Befund
-
mhd. spunt, spont(e),
punt, pont(e),
puncte 'Zapfenloch, Zapfen; Loch
(Mund, After); Falz an einem Brett; eingerammte Pfähle' (Lexer 2,1123)
-
mnd.
spunt
'Verschlusszapfen auf dem Fass, Spundloch; Pflock zum Ausbessern
schadhafter Stellen im Holz'
-
mnl.
spondgat 'Spundloch'
-
ndl.
spon
'Spund'
merkwürdig neben hond,
mond, rond 'Hund, Mund, rund',
erklärbar als *spundn-
Diskussion
-
GrWb 17,230 f durch italienische Weinhändler nach Deutschland gebracht, < lat. (ex)pungere '(aus)stechen'
-
Adelung 4,252 vergleicht mit frz. bonde 'Spundloch',
bondon
'Spund'
-
*spondʰ-
'hölzerner Eimer; Gestell'
Erklärung
zurück |