Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Etymologiefairyengl. 'ein weibliches mythisches Wesen' |
Email:
|
||
Engl.
fairy kommt von afrz. fa(i)ery
(frz. féerie) 'Feenwelt, Zauberei'. Das einfache Wort ist afrz. fa(i)e,
frz. fée, äengl. fay, zu it.
fata. Dies war
ursprünglich eine Schicksalsgöttin, wie in "Dornröschen" immer noch zu
erkennen ist (aus lat. fātum 'Schicksalsspruch). Der deutsche Sprachgebrauch ist ganz anders: Da hat
Fee (mhd. faie) die französische Bedeutung 'zauberkundige
schöne Frau aus der Anderwelt'. Das deutsche Wort ist Alb, Pl. Elbe, das sind im Mittelhochdeutschen dämonische Wesen, die die Menschen elbisch 'besessen, verrückt' machen und schlechte Träume (Albträume) und Albdrücken verursachen. Neben diesen teuflischen Schwarzelbe kannte die germanische Mythologie die guten, schönen Lichtelbe, die später mit den christlichen Engeln verschmolzen sind. In neuerer Zeit ist der deutsche Sprachgebrauch sehr vom Englischen beeinflusst: Elfen und Feen werden mit Schmetterlingsflügeln dargestellt. Dagegen hat durch Tolkien die Übersetzung Elben (eigentlich schwacher Plural von Alb) die Bedeutung 'menschenähnliches Wesen aus der Anderwelt' angenommen. |
Schrift: ARIAL UNICODE MS |
|||
|
Begriffe: Geister Sprachecke 30.04.2013 |
|
Datum: 2005 Aktuell: 10.02.2019 |