Befund
Theorien
-
Diez 271 <
resecare 'abschneiden' > span. risco 'klippe'. "Risco könnte ein
schifferausdruck sein, zuerst den gefährlichen felsen, dann die gefahr
bezeichnend, wofür nachher die scheideform riesge aufkam."
-
Pfeifer 1130
< resecum 'Klippe'
-
ML 7289
bedeutet it. 'abschneiden', sonst 'sägen'
-
Re- ergab
it. ri-, blieb aber span. als re- erhalten.
-
Risiko
stammt eher aus der it. Kaufmannssprache (die Möglichkeit zu gewinnen oder
zu verlieren)
-
ML 7289 ? <
griech. rhizikon 'Klippe' (nur rhis belegt)
-
Knaur 421 f
ungeklärt
-
? < griech.
rhiza 'Wurzel',
-
? < resecare
(doch setzt span. arriesgar 'riskieren' ein anderes Verb voraus')
-
? arab. rizq
'der von Gottes Gnade oder dem Geschick abhängige Lebensunterhalt' < pers.
rōzī(k) 'Tagessold, tägliches Brot, Schicksal' < rōz, rūz 'Tag'
-
Kluge 24
-
< *rixicare
'streiten'
-
oder < arab.
Diskussion
-
Felsen
-
die
Möglichkeit zu gewinnen oder zu verlieren
nicht Gefahr 'drohender Schaden'
-
mlat. riscus,
risigus (Web)
-
it. rischio
(älter risico, risco) 'Gefahr, Risiko'
-
rät. risico
'Risiko'
-
span. riesgo 'Gefahr, Wagnis, Risiko'
-
port. risco
'Riss, Skizze; Wagnis, Gefahr'
-
kat. risc
'Risiko, Gefahr'
-
span.
arriscar 'wagen' < maurisch الرزق *ar-rizq 'der Unterhalt' > it.
arrischiare 'wagen, riskieren' // span ariesgar 'wagen, aufs Spiel setzen,
riskieren'
-
arab. رزء
ruzʔ 'schwerer Schlag, Unglück', تزأ razaʔa 'heimsuchen'
-
< resecare
'abschneiden'
-
Genua
reizegu, Piemont reizi, lomb. rezega, prov. rezegue 'Gefahr' ML 7289
-
Genua reigua
'Steckling' < radicula ML 6996, meizwa = lomb. mezola 'Backtrog' <
me(n)sula ML 5001, seiga 'Haar' < saeta ML 7498
-
Piem. meira
'Sennhütte' < migrare ML 5565; meižina = Genua mežina < medicina ML 5458,
seil 'Roggen < sēcale ML 7763, seitüra 'Heuernte' < sectura ML7770
-
Es sieht so
aus, als sei gen., piem. ei durch Kontraktion entstanden, also nicht <
einfachem e. Es ist auch nicht klar, ob diese Vokabeln wirklich 'Chance zu
gewinnen / verlieren' und nicht 'drohender Schaden für Leib und Leben'
bedeuten.
-
Streit
-
port.
rixa 'Streit'
-
it.
ressa 'Bedrängis'
-
tägliches
Brot
-
pehlevi
rōzīg 'tägliches Brot, Unterhalt', pers. روزى
rūzī 'einmal, eines Tages; tägliches Brot'
-
arab.
رزاق razzāq 'Ernährer' (Beiname Gottes), رزق razaqa 'schenken, bescheren
(von Gott)', rizq 'Lebensunterhalt, Nahrung, tägliches Brot'
-
griech.
ῥιζικός rʰizikós Wurzel-'
-
ngriech.
ῥιζικός rizikós 'Wurzel-, Grund-, grundlegend, durchgreifend, radikal,
-κόν -kón 'math. Wurzelzeichen, chem. Radikal'
-
ngriech.
ῥιζικό rizikó 'Schicksal, Glück'
Das 2.
könnte ein Gleitlaut sein, damit die stimmhafte Aussprache des z erhalten
bleibt.
-
It.
arrischiare, rischio lassen sich eher mit rizq als mit resecare erklären.
Umgekehrt stammt it. risico deutlich aus dem Griech., wo das zweit i
Gleitlaut ist.
Erklärung
zurück |