück Stoff" gebildet als "Stoffschuh".
-
CNRTL
27.02.2012
-
1465 pantoufles «chaussures d'intérieur
en tissu ou en cuir souple»; 1480 panthoufles «chaussures à semelle
épaisse et à haut talon»
-
Mot d'orig. obsc. On a proposé l'étymon
gr. παντόφελλος
«tout en liège»; cette hyp., déjà émise par les humanistes de la
Renaissance ...;
-
H. E. Keller .. reprenant une hyp. déjà
proposée par Diez ... fait remonter pantoufle à la racine patt-; le mot
serait d'orig. mérid. ..., ce qui expliquerait à la fois la syll. pant- au
lieu de pat- (phénomène phon. propre à l'occit.) et le suff. -oufle (bien
représenté dans le sud de la France), et aurait désigné d'abord une
chaussure de paysan.
-
Le fr. serait alors à l'orig. du mot
dans les autres lang. rom. , rapprochant pantoufle de pantin* et du dial.
pantet «pan de chemise, etc.», en fait un dér. de pan* à l'aide du suff.
-oufle qui connoterait des objets plus ou moins gonflés ou des bruits plus
ou moins sourds: la pantoufle aurait été à l'orig. une chaussure d'étoffe.
-
Bien que l'hyp. de H. E. Keller soit la
plus vraisembable, il manque encore pour ce mot une ét. approfondie de
l'hist. des formes et des sens dans les lang. rom.
=
-
1465 pantoufles 'Hausschuhe aus Stoff
oder Leder'; 1480 panthoufles 'Schuhe mit dicker Sohle und hohem Absatz'
-
Herkunft des Wortes unbekannt. Schon die
Humanisten: < griech. παντόφελλος
'ganz in Kork'
-
schwierig, da
-
kaum ein gelehrtes Wort für
Alltagsgegenstände wie Pantoffel
-
it. Herkunft nicht zu beweisen, das die
roman. Entsprechungen gleich alt sind.
-
Keller (von Diez): < okzit. pant- < pat-
+ sfrz. Suffix -oufle, bezeichnet Bauernschuh
-
< *pantin, mda. pantet 'Hemdzipfel' <
*pan 'Zipfel' + -oufle für aufgeblasene Gegenstände oder dumpfe Geräusche.
Pantoffel *Stoffschuh*
-
Etimología (03.03.2017)
-
La palabra
pantufla (calzado cómodo, sin talón, que se usa para andar en la casa)
viene del francés pantoufle. La palabra francesa parece venir del radical
pat (que dio pata) nasalizada (pant) y el sufijo -oufle que tambien se
encuentra en la palabra francesa manoufle (guante).
-
= Das Wort
Pantoffel (bequeme Schuhe ohne Absatz, verwendet im Haus) kommt aus dem
Französisch pantoufle. Das frz. Wort scheint von der Wurzel pat zu kommen
(die pata ergab), nasalisiert (pant) mit Suffix -oufle, wie bei frz.
manoufle (Handschuh).
-
"Bein- / Bandtafel" (Adelung,
Dizionario)
-
"Kork"
-
'Ganz aus Kork' wäre nicht pantópʰelos,
sondern pampʰelos. Zusammensetzungen mit panto- bedeuten nicht 'ganz-',
sondern 'all-', z. B. παντοκράτωρ pantokrátōr 'Allherrscher'.
1231
-
Nur im Deutschen kann Pantoffel auch
'Kork' bedeuten (Kothurn –
Wikipedia), u. zw. wohl, weil man das Material durch die neuen Schuhe
kennengelernt hatte.
-
Kork wird aus der Rinde
von Korkeichen gewonnen, aus denen man offenbar die Schuhsohlen
geschnitten hatte.
-
Der Humanist, der Pantoffel von griech.
pantópʰelos ableitete, ging von der dt. Bedeutung aus, identifizierte das
panto- als das bekannte griech. Wort und kam dann auf das weniger bekannte
pʰelos 'Kork'.
-
roman. *patta
'Pfote' (Dizionario, Diez,
Pfeifer, CNRTL)
-
frz.
patte 'Pfote, Fuß, Hand, Fußspur; Klappe, Deckel, Lasche (Werkzeug),
Klammer, Krampe; Ankerschaufel'
661
-
mit
nasalierten Formen
-
prov. panta 'Fuß'
-
umgekehrt ohne Nasal:
-
Dizionario
piem. patofle 'Pantoffel'
-
Diez Genf patoufle,
Hennegau,
norm. patouf 'Mensch mit schwerfälligem Tritt'
-
frz. panne 'Stück Stoff, also
'Stoffschuh' (Kluge)
-
SacVil (1874 / 1972) 644f
-
pan 'Stoffbahn; Seite, Ecke, Winkel;
Stück Mauer'
-
panne '(heraldisches Zeichen), Panne'
-
Wenn die ersten Pantoffel aus Kork
waren, kommt 'Stoffschuh' nicht infrage.
-
-oufle
-
Kann man
aus port. pantufa,
katal. plantofa auf
eine kürzere Grundform schließen?
-
vgl.
port. pantalha
'Lampenschirm', kat. panttalla 'Schirm, Leinwand'
147,
span. pantalla 'Schirm, Leinwand, Bildschirm'
373
-
Im Frz.
wird auslautendes v > f (f. active, m. actif 'tätig'
7),
Herkunft:
zurück |