-
it. -iolo bezeichnet nicht nur Verkleinerungen,
-
carriolo
'Seifenkiste'
-
cucciolo
'Tierjunges'
sondern
auch eine Zugehörigkeit:
-
acciaiolo
'Wetzstein'
-
bracciolo
'Armlehne'
-
crogiolo
'Schmelztiegel'
-iolo
setzt kein i im Grundwort voraus.
-
'Rübe'
-
'Lippe'
-
Anlautmutation r > l ist im Romanischen bezeugt.
-
*labiola >
rabiola lässt sich als Dissimilation verstehen.
-
Ravioli – Wikipedia: Die Teigtaschen bestehen aus einem länglichen
Lappen, der umgeklappt wird. Kann man die umgeklappten Hälften als
"Lippen" verstehen, die den Inhalt verschlucken?
-
Neuansatz
-
Meyer-lübke 7065 stellt zu rapus
'Rübe' span., port. rabo 'Schwanz', kat. rabada 'Steiß', rabassó 'dünner
Rebstock'.
-
erklärbar
als 'rübenförmig'.
-
Vgl.
Rübezahl < *Rübenzagel '-schwanz'
-
führt
wiederum zur Schupfnudel und hilft nicht weiter.
Man müsste
einen Bedeutungswandel annehmen von 'rübenförmig' > 'gefüllte Teigtasche'.
Ungewöhnlich wäre das nicht. Vgl.:
-
Krapfen 'knusprig frittiertes Fastnachtsgebäck, Pfannkuchen',
die unterschiedliche Gestalt haben können von flach und dünn bis
kugelrund.
-
Pizza 'Spitze > Baguette > belegter Fladen'
-
Pudding
'kugelförmige Masse > aus der Form gestürzte Süßspeise'
-
Es lässt sich nicht zwingend beweisen,
dass die ersten Ravioli gefüllt waren.
-
Eine
Benennung als 'Lippen' ist nicht plausibel zu machen.
-
Rabiola
'Steckrübe, Rettich' in
Limousin bezeugt.
-
Also
müssen die ersten Ravioli "rübenförmig" = länglich, gewesen sein.
zurück |