-
lat. lŭxus 'üppige Fruchtbarkeit
(Gewächse, Erde); Pracht, überflüssiger Aufwand; Üppigkeit, Ausschweifung,
Schlemmerei, Sittenlosigkeit'
527
-
DoedLat (1841) 104
-
Vaniček (1874) 138
-
[Wurzel] rik, lik, luk 'sich erstrecken,
darreichen, überlassen, lassen'
-
2. = porricio, (Part.) polluc-tu-m n.
'Opferschmaus', polluc-tūra f. 'köstliches Mahl', polluc-ĭ-bĭlis
'herrlich, prächtig' - luxus (= luctus)
-
so
auch
Walde (1910) 450
-
Pokorny
(1959/2002)
685
-
1. leug- 'biegen'
-
lat. lucta
f. 'Ringen, Ringkampf', luctō, sek. luctor, -ārī 'ringen', luxus
'verrenkt', luxāre 'verrenken' auch (als 'außer Rand und Band') luxus, -ūs
'üppige Fruchtbarkeit, verschwenderischer Aufwand'
-
TH 11.10.2017
-
Die Grundbedeutung ist 'Üppigkeit' =
Menge, Fülle TH, nicht:
-
laxus 'schlaff, sich willenlos hingeben'
(DoedLat)
-
polluctura 'aufgetischter Schmaus' (Vaniček)
-
luxatio 'Verrenkung, Ausschweifung' (Pokorny)
-
TH
mbret. gwalch 'Überfluss', nbret.
a-walc'h 'genug' (vgl. ἅλις), gwalc'ha 'sättigen', cymr. gwala 'Menge,
genug'; toch. В walke 'lange'
Auch wenn ich lu- nicht
überzeugend erklären kann, bleibt doch noch die Parallele luxus // lupus
und die passendere Bedeutung 'Üppigkeit // Überfluss, genug'.
zurück |