|
|
Befund
-
lat. Īdūs Pl. 'Monatsmitte, Fixtag, nach
dem die Tage gezählt werden'
-
alat. Edus,
Eidus (Georges Lat.-Dt. Hand-Wb. 2,27)
-
osk.
eidúís (Walde, Lat. Et. Wb. 375)
-
sabin. idus (Varro)
-
etrusk. itus (Varro),
itis (Macrobius)
Diskussion
-
Varro nennt
nur die etr. und sabin. Parallelen, ohne zu behaupten, dass es aus dem
Etruskischen kommt. Er hält es vielmehr für ein sabin. Wort. Das erklärt
nichts und ist auch nicht verwunderlich, weil ein Teil der Römer von den
Sabinern abstammt.
Da die Etrusker kein /d/ hatten, könnte das überlieferte /t/
Lautersatz sein. Damit wäre itus ein
Fremdwort aus einer italischen Sprache.
-
Die
Erklärungen von Macrobius sind wertlos:
-
Fremdwort
aus dem Etruskischen: scheint von Varro abhängig zu sein, wobei
itis statt itus
auf einem Überlieferungsfehler beruhen könnte.
-
Id- =
vid-: nimmt an, dass lat. V in
anderen Sprachen wegfallen kann. Das gilt aber nur fürs Griech, das
diesen Laut verloren hat. Die
Etrusker kannten
diesen Laut. Damit sind diese Argumente gegenstandslos.
-
Jupiteropfer an den Iden: Idulis ist
ganz deutlich eine Ableitung von Īdūs und
nicht umgekehrt. Das wäre so, wie wenn jemand behaupten würde,
Ostern käme von
Osterhase.
-
von etr.
iduare 'teilen': beruht auf denselben
falschen Voraussetzungen wir 2) und ist damit gegenstandslos.
Wahrscheinlich hat Macrobius dieses Wort aus seiner Lieblingshypothese
konstruiert.
-
Fazit: Aus der
Antike haben wir keine brauchbare Erklärung.
-
Neuere Erklärungen:
-
Meyer-lübke nach
Walde: zu air.
ésc(a)e < *eid-skiom 'Mond'
Meyer-lübke setzt voraus, dass
Īdūs etwas mit dem Mond zu tun hat, was überhaupt nicht sicher
ist. Er erklärt das air. Wort mit dem Lateinischen, nicht umgekehrt.
Die Rekostruktion als *eidskiom ist zwar
möglich, findet aber keinen Anschluss im Idg. und ist daher
fragwürdig.
-
Corssen nach
Walde: < japhet.
*aidʰ- 'brennen,
leuchten' (Vollmond!)
ergab lat. aedes 'Haus,
Tempel' und osk. Aif- in Namen, hätte
also weder lat. Īdūs noch osk.eidúís
ergeben.
-
Erklärung aus dem
Indogermanischen?
-
Pokorny Idg.
Et. Wb. führt Īdūs
nicht auf.
-
Die einzige Wurzel, an die
man dieses Wort anschließen könnte ist
-
Sachliches:
Eine ähnliche Aufteilung des Monat hat der keltische Kalender von
Coligny.
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen |