Befund
-
lat. prĕmĕre
/ prĕssi / prĕssus
'drücken: gegen etwas, in etwas hinein, nach unten', also immer gegen
einen Widerstand, nicht 'nach vorn schieben, nach oben stemmen'. Die
Sonderbedeutungen 'verbergen, begraben' und 'zügeln, kurz halten' lassen
sich kaum mit dem Vorigen vereinbaren.
Theorien
Diskussion
-
Prelum,
pressi, pressus < predlum, predsi, predtus ist möglich.
-
Premo < *predvo
geht nicht, vgl. metuo 'fürchte', statuo 'stelle auf', Perfekt metui,
statui, also nicht !metvo > memo / messi
-
-vi, -ui ist
im Lat. Perfektzeichen mit nicht durativer Bedeutung.
-
Die Verben
mit präsentischem Nasal-Infix haben -n-, nicht -m- (eindeutig nur sino/
sivi/ situs 'zulassen' und das davon abgeleitete pono / posui < *posino;
häufiger griech.: μανθάνειν ma\n/tʰ-\an/-eîn / μαθέειν matʰé-ein).
So auch Krahe-Meid, Germ. Sprachwissenschaft 3,250 ff der als
Normalformans nur n aufführt.
-
Τρέω ist
eher der unerweiterte Stamm von τρέμω.
-
Press- kann
erklärt werden als
-
pred-si /
pred-tos wie cedo / cessi / cessus; sedeo / sessi / sessus
-
predʰ-si /
predʰ-tos wie *ıudʰ > iubeo / iussi / iussus
-
pret-si /
pret-tos wie confiteor / confessus
-
aber nicht *pres-si
/ pres-sus, da
zu erwarten
wäre also !pressi / !prestus.
-
auch nicht
zu einem Gutturalstamm, da
-
urgeo / ursi
-
torqueo /
torsi / tortus
Sonderfall r
+ Guttural; sonst > -xi
-
Für einen
m-Stamm + -si gibt es nur ein Beispiel:
-
emere /
empsi / emptus mit Gleitlaut
-
Press- kann
nicht < *prems- sein, da dann
Ersatzdehnung zu erwarten wäre, also !presi.
-
Aber
vielleicht Assimilation *-ems- > -ens- > -ess-? Vgl.
auf jeden
Fall keine
reguläre Bildung
-
Stammerweiterung mit m auch bei
-
calare /
clamare, clamor 'Schrei'
-
cremare
'verbrennen', cremor 'Saft, Brei' // lit. kùrti 'heizen', kárštas 'heiß',
dt. Herd
-
fremere,
brummen / engl. bark
-
tremere, -ui
(s.o.)
Alternativen
-
Zur
Präposition per, prae, pro kommt nicht in Frage, da die Bedeutung
'nach vorne schieben' fehlt.
-
zu prägen,
griech. σφραγίς spʰragís (-ídos) 'Siegel'
< +śbʰrɐgís < *bʰrëg- = *bʰrëƺ- 'brechen'?
-
lat. bractea,
brattea 'dünnes Blech, Goldblech, Furnier', bracteatus, -tt- 'mit
Goldblech überzogen'. Das Goldblech passt sich der Unterlage an. Brakteat
'einseitiger Goldblechabdruck einer antiken Münze; einseitig geprägte
Schmuckscheibe; einseitig geprägte Münze' (Gr. Duden)
-
gael., air.
brat, kelt. *brattos 'Mantel, Überzug', Scots brat 'schlechtes Kleid,
Lätzchen, Arbeitschürze, Haut auf Flüssigkeiten, Eiern, Brei', cymr.
brethyn 'Wollstoff'
-
aengl. bræs
'Bronze', engl. brass, ir. prás Messing', cymr. prês 'Messing, Bronze,
Kupfer', afries. bres 'Kupfer' (Wb 136)
'Überzug' würde die
lat. Bedeutung 'verbergen erklären
erklärt sich
selbst als 'drückend formen > Metallüberzug > Tuch > verbergen'
-
ndl. pramen
'drücken, klemmen, pressen; foltern; drängend ermahnen' < mndl. prāmen
'drücken, pressen, unterdrücken, zwingen' < *prēm-?
-
mhd.
premezen 'bändigen, mnd. mit einem premisse of mûlholte (Lexer) >
mhd. bremse 'Klemme, Maulkorb', nhd. Bremse 'Hemmvorrichtung am Wagen'
-
zu
prangen
'mit Hebelwirkung zusammendrücken' würde die lat. Bedeutungen 'drücken'
und 'zügeln' und prelum 'Presshebel' erklären.
Erklärung
zurück |