-
grundsätzlich:
-
Die
Legion ist nach dem lerchenähnlichen Schopf benannt.
-
kann
heißen: alauda 'Schopf' oder
-
man
nannte sie Lerchen nach ihrem Schopf oder
-
sie
hießen aus irgendeinem Grund Lerchen und trugen deshalb Schöpfe
also
keine Rückschlüsse auf das Benennungsmotiv des Vogelnamens.
-
'Schopf'
kann aus dem Vogelnamen abgeleitet sein':
-
Plinius
meint, der Name der gallischen Legion sei gallisch,
-
Das
Emblem der Legion war aber der Elefant
W
> Alaudae bedeutet nicht 'Lerchen', sondern 'Elefanten.
-
Caesar soll 'Elefant' bedeutet haben,
eher aber = caesaries 'Hautphaar' ("Schopf")
also wohl Missverständnis.
-
Der Elefant war Caesars Wappen.
Er wählte für die Legion den afrikanischen Namen *elouta
'Elefant', der ähnlich wie alauda klang.
-
"Schopf" war wohl nicht die
Helmzier, sondern die Frisur (Beispiel "der
sterbende Gallier"), die lat. caesaries 'Mähne' erinnert.
Es ist
aber kaum anzunehmen, dass alauda
'Lerche' diesem Missverständnis entspringt, sondern man dachte, die
Legionäre würden wegen ihrer Frisur 'Lerchen' genannt.
-
Dann klangen die Namen des Vogels
und der Legion nur ähnlich. Vgl. ndt. Lewerken 'Lerche' mit Anklang an
Löwe.
-
Dass der Vogelname gallisch ist, ist
aus dem Legionsnamen erschlossen,
-
Meyer-lübke
(1935 / 1992) 24: Das Wort reicht
in Italien nicht weit südlich und auch auf der Iberischen
Halbinsel nicht weit über das alte gallische Gebiet hinaus.
-
> also doch gall.
-
Die heutigen kelt. Wörter aber
sind anders:
-
mir. uiseóg, fuiseóg
-
ir. fuiseog 'Lerche'
166
-
gael.
-
Manx ushag 'Vogel'
204
-
cymr. ehedydd 'Lerche' // ehed
'Flug', ehediad 'Vogel'
175 < *ped-
'fliegen'
826
-
corn. ahwesydh 'Lerche'
-
bret. alc’hweder 'Lerche'
-
Stamm:
Keiner lässt erkennen, was laud-, alau-,
al- sein soll.
-
Alternativen:
-
< vkelt. *palauda, wie "Mehlschwalbe" <
*pël- # 'Staub, Mehl', lat.
pŭlvis 'Staub' oder wie palumba 'Taube' <
*pël-
# 'leuchten, brennen, grau sein', idg. *polʊos 'grau, fahl, scheckig'
-
Die Lerchen sind bräunlich gesprenkelt, die
Mehlschwalbe ist weiß an Brust und Bauch. (Felix/ Toman/ Hisek, Der Große
Naturführer (1974) 336, 348<)
-
zu flattern, Falter, apr. pepalis
'Vogel' <
pël
#
'fließen' >
vkelt. *pɐpl-auda
Das wäre hinfällig, wenn alauda
italisch / lateinisch wäre. Die Farbwörter passen nicht recht und
vkelt. *pɐpl-auda ist konstruiert, um auf 'Vogel' zu kommen.
-
noach. *ƕ¤l-
#
'schreien', griech.
ὀλολυγή
ololygḗ 'lautes Schreien, Singen, Heulen, Jubeln, Klagen; Lärm'
-
Die damit gebildeten Vogelnamen bezeichnen vor allem Eulen.
-
Die Heidelerche singt Töne, die wie lu, lü, li klingen.
w
-
Alauda kann dissimiliert sein < alaula
zurück |
Quelle |