Befund
-
lat. persōna 'Theatermaske,
Theaterrolle,
Person'
-
etr. pʰersu
'eine Gestalt mit langem Bart. Ob er eine Maske trägt ist unsicher
Theorien
-
1910 Walde
578
-
nicht
hierher: cymr. persain 'Wohlklang, wohlklingend, melodisch' (< pêr 'süß,
köstlich, lecker' + sain 'Ton', seino 'tönen')
-
zu sanna
'Grimasse', sannio 'Hanswurst', sannari 'die Nase rümpfen'
-
Vanicek
174: sanna < sam-na? 'nachäffen'
-
Köbler:
vgl. griech. σάννας sánnas, σαννίων sanníōn 'Dummkopf' < σαίνειν saínein
'mit dem Schwanz wedeln'
-
eher wie
bei Narr
'komische Töne von sich geben' < *šën- 'tönen', ir. sanas 'Flüstern',
cymr. hanes 'Geschichte', lett. sanêt 'summen' P1047
Diskussion
-
Pʰersu: Die
Bilder stellen einen bärtigen Mann dar. Auf dem
einen Bild scheint er einen Mann mit Schlingen gefangen zu haben, der
von einem Raubtier angegriffen wird. Auf dem
anderen scheint er zu tanzen. Dass er eine Maske trägt, ist gar nicht
sicher. Das das Wort sich ausgerechnet auf die Gesichtsbedeckung bezieht,
ist unwahrscheinlich. Wir würden so eine Gestalt "Nikolaus" nennen,
entweder als Typenbezeichnung oder als Eigenname. Damit kommt pʰersu als
Vorlage für persona nicht in Frage.
-
Die
Erklärung von Bassus
zeigt zwar, dass die Maske auch ein akustisches Hilfsmittel war, wirkt
aber gekünstelt und versagt beim langen o.
-
Die
verblüffende Übereinstimung in der Bedeutung von persona und
griech. πρόσωπον prósōpon erklärt sich als Lehnbedeutung aus dem
griechischen Theaterwesen und später aus dem christlichen
Trinitätsdogma.
-
Persona <
πρόσωπον prósōpon ist aus lautlichen Gründen unwahrscheinlich.
-
Persona
bedeutet nicht 'Verkleidung', sondern 'Maske'. 'Verkleiden' musste im
Lateinischen umschrieben werden (etwas anderes anziehen), es gab also kein
eigenes Wort dafür.
-
Persōnare
müsste 'durchgürten' bedeuten, nicht 'verkleiden' oder 'verhüllen'.
Möglich wäre aber eine eigene Ableitung aus griech. περιζωννύειν
peri-zōn-núein 'umgürten, sich etwas umbinden', dazu echt griech. περίζωμα
perí-zōma 'das Umgegürtete: Gürtel, Schurz'
-
Compesco,
alt comperco 'im Zaun halten', passt überhaupt nicht dazu.
-
Es führt um
200 v. Chr. kein Weg von sanna 'Grimasse' zu persōna 'Maske'.
-
Grundsätzliche Überlegungen:
-
Die Maske
im Theater soll von Terenz (gest. 159/8 v. Chr.) eingeführt worden sein
(Stoll, Bilder aus altömischer Zeit 443). Die altrömischen
Wachsmasken der
Verstorbenen nannte man imagines. Sie wurden bei Feierlichkeiten wie
Masken getragen. (Georges, imago; Stoll 598). Es spricht also einiges
dafür, dass persona entweder ein Fremdwort oder eine Neubildung ist.
-
Man kann
nicht nur an Präfix per + Stamm sona, sondern auch an Stamm *pers- +
Suffix -ona denken.
Erklärung
zurück |