|
|
-
noach. *φëτ-↗
'zerteilen'
-
frz.
patte 15m" 'Lappen', 19a" 'weich, schlaff'↗
-
roman. *pettia 'Stück, Lappen'
-
it.
pezzo 'Stück',
pezza 'Lappen, kleines Tuch'
-
afrz.
piece 'Stück',
pecier
'zerteilen', frz. pièce 'Stück'
-
> bret.
pezh 'Teil, Stück'
-
> eng.
piece 'Stück'
-
> ir.
piosa 'Stück', gael.
pìos 'Stück, Lappen',
Manx peesh 'Stück, Teil des Ganzen'
-
> mengl.
pacche,
patche, engl.
patch 'Flicklappen'
-
prov.
pesa,
pedas 'Stück'
-
kat.
pesa 'Stück'
-
span
pieza,
pedazo 'Stück'
-
port.
peça, pedaço
'Stück'
-
rum.
păta 'Fleck, Flicken',
petec
'Flicken', Banat pîţă 'Fleisch'
-
rät.
pez 'Lappen', petta 'Kuchen'
-
bask.
pitin 'ein bisschen
-
alb.
petk 'Kleidungsstück'
401
-
ägäisch
*pitta 'flaches Teil'
-
agriech.
πιττάκιον
pittákion 'Schreibtafel'
allenfalls eine 'Kienholztafel', nicht 'Pechtafel'. Die bei
Grimm 13,1521 erwähnten
Pechtafel war nicht "eine mit Pech
überzogene Tafel", sondern ab 1740 in Tafelform gegossenes Pech.
Web Die lat. Bedeutung lässt aber nicht
an eine Grundbedeutung 'Holzbrettchen' denken.
-
ngriech. πίττα
pítta
'Blätterteigkuchen, Fladen'; (arab? >) φέτα
féta 'Schnitte, Scheibe' > dt.
Feta 'Art Schafkäse', πέτσα
pétsa 'Haut, Brotkruste', πετσί
pétsi 'Leder, Haut' (< it.
pezza 'Lappen'?)
-
türk. pide 'Fladenbrot'
368
-
alb. píte 'Weißbrot,
Blätterteigpastete, Honigwabe'
-
ung. petty 'Tupfen'
-
afroas. ṗ-t 'zerbrechen, zerteilen'
-
hbr. פתת
pátôt
'brechen', פת pat 'Brocken, Bissen'
-
aram. פתא
pittâ 'Brot, Brotlaib, Brotstück'
W355
-
syr. pat
'brechen'
-
arab. فت
fatta
'zerbröckeln', فتات
futât 'Brotkrümel'
-
äth. fet, fetat 'Stückchen'
-
ägypt. fdq 'zerteilen; Teilchen, Stückchen,
Portion'
nicht hierher:
cymr. peth 'Quantum, Ding, etwas, Teil';
beth? was?
-
corn. pes 'wie viel'
gehören nicht hierher, sondern wie lat.
quantum zum
Fragepronomen
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen |