Befund
Theorien
-
DoedLat (1841) 199
-
Walde (1910) 863
-
unsicher
-
Danielson:
zu Eid
-
Fick,
Bezzenberger u.a.: οἶτος [oîtos] 'Los, Geschick, Schicksal als
'Zugeteiltes, Anteil' - richtiger - oder αἶσα 'Anteil' oer aeteis 'partis
[Teiles]
-
Osthoff u.
a. air. āis, āes 'Alter, Zeitalter'... gr. δι-αιτᾶσθαι diaitâstʰai
'ordnen, verwalten, regieren, durch Diät heilen, Schiedsrichter sein, eine
gewisse Lebenseinteilung haben'
-
<ἴσσασθαι>· κληροῦσθαι. Λέσβιοι
[lebisch íssastʰai
'Anteil erhalten] Hesych
-
lautlich am nächsten gr.
οἶτος [oîtos], germ eid, mir. oeth, (ai. ḗta-ḥ
'eilend')
-
Versuche zur
Vermittlung von Bedeutungen bei Prellwitz
-
...
-
Pokorny
(1959/2002) 295
-
ei-
'gehen'..., oi-to- 'Weg' ...
-
unsicher, ob
hierher lat. ūtor (alat. oetor, oitile' 'gebrauchen', päl. oisa aetate
'nach genutztem, genossenem Leben'. osk. úittiuf 'Nutznießung'
-
mit Präfix
o-. ursprünglich 'sich heranmachen, sich womit befassen' (úittiuf sich
noch deutlich mit lat. itiō ['das Gehen'] sich deckend...)
-
noch
klarzustellen bleibt, ob das Präs. aus o-itāri in die Weise der
Wurzelverba übergeführt sei.
Diskussion
-
Zwei Fragen
sind unbeantwortet:
-
Die
Deutungen übersehen, dass ei-, oi-, i- Ablautstufen sind.
-
Warum ist
uti Deponens (nur im Passiv), das mit dem Ablativ verbunden ist?
-
also oitos
'Umgang mit'. Reguläre Ableitung wäre aber !oitari, vgl. laus > laudare,
canere > cantare ('Lob > loben; singen')
-
Ist oi-
Ablaut von ei- oder o+i?
-
Das Medium
ist auch bezeugt bei griech. αἴνυμαι áinymai 'nehme, packe, fasse',
erklärt als 'sich geben lassen, < 3- ai- 'geben'. Dazu οἶτος oîtos
'Schicksal'
Pokorny 10 f
-
"Nehmen" im
Sinn von 'verwenden' führt problemlos zu 'gebrauchen'.
-
Bedeutungsübergang auch bei griech. ἀναισιμοῦν an-aisi-moûn 'anwenden,
gebrauchen, verzehren'
-
Auch hier
müsste die Ableitung oitari lauten, also genauso schwierig.
-
Einziger
Beleg für oi wäre
οἶτος oîtos 'Schicksal', also fragwürdige
Zuordnung.
-
KraheI (1966-69) 1,72: ai / oi-Ablaut selten.
-
Das wäre
anders, wenn man in diesem Fall ai- < *ḫei- verstehen dürfte, das den
normalen Ablaut ei / oi hat.
-
so
tatsächlich
KöblerI
(2014) 9:
*ai-
(3), *h2ei-,
idg., V.: nhd. geben, zuteilen, nehmen (h2
=
ḫ).
-
Zusammenfassung:
-
Laut:
*ḫëi-
> *ḫoi-t > ital. oit- > lat. ūt-
-
Sinn: geben,
Medium 'sich geben lassen > nehmen > verwenden'
Erklärung
zurück |