Befund
-
idg. douros
'hart, fest, stark, widerstandsfähig, ausdauernd'
-
lat.
-
dūrus
'hart; herb, rau, schwerfällig, steif, unschön, plump, roh, ungebildet,
unverschämt, abgehärtet, ausdauernd, derb, stark, gefühllos, grausam,
streng, unbeugsam, sparsam, beschwerlich, lästig, drückend, schlimm,
gefährlich, ungünstig'
-
dūrare
trans. 'härten; trocknen, dörren,
rösten; abhärten, abstumpfen; aushalten, ertragen', intr. 'hart, trocken
werden, sich verhärten; aushalten, Bestand haben, vorhanden sein,
bleiben'
-
kelt.
-
dūros 'hart'
-
air. dúr
'hart, unnachgiebig, entschlossen'
-
ir. dúr
'starrsinnig, stupid, dumm, gefühllos'
-
gael. dùr
'hartnäckig, steif, störrisch, unbelehrbar'
-
cymr. †dir
'sicher, wahr, notwendig, unvermeidlich; Wahrheit, Nötigung,
Zurückhaltung, Härte, Unterdrückung', †dirio 'zwingen, pressen'
-
corn. dürya
'dauern'
-
kelt. dūron
'Festung'
-
alban.
-
durón
'Ausdauer, Geduld'
-
durón 'Geduld haben, ausdauernd sein, standhalten,
dulden, erdulden, aushalten'
-
thrak.
douro- 'stark'
Theorien
-
Walde:
⌗ < *dreuros 'baumstark'
-
viele idg.
Parallele, aber keine, die *dreuros entspricht.
-
nicht
'baumstark', eher 'hart wie Eichenholz'
-
Dann
müsste *dreuro Verbalableitung sein
1,78
von einem Wort, das
trauen entspricht.
-
nur
germ. im Sinn von 'vertrauen = für zuverlässig halten'.
-
Es gibt
aber auch Primäradjektive wie mager, heiter.
-
kelt.
drūsos 'patiens vel rigidus vel contumax'
1,1335
=
-
pati
'erleiden, erdulden; aushalten, überstehen...
644,
also patiens 'ausdauernd'
-
rigidus
'starr, steif, hart..., fest..., streng..., grausam'
805
-
contumax
'trotzig, eigensinnig...'
198
-
Drusos
hätte kl-lat. !druros geben müssen.
-
Walde:
dūrare 'dauern' s. dū-dum 'lange schon, längst, vor geraumer Zeit'
-
direkt
vergleichbar: griech. δηρόν dērón, dor. δαρόν dārón 'lange'
-
'ausdauern'
kann man verstehen als 'hart, unempfindlich sein', also keine
Notwendigkeit für eine zweite Wurzel.
-
"Du
dauerst mich" kann man verstehen als "du trauerst mich", machst mich
traurig.
-
Anfangskonsonant:
-
regulär
aber
-
Dur-
hätte also lat. dur- > germ. !tur- > dt. !zur- geben müssen, als
Lehnwort germ. dur > dt. tur.
-
Also *d(r)ru-
> germ. *dru- > dt. tru-
-
Alternative:
-
Wenn lat.
dūr- Fremdwort wäre, könnte ihm *d- und *dʰ- zugrunde liegen.
-
inhaltlich
passen könnte P252 ff 2. dher- 'halten, festhalten, stützen', aber der
Vokal stimmt nicht.
-
lat. u < ū,
eu, ou, oe < oi
-
Die lat. und
kelt. Bedeutungen erinnern an stur 'starr, hart, uneinsichtig'.
-
apr. *stûrnas
'eifrig, ernst' in: stûrnawingisku 'ernstlich, stûrnawiskan 'Ernst'
-
lett. stūrs
'beharrlich', stūrgalvīgs 'eigensinnig, starrköpfig'
-
lit.
stóras
'groß, dick'
< *stʰürós
'massiv, fest, dick, breit' P1009
-
Grundbedeutung wäre also nicht 'undurchdringlich', sondern 'feststehend,
unbeweglich'. Die physische Oberflächenbeschaffenheit wäre nur ein
Nebenaspekt.
-
śt-
= griech. θ-:
Erklärung
zurück |